Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!
Save the Date
Forum Citizen Science 2023
Gemeinsam mit der Universität Freiburg laden wir euch herzlich zum diesjährigen Forum Citizen Science am 29. und 30. November 2023 in Freiburg ein. Auch in diesem Jahr werdet ihr wieder die Möglichkeit haben, das Programm über einen Call for Proposals mitzugestalten. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und den Austausch mit euch!
Die Hanse wird digital! Am 28. April findet der dritte Citizen-Science-Tag des Projekts „Hanse.Quellen.Lesen!" statt. Dabei laden die Forschungsstelle
für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums und das Archiv der Hansestadt Lübeck alle Interessierten ein, sich mit Originalhandschriften aus der Hansezeit auseinanderzusetzen und als Bürgerwissenschaftler*innen aktiv zu werden.
Ende April findet erneut die City Nature Challenge statt, bei der weltweit Städte gegeneinander antreten, um mit Citizen Science so viele Pflanzen- und Tierarten wie möglich im urbanen Raum zu erfassen. Als Bürger schaffen Wissen laden wir euch gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin und GoNature am 29. April ein, im Tiergarten Berlin gemeinsam so viele Artentdeckungen wie möglich mit der iNaturalist-App zu sammeln.
Die Bewerbungsphase der zweiten Ausgabe von "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" ist beendet. Wir freuen uns auch in diesem Jahr über zahlreiche Citizen-Science-Ideen! Vielen Dank! Wie geht es weiter? Unsere Wettbewerbsjury macht sich jetzt an die Arbeit, sichtet die Einreichungen und wählt zehn Finalist*innen aus, die wir ab Mitte Mai 2023 informieren werden.
In einem kürzlich publizierten Artikel werden die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Entstehungsprozess zum Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet, mit denen die transformative Wirkung von Citizen Science gestärkt werden soll. Wir haben mit der Autorin Julia von Gönner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gesprochen.
Die Tage werden länger, die Pflanzen fangen an zu sprießen, die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende entgegen. Das bedeutet: Nix wie an die frische Luft! Ob Ausflug oder Spaziergang, auf dem Land oder in der Stadt – wir haben ein paar Citizen-Science-Projekte für den perfekten Start in den Frühling zusammengestellt. Schluss mit dem Winterschlaf und losgeforscht!
Citizen-Science-Projekte an Hochschulen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, werden aber durch die Verwaltungslogiken häufig erschwert. In ihrem Gastbeitrag zeigt Kristin Oswald, Koordinatorin des Projekts SocialMediaHistory, auf, wie die Zentralisierung von Wissen und Aufgaben zu Citizen Science sowie mehr Flexibilität Abhilfe schaffen könnten.
Sie haben ein Projekt entwickelt und möchten es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Am 29. April war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Colouring Dresdenonline mitforschenfür Kinder geeignetsofort losforschenmit App
Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden unterstützen.
Das Grundwasser lebt. Aber auch in Berlin ist diese Lebenswelt noch wenig bekannt, erforscht und geschützt. Daher möchten wir ihn sichtbar machen. Gemeinsam mit Bürger*innen werden wir den Berliner Untergrund beproben, auf seine Tiere hin untersuchen und Empfehlungen zu dessen Schutz erarbeiten.
In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.
Tweets by mitforschenEmpfohlener Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel
ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick
anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt
werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.
Mehr dazu in
unserer Datenschutzerklärung.
(Datenschutzerklärung)
Am 20. Januar 2021 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Pressemitteilung über die neuen geförderten Citizen-Science-Projekte: "Dazu gehen in diesem Monat 15 neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von neun Millionen Euro an den Start. Die Projekte bieten eine bunte Bandbreite: Die Bürgerinnen und Bürger analysieren zusammen mit der Wissenschaft den Permafrost anhand von Aufnahmen aus der Arktis, erarbeiten neue Erkenntnisse zu seltenen Krankheiten oder untersuchen Geschichtsbilder in den Sozialen Medien", so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel
ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick
anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt
werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.
Mehr dazu in
unserer Datenschutzerklärung.
(Datenschutzerklärung)