„Was macht Citizen Science wissenschaftlich exzellent?“, haben wir die Teilnehmenden der Österreichischen Citizen Science Konferenz im April 2023 in Linz gefragt und durften uns über großen Andrang im Workshop freuen. Warum uns das Thema umtreibt? In diesem Jahr werden wir erstmals einen Forschungspreis für Citizen Science verleihen! Ziel des Workshops war es, Exzellenzkriterien für den Preis ko-kreativ zu diskutieren und zu definieren.
From the 5th to the 8th of October 2022, the global citizen science community gathered in Berlin for the fourth European citizen science conference, hosted by MfN Berlin. Around 400 participants assembled to discuss the potential of citizen science to contribute to planetary health – and showed that in many areas, it already does.
Vom 28. bis zum 30. Juni 2022 fand die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz (OECSK) in Dornbirn statt, die von der inatura – Erlebnis Naturschau gemeinsam mit der österreichischen Citizen-Science-Plattform Österreich forscht und der Universität für Bodenkultur Wien ausgerichtet wurde. Wir waren vor Ort, um uns mit der deutschsprachigen Citizen-Science-Community über aktuelle Entwicklungen rund um die Bürgerwissenschaften auszutauschen.
In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im fünften Beitrag analysiert Nicolas Rode, Referent für Wissens-und Technologietransfer an der Universität Potsdam, den Zustand der Bürgerwissenschaften in Deutschland.
In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im vierten Beitrag blickt Phaka Borowski, Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, auf die Konferenz zurück.
In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im dritten Beitrag legt Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator bei Bürger schaffen Wissen, seine Sicht auf die abschließende Paneldiskussion zur Rolle von Citizen Science für die UN-Nachhaltigkeitsziele dar.
In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im zweiten Beitrag schreibt Johannes Klement von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg über sein persönliches Erleben der Konferenz.
In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im ersten Beitrag berichtet Frauke Brockhage von der Universität Osnabrück, wie sie das diesjährige Forum Citizen Science und insbesondere die Citizen-Science-Community wahrgenommen hat.
Über Strategien, Methoden und Praxis der Evaluation austauschen - das steht im Mittelpunkt der AG Evaluation von Citizen Science. Wir sprachen mit den sechs Gründungsmitgliedern u.a. über die verschiedenen Dimensionen von Evaluationen in Citizen-Science-Projekten, das Zusammenspiel von Begleitforschung und Evaluation und die aktuellen Themen der AG.
Gertrud Hammel ist am Helmholtz Zentrum München beschäftigt und leitet seit 2016 das Studienzentrum am Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät, Universität Augsburg. Zudem ist sie eine der Sprecher*innen der neuen AG „Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung”. Ein Gespräch über die Impulse zur Gründung, dem aktuellen Stand der Bürgerforschung in der Medizin und die geplanten Themen der Arbeitsgruppe.
Potentiale, Erfolge, Entwicklungsmöglichkeiten ̶ diese Begriffe schwirren neben anderen nach zwei inspirierenden Tagen beim Forum Citizen Science durch den Kopf. Die zahlreichen vorgestellten Projekte haben in anschaulicher Weise gezeigt, wie breit die Citizen Science-Landschaft aufgestellt ist und in wie vielen Disziplinen sie Anwendung findet, findet Laura Ferschinger von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf in ihrem Gastkommentar zum Forum Citizen Science 2021.
Citizen-Science-Projekte sollen ergebnisoffen sein ̶ die Mitwirkung von BürgerInnen bedingt einen offenen Prozess, der den Teilnehmenden die Chance zum Mitgestalten bietet. Das unterstrichen mehrere Vortragende am ersten Tag des Forums. Gastkommentar zum ersten Konferenztag von David Bröderbauer, Botanischer Garten der Universität Wien.