Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

On the Science and the Citizen - An Interview with Alan Irwin

In 1995, Alan Irwin published the book ‘Citizen Science: A Study of People, Expertise and Sustainable Development’, coining the concept of citizen science. Recently, we got to talk to Irwin about the democratic aspects of citizen science, the development of the community since the 1990s and current debates about the term.

mehr

Wie können wir das transformative Potenzial von Citizen Science verwirklichen?

In einem kürzlich publizierten Artikel werden die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Entstehungsprozess zum Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet, mit denen die transformative Wirkung von Citizen Science gestärkt werden soll. Wir haben mit der Autorin Julia von Gönner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gesprochen.

mehr

Wie können wir das volle Potenzial von Citizen Science erschließen? - Einblicke in die Forschungsarbeit von CS Track

Vor knapp drei Jahren hat das internationale Forschungsprojekt CS Track damit begonnen, die europäische Citizen-Science-Landschaft zu analysieren. Ziel des Projekts ist es, eine Datengrundlage für Forschende und Entscheider*innen zu schaffen und konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder-Gruppen zu erarbeiten, damit Citizen Science noch effektiver etabliert und gefördert werden kann. Wir haben mit Reuma De Groot, Raul Drachman und Sally Reynolds aus dem CS-Track-Konsortium über das Projekt gesprochen.

mehr

Evaluation Bürgerforschung: Das Wirkungsmodell der Projektförderung des BMBFs am Beispiel der zweiten Richtlinie

Wie wirkt die Förderung der Bürgerforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung? In diesem Blogbeitrag geht es um das Wirkungsmodell, das einen Überblick über Mission, Ziele, Inputs sowie erwartete Ergebnisse und Wirkungen der Projektförderung der zweiten Richtlinie gibt.

mehr

Gastbeitrag von Maria Peter: Wie beeinflussen die Projektmerkmale das Lernen?

Citizen-Science-Projekte bieten ihren Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Wissenschaft zu blicken, aktiv mitzuforschen und dadurch zu lernen. Aber wie müssen die Projekte gestaltet sein, damit die Citizen Scientists von ihrer Teilnahme profitieren? Im Gastbeitrag zu unserer Blogreihe "Wie wirkt eigentlich Citizen Science?" beschreibt Maria Peter, was sie und ihre Kolleg*innen in einer internationalen Befragung hierzu herausgefunden haben. 

mehr

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? Wie beeinflusst Citizen Science die Einstellungen der Teilnehmer*innen?

In Citizen-Science-Projekten blicken Bürger*innen hinter die Kulissen von Wissenschaft, werden Teil des wissenschaftlichen Prozesses und erhalten Erfahrungen, Einblicke und Erkenntnisse. Wirkt sich ihre Teilnahme an Citizen-Science-Projekten auch auf ihre Haltungen und Einstellung aus? Und wenn ja, inwiefern und welchen Themen gegenüber? Wir werfen erneut einen Blick auf die Erkenntnisse aus der Wirkungsforschung von Citizen Science auf Teilnehmer*innen.

mehr

Wie beeinflusst Citizen Science die Scientific Literacy der Teilnehmer*innen?

In Citizen-Science-Projekten werden im besten Fall nicht nur Daten in Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen und Bürger*innen erhoben und ausgewertet - sie sollen darüber hinaus auch zu einem Wissenszuwachs bei den Teilnehmer*innen beitragen und sie zu wissenschaftlichem Handeln, Bewerten und Wissen befähigen. Doch was wissen wir über die Effekte auf das wissenschaftliche Verständnis und die wissenschaftliche Befähigung - die Scientific Literacy - von Bürger*innen in Citizen-Science-Projekten?

mehr

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? - Was wissen wir über Lerneffekte durch Online-Citizen-Science?

Maria Aristeidou und Christothea Herodotou beschäftigen sich in ihrer Reviewstudie mit den Lerneffekten, die durch die Teilnahme an Online-Citizen-Science-Projekten entstehen. Technologischer Fortschritt ist sicherlich ein wichtiger Faktor, der den aktuellen Citizen-Science-Trend ermöglicht und geprägt hat. Wie wirken sich diese besonderen Bedingungen also auf das Lernen der Teilnehmenden aus?

mehr

Evaluation Bürgerforschung: Internationales Umfeld

Seit Ende 2020 sind Technopolis und das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NAWIK) damit beauftragt, für das BMBF eine Evaluation der eigenen Förderungsaktivitäten im Bereich Bürgerforschung durchzuführen. Welche Förderprogramme für Citizen Science gibt es aktuell, wie sind diese gestaltet und welche Zielsetzung verfolgen diese? Als Ergebnis einer sogenannten "Umfeldbetrachtung" werden in diesem Blogartikel zehn dieser Förderprogramme auf internationaler Ebene vorgestellt.

mehr

Evaluation Bürgerforschung: Bericht aus dem Auftaktworkshop

Wie messe ich eigentlich Erfolg? Und was sind geeignete Indikatoren für die Evaluation meines Projektes? Darum ging es in einem Auftaktworkshop, an dem Mitarbeiter*innen aus den BMBF-geförderten Citizen-Science-Projekten teilnahmen und der von Technopolis und dem Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NAWIK) organisiert wurde. In diesem Blogartikel gibt es eine kurze Zusammenfassung.

mehr

Evaluation Bürgerforschung: Die Evaluierung der Bürgerforschungsaktivitäten des BMBFs im Überblick

Seit Ende 2020 sind Technopolis und das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NAWIK) damit beauftragt, für das BMBF eine Evaluation der eigenen Förderungsaktivitäten im Bereich Bürger*innenforschung durchzuführen. Zentrales Anliegen der begleitenden Evaluation ist das gemeinsame Lernen, auch zur etwaigen Verbesserung der Aktivitäten im Bereich Bürgerforschung. Im ersten Beitrag werden daher Ziele und Methoden der Evaluation vorgestellt und der Zeitplan erläutert.

mehr

Wie wirkt eigentlich Citizen Science? Perspektivwechsel - Wissenschaftler*innen im Fokus

In Citizen-Science-Projekten forschen - auf unterschiedlichen Leveln und mit unterschiedlichen Aufgaben - Bürger*innen zusammen mit Wissenschaftler*innen. Dabei erhalten Citizen Scientists Einblicke, Kompetenzen und Erfahrungen aus der Forschung, die Auswirkungen auf ihr Wissen, ihre Einstellungen und ihr Verhalten haben können. Doch was denken die Wissenschaftler*innen über diese Form der Forschung?

mehr