Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Unser Rückblick auf das Jahr 2018

06. Dezember 2018 von Florence Mühlenbein

Nur noch wenige Wochen, dann starten wir schon ins neue Jahr. Anlass für uns, gemeinsam mit euch einen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen: Was hat uns dieses Jahr besonders bewegt? Welche Meilensteine und Highlights gab es auf unserer Plattform? Welche Themen haben die Community auf dem Forum Citizen Science bewegt? Und welchen Input nehmen wir mit ins nächste Jahr?

Kennt ihr schon die 26 neuen Projekte auf der Plattform?

Das Herzstück unserer Arbeit ist es, die Citizen-Science-Landschaft und ihre Projekte in Deutschland sichtbar zu machen: Insgesamt 26 Projekte konnten wir dieses Jahr auf unserer Plattform veröffentlichen. Von Biodiversitätsprojekten in Süddeutschland bis hin zur fotografischen Spurensuche an Ost- und Nordsee laden diese Projekte nun zum Mitforschen ein. Unter ihnen war auch ein ganz besonderes: das Projekt „Du kannst forschen” am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mayen, unser 100. Projekt auf der Plattform. Mittlerweile findet man 119 Projekte in der Projekt-Datenbank, von denen aktuell weiterhin über 100 aktiv sind. Zum Blogartikel: Wir feiern 100 Projekte.

Doch in welchem Forschungsfeldern sind die auf Bürger schaffen Wissen vertretene Projekte aktiv? Wie viele Projekte nutzen Apps? Und wie viele Projekte laden auch explizit Kinder zum Mitforschen ein? 

Abwechslungsreich: Projekte nach Forschungsfeld

Traditionell stark vertreten und damit auch auf der Plattform kaum zu übersehen sind die Projekte aus dem Bereich der Biodiversität. Aber auch in anderen Fachdisziplinen wächst das Interesse an der Zusammenarbeit mit Bürgerforscher*innen. Das zeigen Projekte wie Feinstaub messen in der Stadt (Umwelt-Monitoring), Ausgrabungen und experimentelle Archäologie (Geschichtswissenschaften) oder das gemeinsame Erforschen der Repaircafés als Orte des Wissens (Kultur- und Sozialwissenschaften).

Tortendiagramm der Verteilung der Projekte nach Disziplinen

Schon gewusst?

mit App: 36 der 119 Projekte nutzen eine eigene App zur Datenaufnahme oder Kommunikation. Tendenz steigend!

für Kinder geeignet: 35 der 119 Projekte heißen mit diesem Label insbesondere die jüngeren Mitforscher*innen in ihren Projekten willkommen. 
 

Was bewegte die Forschung?

Ein wichtiges Thema in diesem Jahr war für uns, Qualitätskriterien für die auf unserer Plattform vertretenen Citizen Science-Projekte zu entwickeln. Wir verfolgen die internationalen Debatten dazu aufmerksam und gestalten sie beispielsweise im Rahmen der AG Qualitätskriterien des Citizen Science Netzwerk Austria auch aktiv mit. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die verschiedenen Beteiligten des Projektes, also zum Beispiel auf die Bürger*innen und Wissenschaftler*innen. Die Ergebnisse veröffentlichen wir in Kürze.

Auch beim zweiten Trend bleibt es international: Denn neben der internationalen Debatte um Qualitätskriterien haben sich auch globale Netzwerke um Citizen Science gegründet oder weiterentwickelt. Dazu zählen zum Beispiel die Gründung von CitizenScience.Asia, Citizen-Science-Delegation UNEA3, UN World Data Forum oder dem Citizen Science Global Partnership. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit und freuen uns auf einen vielseitigen Austausch! 

Und der dritte Trend in der Runde: Mehr institutionelle Förderung für Citizen Science! Neben der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, bei der aktuell 13 Projekte gefördert werden, gab und gibt es auch bei der EU mit Horizont 2020 neue Fördermöglichkeiten für Citizen Science-Projekte. Auf wissenschaftskommunikation.de gibt Frau Wallmichrath vom DLR Projektträger Tipps, worauf ihr bei der Antragstellung achten müsst. 
 

„Gemeinsam mehr erreichen”: das Forum Citizen Science 2018

Mit euch und insgesamt über 130 Teilnehmenden können wir gemeinsam auf ein erfolgreiches Forum Citizen Science 2018 zurückblicken. Mit euren Präsentationen, Workshops sowie Postern und Ständen auf dem Markt der Möglichkeiten habt ihr dazu beigetragen, dass das Forum ein voller Erfolg war. Dafür ein großes Dankeschön! Dank eurer Unterstützung konnten alle Teilnehmenden ein vielfältiges und spannendes Programm wahrnehmen. Drei zentrale Fragen haben uns und euch auf dem Forum insbesondere beschäftigt:

Wie wirkt Citizen Science auf Wissenschaft und Gesellschaft?
Wie kann die Bürgerforschung Nachwuchs nachhaltig für das Mitforschen begeistern?
Wie soll die Zukunft der Citizen Science-Community aussehen?

Auf unserer Forumsseite findet ihr die Präsentationen und Berichterstattung zu den einzelnen Programmpunkten und Themen zum Nachlesen. 

Ihr möchtet wissen, welche Themen auf dem Forum Citizen Science 2017 in Berlin im Gespräch waren? Dann werft mal einen Blick in unsere Dokumentation 2017.

Fotos vom Forum Citizen Science 2018, Copyright: Senckenberg

Los geht’s: die Arbeitsgruppen Citizen Science

Auf dem Strategie-Workshop im Juni und auf dem Forum wurde eines schnell klar: Ihr als Community möchtet euch stärker vernetzen und austauschen, um einerseits neue Impulse zu schaffen, aber andererseits auch bestimmte Themen enger mit Citizen Science zu verknüpfen. Gemeinsam entstand die Idee, Arbeitsgruppen regional oder themenspezifisch zu entwickeln. Ob über Landesgrenzen hinweg in der DACH-AG mit der Schweiz und Österreich, dem regionalen Hub Berlin oder der AG „Bildung und Citizen Science” gab es bereits erste Impulse und Treffen, die Themen und einzelnen Projekten in diesen Bereichen enger zu verknüpfen. Bürger schaffen Wissen fungiert dabei als Netzwerkknotenpunkt und wir teilen die Inhalte eurer Arbeitsgruppen gerne auf der Webseite und über unsere Kanäle. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Nachlesen, nachhören, nachsehen: Bürger schaffen Wissen in den Medien

Über 60 mal wurde über Bürger schaffen Wissen in TV, Radio oder im Internet berichtet. Eine noch viel größere Zahl an Berichten und Artikeln legte den Fokus auf die über 100 Projekte. Eine kleine Auswahl aus den vielen tollen Beiträgen haben wir euch hier zusammengestellt: 

Plastikpiraten: Tausende Schüler erforschen Müll an deutschen Flüssen
Deutsche Welle (03.01.2018)

Herbonauten - die Detektivarbeit von Bürgerforschern
BR Fernsehen, Sendung  „Gut zu wissen” (17.03.2018)

Citizen Science: Jeder kann zum Forscher werden
heute.de (23.06.2018)

Wissenschaft als Hobby: Was können Laienforscher leisten?
SWR (13.07.2018)

Bürgerwissenschaften: „Meist reicht ein Smartphone”
Deutschlandfunk (16.07.2018)

Bioakustik: Die Dialekte der Nachtigall
Deutschlandfunk (24.09.2018)


2018 war für Bürger schaffen Wissen ein spannendes Jahr und wir freuen uns, gemeinsam mit euch die Denkanstöße und Ideen mit ins kommende Jahr zu nehmen, um Citizen Science weiter zu stärken und zu entwickeln. Getreu dem Motto “Gemeinsam mehr erreichen”. 

 

Florence Mühlenbein

Als Projektleiterin gestaltet und verantwortet Florence die Ausrichtung des Wettbewerbs. Zuvor war sie als Projektmanagerin bei mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen tätig.