Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

New Impetus for Citizen Science in Europe

The project IMPETUS, funded by Horizon Europe, has recently published its first open call, inviting citizen science initiatives and practitioners from all over Europe to apply for an ‘Accelerator Programme’ and the new ‘European Union Prize for Citizen Science’. We asked Gefion Thuermer (King’s College London) and Andrew Newman (Ars Electronica) from the IMPETUS team how they plan to support citizen science initiatives, how they view the place of citizen science in EU funding policy and what they expect from the call.
mehr

„Die aktive Fehlerkultur im Bereich Citizen Science ist besonders” – Nachgeforscht bei Julia Gantenberg von GINGER

Bei „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen” nähern sich Wissenschaftler*innen gemeinsam mit interessierten Bürger*innen dem Phänomen gesellschaftlicher Zusammenhalt. Im Interview teilt Projektleiterin Dr. Julia Gantenberg vom Zentrum für Arbeit und Politik (ZAP) der Universität Bremen ihre Erfahrungen mit sozialwissenschaftlicher Citizen Science, verschiedenen Beteiligungsformaten und Kooperationen außerhalb der Wissenschaft.
mehr

„Wir erhoffen uns einen frischen Blick” – Nachgeforscht bei Lena Dunkelmann von Gruß & Kuss

Wie sprechen wir über die großen Gefühle? Dieser Frage nähern sich Bürger*innen und Wissenschaftler*innen im Citizen-Science-Projekt Gruß und Kuss gemeinsam anhand des Liebesbriefarchivs. Wir haben uns mit Lena Dunkelmann von der Universität Koblenz über besondere Liebesbriefe, unerwartete Erkenntnisse und die Einbindung von Bürger*innen in die Forschung unterhalten.
mehr

„Wir wollen gegenseitiges Lernen ermöglichen” – Nachgeforscht bei Soraya Kaiser und Moritz Langer von UndercoverEisAgenten

Bei UndercoverEisAgenten kommen junge Bürgerwissenschaftler*innen dem Permafrosttauen in der Arktis auf die Spur. Wir haben mit Soraya Kaiser und Moritz Langer vom Alfred-Wegener-Institut über Beteiligungsformate und die Zusammenarbeit mit Schüler*innen gesprochen.
mehr

Mit Citizen Science durch das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

Das Universum gibt uns unzählige Rätsel auf. Du willst dabei helfen, sie zu lösen? Wir stellen dir fünf Citizen-Science-Projekte vor, mit denen du dich auf das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum einstimmen kannst. Ob du dich für Astronomie, Astrophysik, Lichtverschmutzung oder Gesundheit interessierst, hier ist für jede*n was dabei. 
mehr

„Methoden können Strukturen bieten” – Herausforderungen der partizipativen Forschung begegnen

Wie können Methoden bei der Durchführung partizipativer Forschungsprozesse helfen? Im Interview erzählen Olivia Höhener, Geschäftsführerin der Partizipativen Wissenschaftsakademie (PWA) Zürich, Alessandro Rearte, Kommunikator und Angebotskoordinator der PWA, und Dr. Sibylle Studer, Projektleiterin des td-net von der Bedeutung partizipativer Forschung in der Schweiz, Herausforderungen in partizipativen Prozessen und ihrer Workshopserie „Methoden am Montag”.
mehr

„Unser Ziel war es, möglichst unterschiedliche Perspektiven einzuholen” - Ein Rückblick auf den IdeenLauf

Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus. Bei der zentralen Mitmachaktion des Wissenschaftsjahres, dem IdeenLauf, waren Bürger*innen daher eingeladen, Impulse für die Forschungspolitik der Zukunft zu setzen. Im Interview blickt Martin Gora, Projektleiter des IdeenLauf bei Wissenschaft im Dialog, auf den partizipativen Prozess zurück.
mehr

„Wir möchten die Wünsche der Bürger*innen berücksichtigen” – Nachgeforscht bei Thole Terhaag und Tanja Kruse von Be WIZZARD

Das Projekt Be WIZZARD erforscht gemeinsam mit Senior*innen, wie gute Pflege gelingen kann. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für pflegepolitische Akteur*innen entwickelt werden. Wir haben mit Thole Terhaag (Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH ) und Tanja Kruse (Universität Bremen) über Herausforderungen, ihre persönlichen Erfahrungen und die nächsten Schritte gesprochen.
mehr

Mass experiments and a new national platform - Citizen Science in Sweden

From its first beginnings in the 18th century to a biodiversity database and a national platform: Citizen science has continuously developed and gained relevance in Sweden. We have talked to Martin Bergman from Vetenskap och Allmänhet (Science and Public) about their annual citizen science projects, lessons learned from the launch of the Swedish web portal and untapped potential for citizen science in Sweden.
mehr

Citizen Science for Planetary Health?! – Insights from ECSA 2022

From the 5th to the 8th of October 2022, the global citizen science community gathered in Berlin for the fourth European citizen science conference, hosted by MfN Berlin. Around 400 participants assembled to discuss the potential of citizen science to contribute to planetary health – and showed that in many areas, it already does.
mehr

„Wir leisten mit Citizen Science einen Beitrag zur Gesundheit des Planeten“ - Nachgeforscht bei Linda Mederake und Tim Kiessling von Plastic Pirates - Go Europe!

Bei den Plastic Pirates werden Kinder und Jugendliche zu Bürgerforscher*innen. Wir haben mit Linda Mederake (Ecologic Institut) und Tim Kiessling (Kieler Forschungswerkstatt) über die Entwicklung des Citizen-Science-Projekts, ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulklassen und Erwartungen an die #ECSA2022 gesprochen.
mehr

Wie können wir das volle Potenzial von Citizen Science erschließen? - Einblicke in die Forschungsarbeit von CS Track

Vor knapp drei Jahren hat das internationale Forschungsprojekt CS Track damit begonnen, die europäische Citizen-Science-Landschaft zu analysieren. Ziel des Projekts ist es, eine Datengrundlage für Forschende und Entscheider*innen zu schaffen und konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder-Gruppen zu erarbeiten, damit Citizen Science noch effektiver etabliert und gefördert werden kann. Wir haben mit Reuma De Groot, Raul Drachman und Sally Reynolds aus dem CS-Track-Konsortium über das Projekt gesprochen.
mehr