Blogreihe: Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022
"Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" - so lautete das Motto des Forum Citizen Science 2022, das am 12. und 13. Mai in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin stattfand. In der Blogreihe blicken Teilnehmende auf die Konferenz zurück und berichten von ihren persönlichen Eindrücken.
Citizen Science lebt
Frauke Brockhage von der Universität Osnabrück berichtet in ihrem Beitrag, wie sie das diesjährige Forum Citizen Science und insbesondere die anwesende Citizen-Science-Community wahrgenommen hat. Zum ersten BeitragLust auf mehr
Johannes Klement von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg berichtet in seinem Beitrag über die Vorbereitungen für das Forum Citizen Science 2022, die Anspannung angesichts des ersten Vortrags vor Live-Publikum nach zwei Jahren Pandemie und den regen Austausch mit anderen Teilnehmenden. Zum zweiten BeitragCitizen Science für die SDGs in Gegenwart und Zukunft
Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator von Bürger schaffen Wissen, teilt in seinem Beitrag seine Sicht auf die abschließende Paneldiskussion zur Rolle von Citizen Science für die UN-Nachhaltigkeitsziele.
Zum dritten Beitrag

Mehr Nachhaltigkeit durch Citizen Science
Phaka Borowski, Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, blickt in ihrem Beitrag auf das Forum Citizen Science 2022 zurück und erklärt, wie Citizen Science aus ihrer Sicht zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt.
Zum vierten BeitragWie steht es um die Bürgerwissenschaft?
Nicolas Rode von der Universität Potsdam analysiert in seinem Beitrag den derzeitigen Zustand der Bürgerwissenschaften in Deutschland.
Zum fünften Beitrag