Dokumentationen von Veranstaltungen, wissenschaftliche Artikel, das Grünbuch Citizen Science und weitere Publikationen zu und von Bürger schaffen Wissen.
Wir empfehlen Citizen-Science-Projekten, frühzeitig Kontakt mit den passenden (regionalen, lokalen) Freiwilligenagenturen aufzunehmen. Das gegenseitige Kennenlernen der Angebote eröffnet viele Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.
Relevante Themen diskutieren und vertiefen, das passiert in verschiedenen Arbeitsgruppen. Hier gibt es weitere Infos zu den einzelnen AGs und den Möglichkeiten mitzuarbeiten.
Zu welchem Grad werden Bürger*innen in Citizen-Science-Projekten beteiligt und wird Partizipation konkret umgesetzt? Gemeinsam mit dem FZI House of Participation möchten wir mehr über die Beteiligung in den Projekten auf Bürger schaffen Wissen herausfinden.
Das Ziel der Umfrage war die Weiterentwicklung der Angebote der Plattform "Bürger schaffen Wissen". Wir wollten dazu einen möglichst umfassenden Überblick über die Citizen-Science-Projekte gewinnen, welche im Sommer bei uns gelistet waren.
Wie wirkt die Teilnahme an Projekten eigentlich auf die Citizen Scientists? Die Blogreihe gibt einen Einblick in die Erkenntnisse aus der Forschung und teilt hilfreiche Ressourcen.
Das BMBF hat Technopolis und das NAWIK beauftragt, die eigenen Förderungsaktivitäten im Bereich Bürgerforschung zu evaluieren. Auf Bürger schaffen Wissen informiert das Team über Ziel und Vorgehen der Evaluation und stellt Erkenntnisse und Wissenswertes vor.
Ein Schwerpunkt liegt 2020 auf dem Bereich Citizen Science & Recht. Am Museum für Naturkunde wurde dort in Zusammenarbeit mit der AG ein Leitfaden für Projektinitiator*innen zu ethischen und rechtlichen Fragen in Citizen-Science-Projekten entwickelt.