Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Netzwerk und Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen (AGs) sind Ausdruck des vielfältigen und dezentralen Engagements für Citizen Science. Sie erarbeiten Inhalte und verbessern die Zusammenarbeit und den Austausch im Netzwerk von Bürger schaffen Wissen. Auf diese Weise leisten Akteur*innen der Citizen-Science-Community einen eigenen Beitrag zur Entwicklung der Bürgerforschung und gestalten deren Zukunft aktiv mit.

Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Rahmenpapier für Arbeitsgruppen (AG) in Zusammenarbeit mit Bürger schaffen Wissen (aktuelle Version: 1.4, 31.01.2019).

Über kommende Veranstaltungen bitten wir Sie sich bei Interesse gerne auf der jeweiligen AG-Seite zu informieren.

Sie möchten eine Arbeitsgruppe gründen oder haben Fragen?
Wenden Sie sich gerne an uns über das Kontaktformular.

Sie interessieren sich für eine Arbeitsgruppen und möchten diese aktiv mitgestalten?
Wenden Sie sich gerne an die direkt an die genannten Ansprechpartner*innen. 

Die regionalen Arbeitsgruppen

AG Citizen Science Berliner Raum

Ziel der AG ist es, den lokalen Austausch und die Zusammenarbeit von Akteuren und Projekten zu fördern sowie gegenseitige Unterstützung und Synergien zu schaffen.
Deutschland, Österreich, Schweiz

D-A-CH-AG

Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Gemeinsamkeiten zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren.
Region West

AG Netzwerk "Region West"

Das Netzwerk „Region West“ hat das Ziel, Citizen-Science-Akteur*innen aus Nordrhein-Westfalen und den angrenzenden Regionen besser zu vernetzen und die langfristige Zusammenarbeit zu fördern.

Die thematischen Arbeitsgruppen

AG Science of Citizen Science

Warum machen Bürgerinnen und Bürger Citizen Science? Welchen Nutzen haben sie davon? Und welche Ziele haben Projekte in dieser Hinsicht? Ein erster Schritt der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung eines systematisches Literatur-Review.

AG Citizen Science in Schulen

Wie kommen Citizen-Science-Projekte in die Schulen und wie werden Schüler*innen und Lehrkräfte fürs Mitforschen begeistert? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die AG Citizen Science in Schulen.

AG Weißbuch

Vom Grünbuch zum Weißbuch: Gemeinsam mit der Citizen-Science-Community entwickeln wir aus dem Grünbuch von 2016 das Weißbuch Citizen Science Strategie für Deutschland 2030.

AG Citizen Science & Recht

Initiator*innen und Durchführende von Citizen-Science-Projekten sehen sich häufig mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Gemeinsam sollen in dieser Arbeitsgruppe die rechtliche Themen diskutiert werden - Ziel ist eine Handreichung für Projektinitiator*innen, die Hilfestellung in der Konzeption und Durchführung des Projekts geben soll.

AG Evaluation von Citizen Science

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht der Austausch über Strategien, Methoden und Praxis der Evaluation. Das übergeordnete Ziel ist, die Häufigkeit und die Qualität der Begleitforschung in den Citizen-Science-Projekten und damit das Wissen über die Wirkungen von Bürgerbeteiligung in der Forschung zu erhöhen .

AG Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung

Wie wird Citizen Science in der Medizin und Gesundheitsforschung umgesetzt? Welche Besonderheiten, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen gehen mit der Einbindung von Patient*innen und Bürger*innen in die Gesundheits- bzw. medizinische Forschung einher?