Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

AG Weißbuch

Präsentation der Strategie/ Credits: Mike Auerbach
Präsentation der Strategie/ Credits: Mike Auerbach

Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland ist veröffentlicht!

Wir laden alle Interessierten ein, sich mit der Strategie auseinanderzusetzen und gemeinsam die Empfehlungen in die Tat umzusetzen!
Foto: Mike Auerbach

Artikel zur transformativen Wirkung von Citizen Science

Im Januar 2023 ist der Artikel "Citizen science’s transformative impact on science, citizen empowerment and socio‑political processes" erschienen, der auf den Ergebnissen der Umfrage, die im Rahmen des Weißbuchprozesses durchgeführt wurde, basiert. In dem Artikel geben Julia von Gönner und Kolleg*innen einen Überblick zum Status Quo der Bürgerforschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz und leiten Empfehlungen ab, um die transformative Wirkung von Citizen Science zu stärken.

Launch der Citizen Science Strategie 2030 & Citizen-Science-Fest

Am 29. April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 wurde im Rahmen eines Launch-Events im Botanischen Garten Berlin vorgestellt. Das Interesse war groß, rund 180 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, verfolgten die Podiumsdiskussion und trugen an Thementischen zu ersten Ideen für die Umsetzung der Strategie bei. Beim anschließenden Citizen-Science-Festival stellten sich diverse Projekte vor.
Foto: Mike Auerbach

Online-Konsultation der Citizen-Science-Strategie 2030: Herzlichen Dank für die Mitgestaltung!

Seit 2020 arbeiten über 150 Mitwirkende unter der Leitung von mehr als 40 Themenchairs aus verschiedenen Organisationen an dem Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland. Der Entwurf der Strategie wurde in einer Online-Konsultation für eine breite Beteiligung und Kommentierung allen interessierten Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie Vertreter*innen aus Forschung, Bildung, Politik, Wirtschaft und Medien zur Verfügung gestellt. Interessierte konnten in mehrfacher Weise bis zum 30. September 2021 mitwirken.

Strategiewerkstatt am 10. Dezember 2020

In der digitalen Strategiewerkstatt werden noch offene Fragen aus dem Dialogforum I geklärt, die Ergebnisse der Umfrage analysiert und als kollaborativer Schreibprozess erste Textentwürfe für die einzelnen Kapitel im Weißbuch entwickelt.

Länderübergreifende Umfrage

Was hat sich seit dem Grünbuch 2016 im Bereich von Citizen Science weiterentwickelt? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Das wollten wir mit unserer länderübergreifenden Umfrage herausfinden. Eine Teilnahme an der Umfrage war bis zum 26. Oktober möglich.

Dialogforum I am 26. Juni 2020

Im Juni 2020 fand das erste Dialogforum der AG Weißbuch digital statt. Rund 120 Teilnehmende diskutierten in verschiedenen thematischen Workshops zu aktuellen Entwicklungen und Handlungsfeldern im Feld der Citizen Science auf Basis des Grünbuch 2016.

Worum geht es? Was ist das Ziel der Arbeitsgruppe?

Vom Grünbuch zum Weißbuch: In der AG Weißbuch waren alle Interessierten der Citizen-Science-Community in Deutschland eingeladen zu diskutieren, wie aus dem Grünbuch der Citizen Science Strategie für Deutschland 2020 ein Weißbuch entwickelt werden könnte. Ziel war es, die Visionen und Handlungsoptionen kritisch zu prüfen, die die Citizen-Science-Community im Grünbuch formuliert hatte, und daraus klare Strategien zu entwickeln, wie sich Citizen Science in Deutschland entwickeln kann und sollte.

Bei Interesse  wenden Sie sich bitte stellvertretend an:
Aletta Bonn: aletta.bonn[at]ufz.de
Thora Herrmann: thora.herrmann[at]ufz.de
Matthias Premke-Kraus: premke[at]leibniz-gemeinschaft.de

Der Weißbuch-Prozess wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 

Wer organisiert die Arbeitsgruppe?

Aletta Bonn ist Professorin und Departmentleiterin am UFZ/iDiv und der FSU Jena und hat die Entwicklung des Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 zusammen mit dem GEWISS Konsortium unter Beteiligung von Akteuren aus 350 Organisationen geleitet, die Europäische Citizen Science Association mitbegründet und das „Citizen Science“ Buch im UCL Verlag mitherausgegeben.

Wiebke Brink ist Projektleiterin der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen und leitet die strategische Kommunikation bei Wissenschaft im Dialog. Seit mehr als zehn Jahren setzt sich die Kulturwissenschaftlerinmit den Themen Partizipation und Kommunikation in verschiedenen Projekten und Kontexten auseinander. 

Susanne Hecker ist Wissenschaftlerin und verantwortet am Museum für Naturkunde Berlin den Forschungsbereich Gesellschaft und Natur sowie das Projekt Bürger schaffen Wissen. Sie forscht zu Citizen Science im Rahmen der Wissenschaftskommunikation. Ihre Interessenschwerpunkte liegen an der Schnittstelle Wissenschaft-Gesellschaft-Politik und sie ist Erstherausgeberin des 2018 erschienenen Buches „Citizen Science“ im UCL Press Verlag.

Thora Herrmann ist Wissenschaftlerin am UFZ/iDiv und forscht zu Citizen Science und Biodiversität. Ihr Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle zwischen Klima- und sozial-ökologischen Veränderungen. Aktuell koordiniert sie die Entwicklung der Citizen Science Strategie 2030 in Deutschland.    

Christin Liedtke ist Referentin für Wissenschaftskommunikation in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2014 ist sie Ansprechpartnerin für Citizen Science und damit die Schnittstelle zu den anderen Helmholtz-Zentren.

Matthias Premke-Kraus ist Wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft und dort für die umweltwissenschaftliche Sektion und für die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Citizen Science zuständig. Er war bereits am GEWISS Konsortium beteiligt.

Silke Voigt-Heucke forscht am Museum für Naturkunde Berlin zu partizipativer Forschung und leitet das dort im Aufbau befindliche Kompetenzzentrum Citizen Science. Bei Bürger schaffen Wissen gestaltet die Biologin die wissenschaftliche Ausrichtung des Projektes mit.

Julia von Gönner ist Wissenschaftlerin am UFZ/iDiv und koordiniert dort ein Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring von Fließgewässern. Für den Weißbuch Prozess koordiniert sie die Umfrage und das Dialogforum am 5. November 2020.