Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Hanse.Quellen.Lesen!

Rezess zur Tagfahrt der wendischen Städte, Lübeck, 1542 (C) Archiv der Hansestadt Lübeck, Signatur: 1.1 - 1 - 3.9
Rezess zur Tagfahrt der wendischen Städte, Lübeck, 1542 (C) Archiv der Hansestadt Lübeck, Signatur: 1.1 - 1 - 3.9
Zahlreiche Dokumente zur Hansegeschichte liegen verborgen in Archiven und warten darauf, ihre Geschichten zu erzählen. Im Projekt entziffern wir mittelniederdeutsche Handschriften der Hansezeit und übertragen sie in die moderne Schrift. Die Ergebnisse teilen wir online.
Themen
Ort
Projektzeitraum ab
April 2020
Weitere Informationen

Hanse.Quellen.Lesen - Live dabei sein!

Die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums und das Archiv der Hansestadt Lübeck laden am Freitag, 28. April 2023, zu ihrem dritten »Hanse.Quellen.Lesen!« Citizen Science-Tag ein.

Über die Software »Transkribus« können Sie sich an der Übertragung historischer Originalhandschriften in moderne Schrift beteiligen: Die Hanse wird digital. Interessierte bekommen die Gelegenheit, sich selbst als Bürgerwissenschaftler:innen an der Quellenarbeit zu beteiligen. Alte Ha(n)sen können sich intensiv mit den Hintergründen der erschlossenen Texte auseinandersetzen. 

Und nicht nur digital begegnen wir den Quellen: Während des Tages besuchen wir die Originalhandschriften im Magazin des Archivs und erhalten unter anderem Einblicke in die Restaurationswerkstatt.

Neugierig geworden? Alle weiteren Infos zu Anmeldung und Programm finden Sie hier: FGHO Citizen Science-Tag.

Besuchen Sie uns auch auf
Kontakt

Dr. Angela Huang

E-Mail senden
Institution

Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO)

Archiv der Hansestadt Lübeck