YES! – Young Economic Summit
YES! - Young Economic Summit
E-Mail senden
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Worum geht es in diesem Projekt?
Das YES! – Young Economic Summit öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation. Das YES! bietet Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame Plattform und die Werkzeuge für die Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Sie übernehmen Verantwortung, sind die Stimme der nächsten Generation und diskutieren die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Schüler/innen, organisiert in Projektgruppen und begleitet von einer Lehrkraft, beschäftigen sich in einem Zeitraum von ca. sechs Monaten intensiv mit einer drängenden Forschungsfrage. Ziel ist es, eine konkrete Lösungsidee für ein globales ökonomisches, ökologisches oder soziales Problem zu erarbeiten. Durch digitale Lernmodule (z.B.zu Informations- und Medienkompetenz) werden den teilnehmenden Jugendlichen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beigebracht. Über den direkten Austausch mit Forscher/inne/n der renommiertesten Wirtschaftsforschungsinstituten Deutschlands wird Wissenschaft erlebbar und das notwendige Fachwissen kann vermittelt werden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die von ihnen eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen stellen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schülerkongresses YES! – Young Economic Summit und bei Regionalfinalen der Öffentlichkeit vor. Im Diskurs mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie dabei nicht nur ihren Blick auf globale Zusammenhänge, sondern erleben auch, dass sie nicht nur Spielball der ökonomischen Realität sein müssen, sondern diese vielmehr eigenverantwortlich mitgestalten können.
Wozu trägt die Forschung bei?
Beim YES! stehen die Schüler/innen als wissenschaftlich interessierte Bürger/innen und ihre kreativen Lösungsideen im Mittelpunkt. Sie bearbeiten selbständig wissenschaftliche Fragestellungen und tragen so zu der Wissensvermehrung bei. Der intergenerationale Dialog zwischen Expert/inn/en und Schüler/inne/n eröffnet neue Blickwinkel auf relevante Problemstellungen und Herangehensweisen an aktuelle Forschungsfragen. Neue Forschungsideen können entstehen und kreative Lösungsansätze generiert werden.