Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

AG Citizen Science Berliner Raum

Im Berliner Raum sind zahlreiche Aktivitäten und vielfältige Expertise zu Citizen Science räumlich nah beieinander. Daraus ergibt sich, dass z.B. immer wieder gleiche Zielgruppen von Teilnehmer*innen angesprochen werden oder Daten an gleichen geografischen Orten gesammelt werden. Die AG Citizen Science Berliner Raum soll Projektplanende, -durchführende und Förderer aus Forschungsinstitutionen, NGOs, Vereinen, Behörden und Stiftungen im Berliner Raum zusammenbringen. Das Ziel ist es eine Zusammenarbeit zu ermöglichen, die Abstimmungen verbessert, gegenseitige Unterstützung und Synergien schafft sowie z.B. Ressourcen gemeinsam nutzbar macht.

Die AG bietet den Rahmen um die vielfältige Expertise für Citizen Science im Berlin Raum zusammenzubringen, entwickelt diese weiter und fördert den regelmäßigen fachlichen Austausch aller Beteiligten. Die Ziele und Inhalte der AG orientieren sich an den Prinzipien guter Bürgerforschung, wie sie beispielsweise in den ”10 Prinzipien für Citizen Science” der European Citizen Science Association (ECSA) oder im “Grünbuch zur Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland” beschrieben sind.
 

Leitsätze

  • Wir entwickeln die Methode Citizen Science weiter und gestalten gemeinsam die Zukunft von Bürgerforschung im Berliner Raum.
  • Gemeinschaftlich entwickeln wir unsere Expertise im Bereich Citizen Science weiter und geben unser Wissen an Citizen Science-Akteure und interessierte Bürger*innen in Berlin und bundesweit weiter.
  • Wir verstehen uns als transdisziplinäre Vereinigung, die gemeinsam Themen erarbeitet. Unsere Aktivitäten werden dabei von überprüfbaren Zielen gelenkt.
  • Wir pflegen einen respektvollen und konstruktiven Umgang und verstehen unsere Diversität als Antrieb für Austausch und Weiterentwicklung.
  • Wir stehen für Transparenz und Offenheit und fördern das Teilen von wissenschaftlichen Daten. Wir setzen uns dafür ein, dass Daten, soweit möglich, nach den FAIR Prinzipien (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) zur Verfügung gestellt werden.

Nächste Treffen
tba

Vergangene Veranstaltungen
1. Berliner Citizen Science Tag am 24. Oktober 2019 (mehr)
17. März 2020, Fachkreistreffen am IZW Berlin
6. Mai 2021, Forum Citizen Science #digital

Kontakt / Ansprechperson 
Miriam Brandt (IZW), Anke Schumann (IZW), Julia Lorenz (MfN), Sergey Savchuk (Science Slams Russland): ag-berlin[at]buergerschaffenwissen.de

Struktur und Arbeitsweise
Um den verschiedenen Wünschen und Bedürfnissen unterschiedlicher Citizen Science-Interessierten und -Durchführenden Rechnung zu tragen, gliedert sich die Citizen Science AG Berliner Raum in zwei Strukturen; die gesamte Citizen Science AG sowie einen inneren „Fachkreis Citizen Science“. Die Citizen Science AG und der Fachkreis haben verschiedene Schwerpunkte, stehen dabei jedoch in ständigem Austausch und der Übergang zwischen den Strukturen ist fließend. Diese flexible Struktur ermöglicht es, dass sich alle Interessierten je nach Zeit und Interesse zu verschiedenen Themen mehr oder weniger intensiv einbringen können.

Die Citizen Science AG Berliner Raum

  • offene Arbeitsgruppe aus Citizen Science Interessierten,  Förderern und Akteuren
  • jährliches Vernetzungstreffen
  • Themenvorschläge für den Fachkreis

Der Fachkreis Citizen Science

  • interessierte Mitglieder der CS-AG Berliner Raum
  • halbjährliche Arbeitstreffen
  • Bearbeitung der von den Mitgliedern der AG eingebrachten Themen in wechselnden Konstellationen und mit flexiblen Zeitplänen

AG- und Fachkreis-Mitglieder

AG-Mitglieder

Name

Vorname

Institution

Bemme

Jens

SLUB Dresden

Berger

Anne

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Brink

Wiebke

WiD

 

Bürk

Thomas

IB Hochschule Berlin

Drauschke

Frank

Facts and Files

Göbel

Claudia

   

Hartkopf

Anna Maria

Freie Universität Berlin, Institut für Mathematik

Hecker

Susanne

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ| Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Hohmann

Sara

Technische Universität Berlin

Isaiasz

Elena

BIBS/Freie Universität Berlin

Kiefer

Sarah

BIBS/Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Kimmig

Sophia

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Kirchhoff

Agnes

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin (FU Berlin)

Mewes

Julie

Technische Universität Berlin

Overbeck

Anne

BMBF

 

Rüfenacht

Simone

ECSA

 

Schwarz

Johannes

Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V.

Sturm

Ulrike

Museum für Naturkunde

Sylopp

Peggy

Fraunhofer IDMT Oldenburg

Voigt-Heucke

Silke

Museum für Naturkunde

Fachkreis

  • Sara Hohmann, Technische Universität Berlin
  • Elena Isaiasz, BIBS/Freie Universität Berlin
  • Sarah Kiefer, BIBS/Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
  • Sophia Kimmig, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
  • Nadja Pernat, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
  • Ulrike Sturm, Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
  • Silke Voigt-Heucke, Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung