AG Citizen Science in Schulen
Mission und Ziele der Arbeitsgruppe
“Jede Schulklasse sollte einmal bei einem Citizen-Science-Projekt mitmachen”
Ziel der AG ist es, Citizen Science unter Lehrkräften bekannter zu machen und in Schulen und Lehrplänen zu verankern. Ansprüche an das jeweilige Citizen-Science-Projekt sind, bei der Teilnahme an dem Projekt den Bildungsaspekt zu erfüllen und gleichzeitig qualitativ hochwertige wissenschaftliche Daten zu erzeugen und zu verwerten. Dazu soll auch die Vernetzung von Lehrkräften, Schüler*innen, Citizen-Science-Akteuren, Wissenschaftler*innen und anderen Organisationen durch die AG gefördert werden. Die bisherigen Treffen haben u.a. folgende Arbeitsbereiche identifiziert:
- Empfehlungen erarbeiten, um Citizen-Science-Projekte erfolgreich mit Schüler*innen durchzuführen (in Form einer Power-Point-Präsentation, Webinar und/oder Workshop)
- Werkzeuge (Fotos zur Datenverifizierung, Apps, Websites) bewerten
- Fördern von bildungsbenachteiligten Schüler*innen durch Citizen Science
- Austausch zwischen Wissenschaft und Schule: Die Herausforderung ist es, langwierige Wissenschaft mit schnelllebigem Schulalltag zusammenzubringen
Die AG dient dem informellen Austausch und findet ca. halbjährlich statt. Sie steht allen interessierten Personen offen - ausdrücklich auch Personen, die im außerschulischen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (möchten).
Material
Interview mit Katrin Knickmeier „Jede 6. Klasse sollte bei einem Citizen-Science-Projekt mitmachen”
Aktuelles
- für die Trainingsworkshops von Bürger schaffen Wissen haben wir im Frühjahr 2023 das Modul "Citizen Science in Schulen" entwickelt und im Juni 2023 erstmalig angeboten. Das Modul wird fester Bestandteil der Trainingsreihe und das nächste Mal im November 2023 stattfinden.
- in 2023 erarbeiten wir zudem einen Leitfaden für Projektkoordinator*innen mit hilfreichen Tipps und Infos zur Planung und Umsetzung von Citizen-Science-Projekten mit Schüler*innen
- weiterhin entwickeln wir einen Leitfaden für Lehrkräfte sowie einen Workshop für Lehrkräfte zur Integration von Citizen Science in den Unterricht. Details dazu folgen.
Wer Interesse hat daran mitzuwirken, kann sich gerne bei Tim Kiessling oder Julia Lorke melden.
Nächstes Treffen
Wird hier rechtzeitig angekündigt.
Vergangene Treffen
- im Rahmen des Forum Citizen Science 2022
- am 6. Mai 2021
- virtuelles Meeting im November 2020
- im Rahmen des Netzwerktreffens auf dem Forum Citizen Science 2019
- in der Kieler Forschungswerkstatt im Januar 2019
Kontakt/Ansprechpersonen
Tim Kiessling (Kieler Forschungswerkstatt, IPN & Universität Kiel): kiessling[at]leibniz-ipn.de
Katrin Kruse (Kieler Forschungswerkstatt, IPN & Universität Kiel): kkruse[at]leibniz-ipn.de
Julia Lorke (RWTH Aachen University): lorke@ddb.rwth-aachen.de