Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

AG Citizen Science in Schulen

Mission und Ziele der Arbeitsgruppe
“Jede Schulklasse sollte einmal bei einem Citizen-Science-Projekt mitmachen”

Ziel der AG ist es, Citizen Science unter Lehrkräften bekannter zu machen und in Schulen und Lehrplänen zu verankern. Ansprüche an das jeweilige Citizen-Science-Projekt sind, bei der Teilnahme an dem Projekt den Bildungsaspekt zu erfüllen und gleichzeitig qualitativ hochwertige wissenschaftliche Daten zu erzeugen und zu verwerten. Dazu soll auch die Vernetzung von Lehrkräften, Schüler*innen, Citizen-Science-Akteuren, Wissenschaftler*innen und anderen Organisationen durch die AG gefördert werden. Die bisherigen Treffen haben u.a. folgende Arbeitsbereiche identifiziert:

  • Empfehlungen erarbeiten, um Citizen-Science-Projekte erfolgreich mit Schüler*innen durchzuführen (in Form einer Power-Point-Präsentation, Webinar und/oder Workshop)
  • Werkzeuge (Fotos zur Datenverifizierung, Apps, Websites) bewerten
  • Fördern von bildungsbenachteiligten Schüler*innen durch Citizen Science
  • Austausch zwischen Wissenschaft und Schule: Die Herausforderung ist es, langwierige Wissenschaft mit schnelllebigem Schulalltag zusammenzubringen

Die AG dient dem informellen Austausch und findet ca. halbjährlich statt. Sie steht allen interessierten Personen offen - ausdrücklich auch Personen, die im außerschulischen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (möchten).

Was können Schüler*innen lernen
Einige der Vorteile für Schüler*innen an Citizen Science-Projekten teilzunehmen (Grafik modifiziert nach Kruse et al. 2020 „ Dem Plastikmüll auf der Spur – Ein internationales Citizen Science-Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlichen Grundbildung von Schülerinnen und Schülern“ Chemkon, DOI: 10.1002/ckon.201800093)

Material
Interview mit Katrin Knickmeier „Jede 6. Klasse sollte bei einem Citizen-Science-Projekt mitmachen”

Nächstes Treffen
Wird hier rechtzeitig angekündigt.

Vergangene Treffen

Kontakt/Ansprechpersonen

Tim Kiessling (Kieler Forschungswerkstatt, IPN & Universität Kiel): kiessling[at]leibniz-ipn.de

Katrin Kruse (Kieler Forschungswerkstatt, IPN & Universität Kiel): kkruse[at]leibniz-ipn.de

Julia Lorke (RWTH Aachen University)