Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

D-A-CH-AG

Name
AG für die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum (D-A-CH)

Mission und Ziele der Arbeitsgruppe
Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Gemeinsamkeiten zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziel dabei ist es, trilaterale Projektkonsortien zu ermöglichen, Projekte anzustoßen, im internationalen Raum gestärkt aufzutreten, persönlichen Kontakte auszubauen und generell enger zu kooperieren. Darüber hinaus geht es darum, CS sowohl inhaltlich als auch qualitativ im deutschsprachigen Raum weiterzuentwickeln und gemeinsam Schwerpunkte zu eruieren, bzw. zu setzen.

Aktuelles vom Workshop auf dem Forum Citizen Science 2021

Die Citizen-Science-Community im deutschsprachigen Raum ist vielfältig, dynamisch und in zahlreichen Projekten gemeinsam aktiv. Bei einem Workshop im Rahmen des Forum Citizen Science 2021 hat die D-A-CH AG die zahlreichen Aktivitäten geordnet, sortiert, besprochen und weiterentwickelt: 

  • Citizen Science Konferenzen: Bei der Diskussion der sowohl in Deutschland, Österreich und seit 2020 auch in der Schweiz stattfindenden nationalen Konferenzen gibt es Synergiepotenziale, die noch stärker ausgeschöpft werden können. Denkbar sind Workshop-Themen, die gereiht und aufeinander aufbauend bei mehreren Konferenzen angeboten werden.
  • Trainingsangebote: Im Bereich “Training” wurden die Angebote die rund um Weiterbildung und Training für Citizen Science gemacht werden, diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass es inhaltliche Parallelen gibt. Da viele Trainingsangebote vermutlich auch über die Corona-Pandemie hinaus digital stattfinden, können Einladungen zur Teilnahme an Trainings und Workshops grenzüberschreitend ausgesprochen werden. 
  • Citizen Science-Mentoring: Das von Österreich forscht angestoßene Mentoring-Programm wurde vorgestellt. In Deutschland und der Schweiz gibt es noch keine vergleichbaren Programme.
  • Forschung: Schliesslich wurde Forschungspotenzial diskutiert. Auch hier wurde deutlich: So schnell wird uns die Arbeit nicht ausgehen! 

Nächstes Treffen

29. August 2022 (digital)

Vergangene Treffen

  • im Rahmen des Forum Citizen Science 2022 St. Augustin
  • m Rahmen des Forums Citizen Science 2021 #digital (inkl. Workshop)
  • im Rahmen der SciSci Helvetia 2021
  • im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2020
  • im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019
  • im Rahmen des Netzwerktreffens auf dem Forum Citizen Science 2019

Kontakt/Ansprechperson
Tiina Stämpfli: tiina.staempfli[at]science-et-cite.ch & Olivia Höhener: olivia.hoehener[at]uzh.ch (CH)

Wiebke Brink: info[at]buergerschaffenwissen.de (D)

Daniel Dörler: daniel.doerler[at]boku.ac.at & Florian Heigl: florian.heigl[at]boku.ac.at (Ö)