AG Weißbuch






Worum geht es? Was ist das Ziel der Arbeitsgruppe?
Vom Grünbuch zum Weißbuch: In der AG Weißbuch waren alle Interessierten der Citizen-Science-Community in Deutschland eingeladen zu diskutieren, wie aus dem Grünbuch der Citizen Science Strategie für Deutschland 2020 ein Weißbuch entwickelt werden könnte. Ziel war es, die Visionen und Handlungsoptionen kritisch zu prüfen, die die Citizen-Science-Community im Grünbuch formuliert hatte, und daraus klare Strategien zu entwickeln, wie sich Citizen Science in Deutschland entwickeln kann und sollte.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte stellvertretend an:
Aletta Bonn: aletta.bonn[at]ufz.de
Thora Herrmann: thora.herrmann[at]ufz.de
Matthias Premke-Kraus: premke[at]leibniz-gemeinschaft.de
Der Weißbuch-Prozess wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Wer organisiert die Arbeitsgruppe?
Aletta Bonn ist Professorin und Departmentleiterin am UFZ/iDiv und der FSU Jena und hat die Entwicklung des Grünbuch Citizen Science Strategie 2020 zusammen mit dem GEWISS Konsortium unter Beteiligung von Akteuren aus 350 Organisationen geleitet, die Europäische Citizen Science Association mitbegründet und das „Citizen Science“ Buch im UCL Verlag mitherausgegeben.
Wiebke Brink ist Projektleiterin der deutschen Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen und leitet die strategische Kommunikation bei Wissenschaft im Dialog. Seit mehr als zehn Jahren setzt sich die Kulturwissenschaftlerinmit den Themen Partizipation und Kommunikation in verschiedenen Projekten und Kontexten auseinander.
Susanne Hecker ist Wissenschaftlerin und verantwortet am Museum für Naturkunde Berlin den Forschungsbereich Gesellschaft und Natur sowie das Projekt Bürger schaffen Wissen. Sie forscht zu Citizen Science im Rahmen der Wissenschaftskommunikation. Ihre Interessenschwerpunkte liegen an der Schnittstelle Wissenschaft-Gesellschaft-Politik und sie ist Erstherausgeberin des 2018 erschienenen Buches „Citizen Science“ im UCL Press Verlag.
Thora Herrmann ist Wissenschaftlerin am UFZ/iDiv und forscht zu Citizen Science und Biodiversität. Ihr Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle zwischen Klima- und sozial-ökologischen Veränderungen. Aktuell koordiniert sie die Entwicklung der Citizen Science Strategie 2030 in Deutschland.
Christin Liedtke ist Referentin für Wissenschaftskommunikation in der Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2014 ist sie Ansprechpartnerin für Citizen Science und damit die Schnittstelle zu den anderen Helmholtz-Zentren.
Matthias Premke-Kraus ist Wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft und dort für die umweltwissenschaftliche Sektion und für die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Citizen Science zuständig. Er war bereits am GEWISS Konsortium beteiligt.
Silke Voigt-Heucke forscht am Museum für Naturkunde Berlin zu partizipativer Forschung und leitet das dort im Aufbau befindliche Kompetenzzentrum Citizen Science. Bei Bürger schaffen Wissen gestaltet die Biologin die wissenschaftliche Ausrichtung des Projektes mit.
Julia von Gönner ist Wissenschaftlerin am UFZ/iDiv und koordiniert dort ein Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring von Fließgewässern. Für den Weißbuch Prozess koordiniert sie die Umfrage und das Dialogforum am 5. November 2020.
