Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Online-Konsultation zur Citizen-Science-Strategie 2030

Herzlichen Dank an alle, die an der Online-Konsultation teilgenommen haben!

Seit 2020 arbeiten über 150 Teilnehmende unter der Leitung von mehr als 40 Themenchairs aus verschiedenen Organisationen an dem Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland. Der Entwurf der Strategie wurde in einer Online-Konsultation für eine breite Beteiligung und Kommentierung allen interessierten Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie Vertreter*innen aus Forschung, Bildung, Politik, Wirtschaft und Medien zur Verfügung gestellt.

Die Online-Konsultation zum Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland fand vom 13. August bis zum 30. September 2021 statt. 
Alle Interessierten konnten in mehrfacher Weise mitwirken:

  • Handlungsempfehlungen bewerten: Hier konnten Handlungsempfehlungen für alle 15 Handlungsfelder bewertet und in eine Rangliste gebracht werden.
  • Texte des Weißbuchs kommentieren: Hier konnten alle Texte des Weißbuchs Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland kommentiert, Verbesserungsvorschläge eingebracht oder auch gerne Fragen zu den einzelnen Handlungsfeldern gestellt werden.
  • Zentrale Herausforderungen ansprechen: Welche zentralen Herausforderungen und Aufgaben bestehen in den nächsten zehn Jahren mit Blick auf Citizen Science in Ihrem Bereich sehen?
  • Positionspapiere einbringen: Zusätzlich zur Online Konsultation lud die Arbeitsgruppe alle Organisationen mit Interesse an dem Strategieprozess aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik ein, (kurze) Positionspapiere zur Citizen Science Strategie 2030 einzureichen. 
  • Eigene Beiträge verfassen: In der Online-Konsultation konnten eigene Beiträge zur Citizen Science-Strategie 2030 verfasst, sowie Beiträge von anderen Teilnehmenden  kommentiert werden. Alle Beiträge wurden ausgewertet und in die finale Version des Weißbuchs eingearbeitet.
  • Mitdiskutieren in der digitalen Gesprächsreihe: Jeden Mittwoch Abend im September fanden online Abendgespräche statt, bei denen mitdiskutiert werden konnte.
    08.09.2021 von 19 bis 20 Uhr: Citizen Science: Wissenschaftsorganisationen & Forschungsförderung
    15.09.2021 von 19 bis 20 Uhr: Citizen Science: Engagement & Bildung
    22.09.2021 von 19 bis 20 Uhr: Citizen Science: Gesundheit & Digitalisierung
    29.09.2021 von 18 bis 19 Uhr: Citizen Science: Behörden & Verbänden

Gefördert wird der Weißbuch Prozess durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Zum Download bereit stehen hier die eingearbeiteten Kommentare aus der Online-Konsultation:

Dokumentation der vier begleitenden Abendgespräche als Graphic Recording

Stimmen zur Online-Konsultation aus dem Lenkungskreis der AG Weißbuch

—   Mitglieder der AG „Weißbuch“ und des Lenkungskreises  —
 

Aletta Bonn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))
Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog)
Susanne Hecker (Museum für Naturkunde Berlin- Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
Thora Herrmann (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ | Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))
Christin Liedtke (Helmholtz-Gemeinschaft, Geschäftsstelle Berlin)
Matthias Premke-Kraus (Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft)
Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin- Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
Julia von Gönner (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ | Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))
Lena Albrecht (Naturschutzbund Deutschland e.V. – NABU)
Wilhelm Bauhus (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Luiza Bengtsson (Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft) 
Vanessa van den Bogaert (Ruhr-Universität Bochum) 
Miriam Brandt (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung – IZW)
Till Bruckermann (Leibniz Universität Hannover)
Peter Dietrich (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ)
Daniel Dörler (Universität für Bodenkultur Wien)
Regina Eich-Brod (Forschungszentrum Jülich)
Michael Eichinger (Universitätsmedizin Mannheim)
Laura Ferschinger (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Linda Freyberg (Museum für Naturkunde Berlin)
Agnes Grützner (Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau – IRB)
Gertrud Hammel (Helmholtz Zentrum für Umwelt und Gesundheit München)
Florian Heigl (Universität für Bodenkultur Wien)

Nils B. Heyen (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung – ISI)
Franz Hölker (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei – IGB)
Carolin Johannsen (Universität Bremen)
Sarah Kiefer (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung – IZW)
Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. – DLR)
Jörn Knobloch (Museum für Naturkunde Berlin, Universität Lübeck)
Thekla Kluttig (Sächsisches Staatsarchiv - Staatsarchiv Leipzig)
Thorsten Kluß (Universität Bremen)
Valerie Knapp (Ruhr-Universität Bochum)
Julia Lorke (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)
Kim Mortega (Museum für Naturkunde Berlin)
Martin Munke (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek     Dresden – SLUB)
Matthias Premke-Kraus (Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft)
Carsten Pathe (Friedrich-Schiller-Universität Jena/Institut für Datenwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. – DLR)
Anett Richter (Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei)
Anna Soßdorf (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin)
Christian Thiel (Institut für Datenwissenschaften des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. – DLR)
Susanne Tönsmann (Partizipative Wissenschaftsakademie)
Anke Valentin (Wissenschaftsladen Bonn)
Katherin Wagenknecht (Technische Hochschule Wildau)
Robert Wegener (Forschungszentrum Jülich)
Silvia Woll (Karlsruher Institut für Technologie)