Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen

Eine FLOW-Projektgruppe im Einsatz an der Prießnitz/Sachsen.© Julia v. Gönner
Eine FLOW-Projektgruppe im Einsatz an der Prießnitz/Sachsen.© Julia v. Gönner
Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!
Projektzeitraum ab
April 2020
Projektende
Januar 2024
Weitere Informationen

Seit Frühjahr 2022 findet das Projekt deutschlandweit statt. Die Umsetzung des Gewässermonitorings läuft jedes Jahr von April bis Juli in Gruppen von jeweils 8-15 Personen. Wenn Sie mit einer Gruppe teilnehmen möchten und sich anmelden, schulen wir Sie zu den Feldmethoden und unterstützen Sie bei der Auswahl einer geeigneten Probestelle in Ihrem Umkreis. Zur Evaluation des Projekts führen wir eine dreiteilige Online-Befragung aller Teilnehmenden durch. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden Sie auf der Projektseite www.flow-projekt.de. Wir freuen uns auf Sie!

Zur Projektseite
Kontakt

Julia von Gönner

E-Mail senden
Institution

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Beprobung des Lungwitzbachs/Sachsen © Julia v. Gönner
Das Umweltmobil der Sächsischen Landesstiftung Natur & Umwelt (LaNU) bei einem FLOW-Einsatz. © Julia v. Gönner
Dokumentation der Ergebnisse im Gelände mit der Ausrüstung des Umweltmobils. © Julia v. Gönner
Sortieren und Bestimmen des Makroinvertebraten. © Julia v. Gönner
Beim Bestimmen der Makroinvertebraten © Julia v. Gönner