Interlinking Pictura
Stefanie Kollmann
E-Mail senden
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
Worum geht es in diesem Projekt?
1790 begann Friedrich Justin Bertuch mit der Publikation seines Bilderbuchs für Kinder. Sein Anspruch war Kinder mit qualitativ hochwertigen Kupfertafeln möglichst kurzweilig Themen aus allen Wissensgebieten nahezubringen. Jeweils 5 Tafeln, begleitet von einem kurzen, kindgerechten Text, wurden als Heft veröffentlicht. Die behandelten Bereiche waren vielfältig: Tiere, Pflanzen, aber auch Bauwerke und fremde Völker wurden präsentiert. Bertuchs Konzept erwies sich als erfolgreich, über 40 Jahre wurden die Hefte für das Bilderbuch veröffentlicht. Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF) pflegt seit Januar 2000 mit dem Bildarchiv Pictura Paedagogica Online eine ständig wachsende digitale Sammlung von bildungshistorisch relevanten Bildern. Für das aktuelle Projekt Interlinking Pictura wurde Bertuchs Bilderbuch als erster Bestand ausgewählt. Mithilfe der digitalen Technik soll das Bilderbuch analysiert, annotiert und neu erfahrbar werden. Interlinking Pictura ist eine offene Plattform basierend auf Wiki-Technologie. Forschende und interessierte Laien sind eingeladen, ihr Wissen einzubringen, mit weiteren Informationen die bereits vorhandenen zu ergänzen und neue Zusammenhänge aufzuzeigen. Verschiedene vorgegebene Aufgaben laden zur Teilnahme an dem Projekt ein und öffnen den Eintritt in die Welt von Bertuchs Bilderbuch.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Für die Mitarbeit ist kein bestimmtes Vorwissen nötig, einzig Interesse an Bertuchs vielfältigen Themengebieten ist nötig. Es sind verschiedene Aufgaben vorgegeben, zum Beispiel wurde der Begleittext automatisch in einen digitalen Text umgesetzt und ist stark fehlerbelastet. Hier ist die Korrektur nur durch Mithilfe der Citizens leistbar. Die Abbildungen bilden vielfältige Themengebieten ab, wie z.B. die Tier- und Pflanzenwelt, Erfindungen oder Völkerkunde. Zu vielen dieser Themen kann ein geographischer Bezug erstellt werden. Helfen Sie mit, indem Sie die Daten mit Links zu WikiData versehen: so können geographische Schwerpunkte ermittelt und leere Stellen auf der Themenlandkarte ausgemacht werden. Bei einer weiteren Aufgabe ist detektivisches Geschick gefragt: Recherchieren Sie nach ähnlichen Abbildungen, die Bertuch als Vorbild für sein Bilderbuch genutzt haben könnte und identifizieren Sie Vorläufer, aber auch Nachahmer des Bilderbuchs.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse können direkt online in Interlinking Pictura eingegeben werden und sind damit sofort im Internet abrufbar. Und nach und nach entsteht so in Interlinking Pictura eine Wissenswelt zu Bertuchs Bilderbuch.
Wozu trägt die Forschung bei?
Interlinking Pictura ist ein Angebot des Bildarchivs Pictura Paedagogica Online: Es wird eine offene Arbeitsumgebung geschaffen, in der Informationen zu bestimmten Beständen an Bildmaterialien zusammengeführt werden. Für das Pilotprojekt wurde Bertuchs Bilderbuch für Kinder ausgewählt, das sich neben seiner Bedeutung für die Bildungs- und Sozialgeschichte auch aus formalen Gründen sehr gut für die Plattform eignet. Interlinkig Pictura wird die Möglichkeit bieten, den Bestand zu analysieren und auszuwerten, um somit neue Erkenntnisse zu Wissen und Bildung um 1800 zu gewinnen.