Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

#KultOrtDUS

Punkmusik, New Wave und Kunst: Die „Ratinger Straße“ in Düsseldorf hat zwischen den späten 1960er bis in die 1970er Jahre Geschichte geschrieben. #KultOrtDUS sucht Geschichten und Dokumente und möchte diese gemeinsam mit Bürger*innen erforschen. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Archivs der Medienkulturgeschichte Düsseldorfs.
Projektzeitraum ab
Januar 2021
Weitere Informationen

KONGRESS: CITIZEN SCIENCE MEETS #KULTORTDUS
Am 22.10.2021 findet im Haus der Universität Düsseldorf der Kongress Places to POP. Urbane Netzwerke als Katalysator künstlerischer Innovation. Citizen Science meets #KultOrtDUS statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Bei der Tagung werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts #KultOrtDUS – die Medienkulturgeschichte Düsseldorf als urbanes Forschungsfeld unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Matejovski und Dr. Elfi Vomberg vorgestellt. In den vergangenen Monaten erforschte das #KultOrtDUS-Team im engen Austausch mit Bürger:innen die Medienkulturgeschichte Düsseldorfs der 1960er und 1970er Jahre zwischen Aktionskunst, New Wave und Punk. Wir freuen uns, außerdem als Gastredner:innen Prof. Dr. Barbara Hornberger (Osnabrück), Dr. Malte Friedrich-von Unger (Berlin) und Dr. René Smolarski (Jena) begrüßen zu dürfen. In zwei Panels wird es unter anderem um die Verzahnung von urbanen Netzwerken und Kunst sowie den Forschungsansatz der Citizen Science gehen.

Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie bei Interesse jedoch im Vorfeld um eine Anmeldung zur Veranstaltung. Schreiben Sie uns dazu gerne eine E-Mail an kultortdus@hhu.de. Ausschließlich angemeldete Gäste können an dem Kongress teilnehmen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter kultortdus.org oder kultortdus@hhu.de

INSTAGRAM-PRÄSENZ @KULTORTDUS
Durch die Corona-Pandemie konnten die ursprünglich geplanten Kultur-Walks durch die Düsseldorfer Altstadt bisher leider nicht stattfinden. Wir haben als Alternative auf der Social-Media-Plattform Instagram eine Präsenz erstellt, auf der Sie Podcasts, Videos und Fotos rund um unser Forschungsprojekt finden. Gerne schicken wir Ihnen die Inhalte unserer Präsenz dort auch digital oder postalisch zu. Bei Interesse schreiben Sie uns unter kultortdus@hhu.de. Die Kultur-Walks werden nachgeholt, sobald es die Corona-Lage zulässt.

DIGITALER ARCHIVWORKSHOP ZUR MEDIENKULTURGESCHICHTE DÜSSELDORF
Zwischen schwarz-weiß Bildern, vergilbten Eintrittskarten und geknickten Flyern verbirgt sich der Mythos einer ganzen Generation. Das Forschungsprojekt #KultOrtDUS – die Medienkulturgeschichte Düsseldorf als urbanes Forschungsfeld begibt sich auf Spurensuche und lädt alle Interessierten zum digitalen Archivworkshop ein, um gemeinsam die Medienkulturgeschichte Düsseldorfs zu erkunden. An der Seite von Kay Heymer, Leiter ,Moderne Kunst‘ vom Kunstpalast Düsseldorf, begeben sich Studierende, Forscher*innen und Bürger*innen gemeinsam auf Schatzsuche in den virtuellen Archiven des Kunstpalastes. Dabei kommen garantiert Erinnerungen von durchtanzten Nächten im Ratinger Hof oder denkwürdigen Abendessen im Restaurant Spoerri beim Stöbern zum Vorschein.
Wir freuen uns, wenn die Teilnehmer*innen auch eigene Fotos, Dokumente, Eintrittskarten oder einfach nur „Erinnerungen zum Ausplaudern“ mitbringen. 

Termine:
12. Juni, 19. Juni und 3. Juli, jeweils 10 bis ca. 16 Uhr
Der Link zum digitalen Archivworkshop wird nach (kostenloser) Anmeldung per Mail verschickt: kultortdus@hhu.de

Kontakt

Dr. Elfi Vomberg

E-Mail senden
Institution

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Institut für Medien- und Kulturwissenschaft

Bürgeruniversität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf