Landschaft im Wandel

Ulrich Walz
E-Mail senden
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Leibniz-Institut für Gewässerkunde

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Hochschule Darmstadt
Worum geht es in dem Projekt konkret?
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Dokumentation des Landschaftswandels mit Hilfe von Fotopaaren - ein historisches Foto wird dazu mit einem aktuellen Bild des jeweiligen Motivs verglichen. Daran schließen sich Untersuchungen zur landschaftlichen Vielfalt, deren Veränderung und den Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen an. Darüber hinaus thematisiert das Projekt, wie der Landschaftswandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird.
Wie können die Bürger mitforschen?
Suchen Sie aus Ihren Alben alte Landschaftsfotos heraus und fotografieren Sie die gleichen Bildausschnitte neu. Laden Sie das Bilderpaar auf unserer Homepage www.landschaft-im-wandel.de hoch und tragen Sie Informationen zum Standort in die Online-Karte ein. Im Anschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Fragebogen mit ergänzenden Informationen auszufüllen.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Das gegenwärtige Projekt ist als Vorstudie konzipiert, die als Test für die Anwenderfreundlichkeit einer umfassenderen Webplattform sowie der Verständlichkeit der Aufgabenstellungen dient. Aus den Ergebnissen soll anschließend ein deutschlandweites Bürgerprojekt mit mehreren Jahren Laufzeit entwickelt werden. Die bereits eingepflegten Daten werden natürlich in das Nachfolgeprojekt übernommen.
Wozu trägt die Forschung bei?
Die Landschaft ist Lebensgrundlage und Lebensraum des Menschen, von Tieren und von Pflanzen. Dabei ist Landschaft nicht unveränderbar. Im Gegenteil: Die Nutzung durch den Menschen führt zu einem steten Wandel. In der Summe sind die Verluste naturnaher Flächen, die Intensivierung der Nutzung und die Zerschneidung durch Straßen die stärksten Triebkräfte für den Verlust der Vielfalt an Ökosystemen und Arten. Aber auch positive Veränderungen sind festzustellen, z.B. die Rekultivierung und Extensivierung vormals stark veränderter Landschaften. Daher sind die Dokumentation des Landschaftswandels und die Beschäftigung mit dessen Folgen so wichtig.