Meldeplattformen
J. Schwandner
E-Mail senden
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Worum geht es in diesem Projekt?
Gesucht: Hirschkäfer, Feuersalamander, Laubfrosch, Weinbergschnecke und Gottesanbeterin in Baden-Württemberg! Haben Sie eine dieser Arten beim Spaziergang oder im Garten im Ländle gesichtet? Dann melden Sie uns Ihren Fund. Über unsere Meldeplattformen möchten wir herausfinden, wo diese ausgewählten Arten in Baden-Württemberg vorkommen. Alle fünf Arten sind besonders oder streng geschützt: Laubfrosch, Hirschkäfer, Feuersalamander und Gottesanbeterin stehen auf der jeweiligen Roten Liste Baden-Württemberg, die Weinbergschnecke wird auf einer sogenannten Vorwarnliste geführt.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Wer eines der Tiere in Baden-Württemberg gesichtet hat, kann dieses per Brief, Anruf oder online an uns melden. Es ist auch möglich, diese über die kostenlose App „Meine Umwelt" zu übermitteln. Bei diesen relativ leicht zu bestimmenden Arten ist kein Vorwissen nötig. Wir stellen auf unserer Internetplattform aber viele hilfreiche Informationen zu jeder Art und ihrem Lebensraum zur Verfügung. Der Hirschkäfer liebt zum Beispiel Laubwälder, der Laubfrosch Teichlandschaften oder Flussauen. Es können sowohl lebende Tiere als auch Totfunde gemeldet werden. Fragen können jederzeit an arten-melden@lubw.bwl.de gerichtet werden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Mit Hilfe der gemeldeten Funden erstellen wir interaktive Verbreitungskarten zu jeder Art. Diese sind frei zugänglich und können auf der Webseite aufgerufen werden. Zu den Fundorten können Bilder hochgeladen werden. Auch Publikationen zu den Ergebnissen werden bereitgestellt.
Wozu trägt die Forschung bei?
Wie sind diese Arten wirklich im Ländle verbreitet? Sind (lokale) Rückgänge zu verzeichnen? Mit Ihrer Hilfe schaffen wir einen guten Überblick über die Verbreitung in Baden-Württemberg von einigen ausgewählten Arten. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass passende Schutzkonzepte entwickelt werden können. Jeder kann also mit einer gemeldeten Beobachtung dazu beitragen, diese gefährdete Arten zu schützen.