Nitratscouts - Partizipative Entwicklung von Bildungsmodulen
Daniela Lud
E-Mail sendenHochschule Rhein-Waal, Green FabLab
Worum geht es in diesem Projekt?
Im Projekt wollen wir mit verschiedenen Akteur*innen Bildungsmodule zum Thema Nitrat im Grundwasser entwickeln. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Wasserbehandlung, Trinkwasserbereitung und Bildung werden Themen und Methoden erarbeitet, die Teil der Bildungsmodule sein sollen. Schüler*innen, Studierende und Bürger*innen können zu verschiedenen Zeitpunkten und bei verschiedenen Aktionen mitforschen, wie die Module am besten entwickelt werden können.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Akteur*innen, Bürger*innen, Schüler*innen und Studierende können sich in Workshops und Aktionstagen einbringen: z. B. durch Teilnahme an Workshops, in denen Sie uns helfen geeignete Methoden für die Bildungsmodule zu entwickeln oder die bereits entwickelten Workshops verbessern, durch Bereitstellung von Proben bei Workshops oder Aktionestagen, durch das Einbringen von eigenen Herausforderungen als Fallbeispiele, als Gastgeber für einen Workshop im eigenen Betrieb/der eigenen Institution, durch das Teilen von Daten oder durch Feedback zu bisherigen Ergebnissen wie Datenvisualisierungen oder Workshop-Angeboten. Bei den Workshops oder Aktionstagen kommt z.T. eine App zum Einsatz. Vorwissen ist nicht erforderlich, Termine für Schüler*innen-Workshops können über das Grüne Klassenzimmer Kamp-Lintfort (https://lernort-zechenpark.de/weiterfuehrende-schulen/) oder bei Magdalena Moßbrucker vereinbart werden. Daten für Mitmach-Aktionen für Bürger*innen sind der Lokalpresse zu entnehmen. Sobald erprobtes Workshopmaterial erstellt wurde, kann dieses auch ausgeliehen werden.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Beiträge von Akteur*innen, Lehrenden und Lernenden werden gesammelt und in Workshops und Studierendenprojekten zusammen ausgewertet, um auf Grundlage des Inputs gemeinsam Bildungsmodule zu entwickeln und zu erproben. Die entwickelten Bildungsmodule werden von den Projektpartnern online zur Verfügung gestellt.
Wozu trägt die Forschung bei?
Das Gesamtkonzept des Projektes ist es, nachhaltigeres Umweltverhalten durch gemeinsame Reflexion, gezielten Einsatz der erarbeiteten Methoden und Analyse zu bewirken.
Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?
Erwartete Ergebnisse des Projekts sind Bildungsmodule zum Thema Nitrat im Grundwasser für die Aktionsfelder Umweltzusammenhänge, Digitale Methoden & Visualisierung sowie Weitergabe und Wirkung.