Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Online mitforschen
Für Kinder geeignet
Auch abgeschlossene Projekte anzeigen
Projekt hinzufügen

Gemeinsam für den Schwarzen Apollo! Aktionszeitraum

Spazieren gehen und dabei einem seltenen Schmetterling helfen? Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfassen Bürger*innen entlang von Wanderwegen die Raupenfutterpflanze Lerchensporn, um anschließend gemeinsam mit den Projektverantwortlichen auf die Suche nach dem Schwarzen Apollo zu gehen.
mehr

„Talking Trees“ für Kinder geeignet

Talking Trees- also Bäume, die sprechen können? Wäre es nicht wunderbar, wenn Bäume ihr Wohlbefinden und ihre Bedürfnisse formulieren könnten? „Es war so trocken die letzten Tage, bitte gießt mich“, zum Beispiel?! Tatsächlich. Im Rahmen des Forschungsprojekts BayTreeNet lassen wir Talking Trees über Schüler*innen mit uns allen kommunizieren.
mehr

PlanBirke+C - Bürger erforschen den Waldwandel - Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch) PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -Waldbewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
mehr

agroforst-monitoring für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme
mehr

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen! online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Als Teil des INCREASE Citizen Science Experiments werden Sie zum/zur Forschenden für die Erhaltung der Bohnenvielfalt. Sie unterstützen den Bestand der Biodiversität von Hülsenfrüchten in Europa für eine nachhaltige Zukunft unserer Nahrung durch die Charakterisierung „vergessener“ Bohnensorten.
mehr

Findet die Schlüsselblume für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Im Frühling gehe raus in die Natur, finde die Echte Schlüsselblume (Primula veris) und notiere bestimmte Blütenmerkmale. Dadurch erhalten wir wichtige Informationen zum Zustand dieses geschützten Frühblühers und den Einfluss der Landschaft darauf. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
mehr

Pflanze KlimaKultur! für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die saisonalen Entwicklungsstadien (Phänologie) von Pflanzen aus? Datenerfassung, Auswertung, Interpretation, Erarbeitung von konkreten Ansätzen zu Naturschutz und Klimaanpassung für urbane Grünflächen um unsere Städte klimaresilienter zu machen – gemeinsam!
mehr

ArtenFinder Berlin für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Gemeinsam die Berliner Stadtnatur entdecken und schützen! Ob Zauneidechse, Spechthöhle oder Grasnelke: Melde deine Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin und unterstütze so den Naturschutz und die Naturforschung in deiner Stadt.
mehr

IGAMon-Dog: Hunde unterstützen die Suche und Bestimmung von invasiven Pflanzen- und Tierarten mit App Aktionszeitraum

Ist Ihr Hund clever, kooperativ und hat eine hohe Spielzeug- oder Futtermotivation? Dann könnten Sie gemeinsam das perfekte Team für unser Projekt sein! Wir suchen naturinteressierte Hundehalter*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin, die systematisch und ausdauernd mit ihrem Hund arbeiten können.
mehr

Hummeln helfen! Rhein-Main – Schulen engagieren sich für den Schutz von Hummeln und Wildbienen! für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Um die eigene Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu untersuchen und dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken, werden Schüler*innen weiterführender Schulen für die Belange von Hummeln und Wildbienen aktiv. Dafür führen sie eigene Beobachtungen und Messungen durch, um aus ihren ausgewerteten Daten Erkenntnisse zu ziehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Somit können die Schüler*innen über Insektenvielfalt aufklären und den Schutz von Wildbienen fördern.
mehr

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren online mitforschen

Wer möchte altdeutsche Handschriften wie Kurrent lesen lernen und danach historische Dokumente aus dem Archiv der Historischen Arbeitsstelle des Museum für Naturkunde Berlin in moderne Schrift übertragen? Nur so können sie für die weiterführende Forschung einfach zugänglich gemacht werden werden.
mehr

Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung per App für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Erweitern Sie Ihr Wissen über die Vielfalt heimischer Pflanzen! Die Flora Incognita-App nutzt traditionelle Methoden der Artbestimmung und profitiert von modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz. Pflanzenbestimmung ist hiermit kinderleicht. Sammeln Sie Blütenpflanzen, Gräser, Farne, Sträucher und Bäume in Ihrer persönlichen Bibliothek. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Pflanzenmonitoring in Deutschland.
mehr

Dem Klimawandel auf der Spur - bei BAYSICS mitmachen! online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Dem Klimawandel "vor der eigenen Haustür" auf der Spur: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pflanzen, Tiere und Baumgrenzen in Bayern aus? Trag Deine Beobachtungen auf dem BAYSICS-Datenportal ein und unterstütze damit unsere Forschungsprojekte.
mehr

Ausschwärmen für den Nachtkerzenschwärmer sofort losforschen

Er ist nachaktiv, ein Meister der Tarnung und lebt tagsüber gut versteckt: der Nachtkerzenschwärmer. Was über den bis 4,5 Zentimeter großen Schmetterling in Brandenburg bekannt ist, beruht meist auf zufälligen Beobachtungen. Zu wenig Wissen, um eine seltene Art erfolgreich schützen zu können. Das Landesamt für Umwelt bittet daher Interessierte um Unterstützung bei der Erfassung des seltenen Falters.
mehr

Garten-Bestäuber sofort losforschen Aktionszeitraum

Gärtner:innen untersuchen in Berlin und München gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der TU München und des Museum für Naturkunde Berlin, wie städtische Gemeinschaftsgärten zum Wildbienenschutz beitragen.
mehr

SAIN – Städtische Agrikultur

Landwirtschaft in der Stadt neu denken! Entwickle in Bonn und Oberhausen gemeinsam mit Stadtfarmer*innen und Wissenschaftler*innen die Stadien und Bereiche der Nahrungsproduktion weiter und finde neue Ideen für Lebensmittel aus der Stadt für die Stadt!
mehr

Flora Frankfurt online

Entdecke den Artenreichtum der Großstadt und hilf dabei, aktuelle Informationen zur Biologie und Verbreitung von Pflanzenarten in Frankfurt am Main zu liefern!
mehr

TreeChecker - welche Straßenbäume für die Stadt der Zukunft? für Kinder geeignet sofort losforschen

Bäume kühlen die Städte und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels. Aber wusstest du, dass Bäume in der Stadt unter Stress stehen und damit anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind? Mach mit und finde heraus, wie gesund die Bäume in Deiner Umgebung sind.
mehr

Naturblick - Stadtnatur entdecken online mitforschen mit App

Entdecke und beobachte mit der App "Naturblick" die Berliner Stadtnatur. Einfache Bestimmungsschlüssel und die automatische Mustererkennung helfen dir, Tiere und Pflanzen zu erkennen. Teile deine Beobachtungen und helfe mit, die Artenvielfalt in der Stadt zu erforschen.
mehr

Die Herbonauten sofort losforschen

Keine trockene Angelegenheit! Identifiziere Herbarbelege von getrockneten Pflanzen und unterstütze so den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin beim Aufbau eines digitalen Herbararchivs.
mehr

Phänologische Beobachtungen für Kinder geeignet

Sachsens Schulen erforschen den Klimawandel, indem sie den Blütenbeginn des Schneeglöckchens, die ersten reifen Früchte des Holunder oder der Beginn des Blattfalls der Stieleiche melden.
mehr

Die Apfelblütenaktion Aktionszeitraum

Was verrät die Apfelblüte über den Klimawandel? Melde die verschiedenen Stadien der Blüte und liefere so wichtige Informationen für die Klimaforschung.
mehr

Flora von Bayern

Bilanz ziehen von Bayerns Flora! Übermittle deine Sichtung einer Pflanze in Bayern und helfe so mit den Bestand zu aktualisieren.
mehr

Invasive Neophyten entdecken und melden! für Kinder geeignet mit App

Als invasive Neophyten bezeichnet man Pflanzen, die erst seit dem Jahr 1500 in Deutschland vorkommen und schädliche Auswirkungen haben. Melde Neophyten bei diesem Citizen Science Projekt.
mehr

ArtenFinder Rheinland-Pfalz mit App

Artenvielfalt entdecken und dokumentieren! Melde deine Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen per App oder am PC und leiste so einen Beitrag zum amtlichen Naturschutz und zur Naturforschung in Rheinland-Pfalz.
mehr

GBOL - German Barcode of Life

Inventur der Biologie! Bei GBOL unterstützt du durch das Bestimmen von Pflanzen- und Tiermaterial den Aufbau einer „DNA Barcode Bibliothek des Lebens“.
mehr

African Plants - A Photo Guide

Unterstütze die Erforschung afrikanischer Pflanzen mit deinen Fotos und erweitere damit unser Wissen über Afrikas Flora.
mehr

Natur im Wandel der Zeit

Wer quakt zuerst? Wo blüht das erste Schneeglöcken? Beobachte den Wandel der Natur und hilf dabei Klima und Wetter besser zu verstehen.
mehr

naturgucker.de mit App

Werde Teil der Naturgucker-Community, melde all deine Naturbeobachtungen und lade Naturfotos hoch. Naturschutzbehörden und Wissenschaftler*innen können diese Daten nutzen.
mehr

Tauchen für den Naturschutz

Sporttaucher*innen lernen die heimische Unterwasserwelt neu kennen, kartieren Wasserpflanzen und tragen so zum Gewässerschutz bei.
mehr