Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Online mitforschen
Für Kinder geeignet
Auch abgeschlossene Projekte anzeigen
Projekt hinzufügen

Der Naturpark Hirschwald sucht Rotmilan-Beobachter! für Kinder geeignet sofort losforschen

Der Rotmilan zählt wegen seines besonderen Flugbilds zu den eindrucksvollsten Greifvögeln am Himmel, ist aber im Bestand gefährdet. Helfen Sie durch Ihre Beobachtungen mit, den Rotmilan-Bestand im Naturpark zu erforschen!
mehr

Nisthilfe-Patenschaft im Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften

Hilf dabei, das Wissen über Wildbienen in Deutschland zu verbessern und übernimm eine Nisthilfe-Patenschaft auf einer Untersuchungsfläche in deiner Nähe. Vorkenntnisse brauchst du für die Teilnahme im Forschungsprojekt Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften nicht.
mehr

Hummeln erfassen im Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften sofort losforschen mit App

Du willst einen Beitrag zur Forschung leisten und regelmäßig Hummeln erfassen? Dann geh in unseren Citizen-Science-Projekten auf Hummel-Suche: Du kannst per App oder regelmäßig auf einer festgelegten Strecke Hummeln erfassen und bestimmen. In unseren Kursen lernst du, wie das geht.
mehr

Mitmachen beim Monitoring der Vogelwelt in NRW sofort losforschen mit App

In dem Projekt geht es um die Erfassung der Verbreitung und Häufigkeit von Vögeln in NRW. Durch Ihren Beitrag liefern Sie wichtige Daten, um den Zustand der Natur zu überwachen. Aus den Ergebnissen lassen sich zudem gezielt Schutzmaßnahmen für die betroffenen Arten und ihre Lebensräume ableiten.
mehr

Gemeinsam für den Schwarzen Apollo! Aktionszeitraum

Spazieren gehen und dabei einem seltenen Schmetterling helfen? Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfassen Bürger*innen entlang von Wanderwegen die Raupenfutterpflanze Lerchensporn, um anschließend gemeinsam mit den Projektverantwortlichen auf die Suche nach dem Schwarzen Apollo zu gehen.
mehr

Lebendiges Grundwasser für Kinder geeignet

Das Grundwasser lebt. Aber auch in Berlin ist diese Lebenswelt noch wenig bekannt, erforscht und geschützt. Daher möchten wir ihn sichtbar machen. Gemeinsam mit Bürger*innen werden wir den Berliner Untergrund beproben, auf seine Tiere hin untersuchen und Empfehlungen zu dessen Schutz erarbeiten.
mehr

Dawn Chorus für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Stop and Listen. Einfach einmal innehalten und der Natur zuhören. Dawn Chorus sammelt weltweit Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts, um Artenvielfalt hörbar zu machen und zu erforschen. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst, um treue Naturfans und neue Zuhörer*innen zu begeistern.
mehr

Jedes Insekt zählt! – Schützen durch Erkennen! Forschungsprojekt KInsecta

Viele Insekten sind gefährdet und ihre Anzahl ist dramatisch gesunken. KInsecta, als interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Open-Source-Ansatz und Citizen Science, möchte ein bundesweites digitales Insektenmonitoring aufbauen, das heimische Insektenarten automatisiert erkennt.
mehr

ZOWIAC-Forschung an gebietsfremden Raubtierarten online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

ZOWIAC dient der Erforschung von Einwanderungsprozessen invasiver, gebietsfremder Säugetierarten, deren Beziehungen mit und in heimischen Ökosystemen (u.a. Auswirkung auf einheimische Arten), dem Befall mit Parasiten oder anderen Krankheitserregern (Zoonosen) sowie deren weitere Ausbreitung.
mehr

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Seit 2021 werden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen die Seepferdchen zurück? Ist es eine Neubesiedlung? Oder sind sie von Meeresströmungen herbeigetragen worden? Helfen Sie mit, das Seepferdchen zu finden und mehr über ihr Vorkommen herauszufinden!
mehr

MikroSafari für Kinder geeignet Aktionszeitraum

MikroSafari ist ein Citizen Science Projekt in dem Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen in Berlin, Halle und Leipzig neue Erkenntnisse über die Artenzusammensetzung von Insekten, inklusiv anderer Kleintiere, den Klimawandel und die Verstädterung gewinnen.
mehr

Wie divers ist mein Garten? online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.
mehr

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.
mehr

BioWaWi – Biodiversität und Wasserwirtschaft online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Wie beeinflussen Wasserversorgung und Artenvielfalt einander? Das erforscht BioWaWi: Begeben Sie sich auf akustische Spurensuche nach den Lauten von Wildtieren und leisten Sie einen Beitrag für Wissenschaft und Artenschutz in den Lebensräumen, die uns mit Wasser versorgen! Wie? Das erfahren Sie hier!
mehr

agroforst-monitoring für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme
mehr

Das Froschportal für Brandenburg online mitforschen sofort losforschen

Einige streng geschützte und bedrohte Amphibien- und Reptilienarten sind wegen ihrer Lebensweise nur selten oder zufällig zu beobachten. Mit Fundmeldungen helfen Sie uns, die Vorkommen dieser Arten in Brandenburg besser einschätzen und Schutzmaßnahmen umsetzen zu können.
mehr

ArtenFinder Berlin für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Gemeinsam die Berliner Stadtnatur entdecken und schützen! Ob Zauneidechse, Spechthöhle oder Grasnelke: Melde deine Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin und unterstütze so den Naturschutz und die Naturforschung in deiner Stadt.
mehr

IGAMon-Dog: Hunde unterstützen die Suche und Bestimmung von invasiven Pflanzen- und Tierarten mit App Aktionszeitraum

Ist Ihr Hund clever, kooperativ und hat eine hohe Spielzeug- oder Futtermotivation? Dann könnten Sie gemeinsam das perfekte Team für unser Projekt sein! Wir suchen naturinteressierte Hundehalter*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin, die systematisch und ausdauernd mit ihrem Hund arbeiten können.
mehr

Hummeln helfen! Rhein-Main – Schulen engagieren sich für den Schutz von Hummeln und Wildbienen! für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Um die eigene Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu untersuchen und dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken, werden Schüler*innen weiterführender Schulen für die Belange von Hummeln und Wildbienen aktiv. Dafür führen sie eigene Beobachtungen und Messungen durch, um aus ihren ausgewerteten Daten Erkenntnisse zu ziehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Somit können die Schüler*innen über Insektenvielfalt aufklären und den Schutz von Wildbienen fördern.
mehr

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren online mitforschen

Wer möchte altdeutsche Handschriften wie Kurrent lesen lernen und danach historische Dokumente aus dem Archiv der Historischen Arbeitsstelle des Museum für Naturkunde Berlin in moderne Schrift übertragen? Nur so können sie für die weiterführende Forschung einfach zugänglich gemacht werden werden.
mehr

Eichhörnchen in Bayern online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Der BUND Naturschutz (BN) sammelt mit Hilfe von Bürger*innen Daten über Eichhörnchen. Die Teilnehmer*innen melden zufällig gesichtete Eichhörnchen über ein Online-Meldeformular auf der BN-Homepage oder über die Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“. Die Daten werden über das ganze Jahr hinweg gesammelt, in einer Datenbank verwaltet und auf einer Karte für jeden sichtbar dargestellt. Ziel ist es, mehr über die geographische Verbreitung des in Bayern heimischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) zu erfahren und das Wissen über Entwicklung und Zustand der Eichhörnchen-Populationen zu verbessern.
mehr

Kleiner Specht – große Rolle mit App Aktionszeitraum

Kleinspecht gesucht! Kennen Sie schon den kleinsten Specht Europas? Wir bei Senckenberg lieben diesen süßen Heimlichtuer. Da zu befürchten ist, dass die Kleinspechtbestände in Europa zurückgehen, haben wir ein Projekt gestartet, um genau das zu erforschen. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!
mehr

VielFalterGarten für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

"VielFalterGarten" setzt sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig ein. Zusammen mit Bürger*innen der Stadt Leipzig wollen wir attraktive Lebensräume für Tagfalter entwickeln und somit die Biodiversität in der Stadt fördern. Gemeinsam führen wir Schmetterlingszählungen durch und gestalten Grünflächen in blühende VielFalterGärten um.
mehr

Waldameisen im Naturpark Hirschwald für Kinder geeignet sofort losforschen

Wandern im Dienst der Wissenschaft: Der Naturpark Hirschwald sucht Ameisen-Beobachter*innen! Wenn Sie beim Wandern im Naturpark Hirschwald am Wegrand ein Ameisennest sehen, dann melden Sie uns den Standort.
mehr

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen Aktionszeitraum

Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!
mehr

WildLIVE! - Entdecke die wilden Tiere Boliviens online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Indem Sie bei WildLIVE! mitforschen, helfen Sie, eine riesige Datenmenge zu sichten und ein nachhaltiges Biomonitoring zu entwickeln. Und mehr noch: Sie bekommen einzigartige Einblicke in die bolivianische Wildnis und können selbst einzigartige Fotos entdecken, mit denen man noch mehr Menschen für die Natur begeistern kann!
mehr

Dem Klimawandel auf der Spur - bei BAYSICS mitmachen! online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Dem Klimawandel "vor der eigenen Haustür" auf der Spur: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pflanzen, Tiere und Baumgrenzen in Bayern aus? Trag Deine Beobachtungen auf dem BAYSICS-Datenportal ein und unterstütze damit unsere Forschungsprojekte.
mehr

BODENTIER hoch 4: Erleben, Erkennen, Erfassen, Erforschen sofort losforschen mit App

BODENTIER hoch 4: ERLEBE die geheime Welt der Bodentiere. ERKENNE mit interaktiven Bestimmungsschlüsseln Asseln, Doppel- und Hundertfüßer. ERFASSE deine Funde und melde sie an eine bodenzoologische Datenbank. ERFORSCHE deine Umgebung und trage zum Wissen zur Ökologie und Verbreitung bei.
mehr

Tatort Straßenbeleuchtung: Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Wir sind dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Künstliches Licht kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen. Welche Arten besonders betroffen sind und welche Beleuchtung weniger negative Auswirkungen zeigt, wird im Projekt mit Ihrer Unterstützung erforscht! Machen Sie mit! Wir bieten Aktionen für alle Interessen, von Biolog*innen über Astronom*innen bis zu Physiker*innenn und suchen Expert*innen wie auch Laien, ob klein oder groß.
mehr

Vogelfunde unter Stromleitungen melden sofort losforschen

Deutschlandweit verenden jedes Jahr Millionen Vögel durch Stromschläge und Kollisionen an Stromleitungen. Das ‚Portal Vogelfund und Stromleitung’ ist eine bundesweite Initiative für einen besseren Vogelschutz im Stromnetz. Vogelopfer unter Leitungen können von jedem gemeldet werden. Die erfassten Informationen werden beim NABU systematisch ausgewertet.
mehr

Ausschwärmen für den Nachtkerzenschwärmer sofort losforschen

Er ist nachaktiv, ein Meister der Tarnung und lebt tagsüber gut versteckt: der Nachtkerzenschwärmer. Was über den bis 4,5 Zentimeter großen Schmetterling in Brandenburg bekannt ist, beruht meist auf zufälligen Beobachtungen. Zu wenig Wissen, um eine seltene Art erfolgreich schützen zu können. Das Landesamt für Umwelt bittet daher Interessierte um Unterstützung bei der Erfassung des seltenen Falters.
mehr

Garten-Bestäuber sofort losforschen Aktionszeitraum

Gärtner:innen untersuchen in Berlin und München gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der TU München und des Museum für Naturkunde Berlin, wie städtische Gemeinschaftsgärten zum Wildbienenschutz beitragen.
mehr

Spurensuche Gartenschläfer sofort losforschen

Kennen Sie den Gartenschläfer? Sein Erkennungszeichen: Die unverkennbare „Zorro-Maske“! Obwohl die kleine Schlafmaus in Deutschland heimisch ist, ist sie in vielen Regionen bereits ausgestorben. Warum, ist noch unklar. Helfen Sie mit, das Rätsel um das Verschwinden des Gartenschläfers zu lösen!
mehr

Bees & Bytes –Sammlungsetiketten digital erfassen online mitforschen sofort losforschen

2,3 Millionen Bienen, Wespen und Ameisen befinden sich in der einzigartigen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin. Die meisten haben nur hand- und maschinengeschriebene Etiketten. Helfen Sie uns, diese Sammlung digital zu öffnen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen transkribieren, oder anders gesagt: digital abtippen.
mehr

Die Suche nach den letzten Feldhamstern für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Wo leben die letzten Feldhamster? In einer Reihe aufgestellt überqueren wir den Acker, um nach den typischen Baueingängen des Feldhamsters zu suchen. Für den kommenden Kartier-Zeitraum im Hochsommer suchen wir viele Freiwillige in fünf Projektregionen (Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen).
mehr

Wildkatze-Totfundmonitoring

Melde Totfunde von Wildkatzen und unterstütze so die Erforschung und den Schutz dieser seltenen Art.
mehr

Wildtiere im Siedlungsraum Baden-Württembergs für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Welche Wildtiere leben in unseren Städten und Dörfern und wo begegnet man ihnen besonders häufig? Forsche mit und melde Deine Wildtierbeobachtungen!
mehr

Stadtwildtiere Berlin für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Alles rund ums Thema Wildtiere in der Stadt auf einen Blick: Auf „berlin.stadtwildtiere.de“ kannst Du spannende Citizen-Science-Projekte entdecken, Wildtiere und ihre Spuren melden und Tipps für ein gutes Miteinander zwischen Mensch und Tier finden.
mehr

Insektensommer für Kinder geeignet mit App

Beobachte das Summen und Brummen in deiner Umgebung und werde Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Denn die kleinen Krabbeltiere sind unverzichtbar für unser Ökosystem.
mehr

Naturblick - Stadtnatur entdecken online mitforschen mit App

Entdecke und beobachte mit der App "Naturblick" die Berliner Stadtnatur. Einfache Bestimmungsschlüssel und die automatische Mustererkennung helfen dir, Tiere und Pflanzen zu erkennen. Teile deine Beobachtungen und helfe mit, die Artenvielfalt in der Stadt zu erforschen.
mehr

Die Wanderung des Admiralfalters für Kinder geeignet mit App

Admiralfalter wandern ähnlich wie Zugvögel jeden Herbst in den Süden? Meldet eure Sichtungen und helft dabei, die Wege des Admirals zu erforschen.
mehr

Landshuter Lachmöwen

Woher kommen die Möwen an der Isar? Fotos von Möwe und Ring machen und per WhatsApp an das Projekt schicken.
mehr

Feldhasen in Berlin Lichtenberg

Was treibt denn der Hase in Lichtenberg? Helfe den Forscher*innen ein konkreteres Bild von der Lage des Feldhasen in Berlin zu bekommen und melde deine Sichtung!
mehr

BeachExplorer für Kinder geeignet mit App

Flaschenpost aus dem Meer! Bei BeachExplorer kannst du deine Strandfunde melden und so zur Forschung über die Verbreitung von Meeresorganismen beitragen.
mehr

Schweinswale - bitte melden!

Whale Watching am Elbe- und Weserstrand: fotografiere und melde Schweinswale. So hilfst du dabei, die Meeressäuger besser zu verstehen und zu schützen.
mehr

Alpensteinbock in Bayern

Unterstütze die Zählung der Alpensteinböcke in den bayerischen Alpen. Wer auf einer Bergwanderung einen Steinbock sieht, kann die Beobachtung dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. melden.
mehr

Amphibien taskforce sofort losforschen

Was treibt der Feuersalamander im Steigerwald? Das kannst du gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin herausfinden, indem du deine Feuersalamandersichtungen meldest.
mehr

Chimp&See für Kinder geeignet sofort losforschen

Was macht denn der Schimpanse da? Schau dir Filmmaterial aus Afrika an und hilf dabei, den Lebensraum und das Verhalten der Primaten zu erforschen.
mehr

Igel in Bayern zählen für Kinder geeignet mit App

Igel im Garten oder beim Spazierengehen entdeckt? Melde deine Sichtungen und hilf mit zu erforschen, wie es dem Igel in Bayern geht.
mehr

Stunde der Wintervögel für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Wie leben unsere Vögel im Winter? Nimm an der Vogelzählung jeden Januar teil und hilf dabei, diese Frage zu erforschen.
mehr

ArtenFinder Rheinland-Pfalz mit App

Artenvielfalt entdecken und dokumentieren! Melde deine Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen per App oder am PC und leiste so einen Beitrag zum amtlichen Naturschutz und zur Naturforschung in Rheinland-Pfalz.
mehr

GBOL - German Barcode of Life

Inventur der Biologie! Bei GBOL unterstützt du durch das Bestimmen von Pflanzen- und Tiermaterial den Aufbau einer „DNA Barcode Bibliothek des Lebens“.
mehr

Die große Hirschkäfer-Pirsch für Kinder geeignet sofort losforschen

Bei der großen Hirschkäfer-Pirsch wurden Bürger*innen gebeten, ihre Hirschkäfer-Sichtungen zu melden, um so mehr über die Verbreitung der Tiere in Hessen zu erfahren.
mehr

Animal Tracker für Kinder geeignet mit App

Fülle die Lücke zwischen on- und offline! Bei Animal Tracker kannst du mit deinen Beobachtungen den Forscher*innen wichtige Hinweise zum Verhalten von besenderten Tieren liefern.
mehr

Stunde der Gartenvögel für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Nimm jedes Jahr im Mai an der großen Vogel-Volkszählung in Dorf und Stadt, im Garten und im Park teil.
mehr

naturgucker.de mit App

Werde Teil der Naturgucker-Community, melde all deine Naturbeobachtungen und lade Naturfotos hoch. Naturschutzbehörden und Wissenschaftler*innen können diese Daten nutzen.
mehr

Insekten Sachsen sofort losforschen mit App

Mach mit bei der Entdeckung der großen Vielfalt kleiner Arten und erforsche deren Verbreitung und Lebensweise in Sachsen.
mehr

Mückenatlas

Mücken fangen, einfrieren, abschicken – mit jeder eingeschickten Mücke wird der Mückenatlas größer! Hilf dabei die Verbreitung der Mückenarten zu erforschen.
mehr

Igel

Igel in Berlin oder Brandenburg entdeckt? Melde Deine Sichtungen oder beteilige Dich am wissenschaftlichen Langzeit-Monitoring und hilf dadurch mit zu erforschen, wie es dem Igel geht.
mehr

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)

Gehe spazieren und zähle dabei Tagfalter. Ziel des Projektes ist es, mehr über das Leben der Schmetterlinge in Deutschland zu erfahren.
mehr