Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Online mitforschen
Für Kinder geeignet
Auch abgeschlossene Projekte anzeigen
Projekt hinzufügen

Nisthilfe-Patenschaft im Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften

Hilf dabei, das Wissen über Wildbienen in Deutschland zu verbessern und übernimm eine Nisthilfe-Patenschaft auf einer Untersuchungsfläche in deiner Nähe. Vorkenntnisse brauchst du für die Teilnahme im Forschungsprojekt Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften nicht.
mehr

Hummeln erfassen im Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften sofort losforschen mit App

Du willst einen Beitrag zur Forschung leisten und regelmäßig Hummeln erfassen? Dann geh in unseren Citizen-Science-Projekten auf Hummel-Suche: Du kannst per App oder regelmäßig auf einer festgelegten Strecke Hummeln erfassen und bestimmen. In unseren Kursen lernst du, wie das geht.
mehr

Nachtlicht-BüHNE: Nachtlichter für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Künstliches Licht bei Nacht ist ein wachsendes Umweltproblem mit Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Daten zur Lichtverschmutzung bzw. zu den Lichtquellen am Boden fehlen weitgehend. Mit unserem Projekt „Nachtlichter“ laden wir dich ein, mit der Nachtlichter-App Lichtquellen in deinem Umfeld zu erfassen.
mehr

Expedition Boden für Kinder geeignet sofort losforschen

Du kommst aus Jena und wolltest schon immer wissen, wie es unter dem Rasen vor deiner Tür aussieht? Oder welche Nährstoffe sich im Boden deines Gemüsegartens befinden? Dann bist du hier genau richtig. Bei uns hast du die Möglichkeit deinen Boden zu untersuchen. Mach mit und werde Bodenforscher*in!
mehr

Dawn Chorus für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Stop and Listen. Einfach einmal innehalten und der Natur zuhören. Dawn Chorus sammelt weltweit Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts, um Artenvielfalt hörbar zu machen und zu erforschen. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst, um treue Naturfans und neue Zuhörer*innen zu begeistern.
mehr

PlanBirke+C - Bürger erforschen den Waldwandel - Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch) PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -Waldbewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
mehr

Nitratscouts - Partizipative Entwicklung von Bildungsmodulen online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Im Projekt sollen mit verschieden Akteur*innen Bildungsmodule zum Thema Nitrat, Gemüse & Grundwasser entwickelt werden. Die Module werden im Frühjahr 2024 geteilt und veröffentlicht.
mehr

BioWaWi – Biodiversität und Wasserwirtschaft online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Wie beeinflussen Wasserversorgung und Artenvielfalt einander? Das erforscht BioWaWi: Begeben Sie sich auf akustische Spurensuche nach den Lauten von Wildtieren und leisten Sie einen Beitrag für Wissenschaft und Artenschutz in den Lebensräumen, die uns mit Wasser versorgen! Wie? Das erfahren Sie hier!
mehr

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft online mitforschen sofort losforschen

Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.
mehr

agroforst-monitoring für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme
mehr

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen! online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Als Teil des INCREASE Citizen Science Experiments werden Sie zum/zur Forschenden für die Erhaltung der Bohnenvielfalt. Sie unterstützen den Bestand der Biodiversität von Hülsenfrüchten in Europa für eine nachhaltige Zukunft unserer Nahrung durch die Charakterisierung „vergessener“ Bohnensorten.
mehr

Gärtnern für den Umweltschutz online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Kleine Ökosysteme besitzen oft ungeahntes Potentiale, um zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Urbane Grünflächen sind Wasserspeicher und -filter, Senken für CO2 und Lebensraum. Diese Funktionen hängen von der Bodenqualität ab. Entdecken Sie das Potential Ihres Bodens und helfen Sie der Umwelt.
mehr

Findet die Schlüsselblume für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Im Frühling gehe raus in die Natur, finde die Echte Schlüsselblume (Primula veris) und notiere bestimmte Blütenmerkmale. Dadurch erhalten wir wichtige Informationen zum Zustand dieses geschützten Frühblühers und den Einfluss der Landschaft darauf. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
mehr

Open Soil Atlas. Bürger*innenwissenschaft für Bodenregeneration sofort losforschen mit App

Wir erstellen gemeinsam eine Karte der Bodenqualität und -fruchtbarkeit in Berlin. Gemeinsam analysieren wir den Boden, lernen ihn zu verbessern und zu regenerieren und erkennen, wie wertvoll der Boden für die Gesellschaft ist.
mehr

Das Froschportal für Brandenburg online mitforschen sofort losforschen

Einige streng geschützte und bedrohte Amphibien- und Reptilienarten sind wegen ihrer Lebensweise nur selten oder zufällig zu beobachten. Mit Fundmeldungen helfen Sie uns, die Vorkommen dieser Arten in Brandenburg besser einschätzen und Schutzmaßnahmen umsetzen zu können.
mehr

Geo-Wiki.org online mitforschen mit App

Mach mit beim globalen Umweltmonitoring und hilf, Satelliten- und Luftbilder über die Online-Plattform Geo-Wiki auszuwerten. So trägst du dazu bei, die Erde und großflächige Veränderungen für die Forschung und darüber hinaus zu beobachten und festzuhalten.
mehr

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen Aktionszeitraum

Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!
mehr

WildLIVE! - Entdecke die wilden Tiere Boliviens online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Indem Sie bei WildLIVE! mitforschen, helfen Sie, eine riesige Datenmenge zu sichten und ein nachhaltiges Biomonitoring zu entwickeln. Und mehr noch: Sie bekommen einzigartige Einblicke in die bolivianische Wildnis und können selbst einzigartige Fotos entdecken, mit denen man noch mehr Menschen für die Natur begeistern kann!
mehr

BODENTIER hoch 4: Erleben, Erkennen, Erfassen, Erforschen sofort losforschen mit App

BODENTIER hoch 4: ERLEBE die geheime Welt der Bodentiere. ERKENNE mit interaktiven Bestimmungsschlüsseln Asseln, Doppel- und Hundertfüßer. ERFASSE deine Funde und melde sie an eine bodenzoologische Datenbank. ERFORSCHE deine Umgebung und trage zum Wissen zur Ökologie und Verbreitung bei.
mehr

Vogelfunde unter Stromleitungen melden sofort losforschen

Deutschlandweit verenden jedes Jahr Millionen Vögel durch Stromschläge und Kollisionen an Stromleitungen. Das ‚Portal Vogelfund und Stromleitung’ ist eine bundesweite Initiative für einen besseren Vogelschutz im Stromnetz. Vogelopfer unter Leitungen können von jedem gemeldet werden. Die erfassten Informationen werden beim NABU systematisch ausgewertet.
mehr

Ausschwärmen für den Nachtkerzenschwärmer sofort losforschen

Er ist nachaktiv, ein Meister der Tarnung und lebt tagsüber gut versteckt: der Nachtkerzenschwärmer. Was über den bis 4,5 Zentimeter großen Schmetterling in Brandenburg bekannt ist, beruht meist auf zufälligen Beobachtungen. Zu wenig Wissen, um eine seltene Art erfolgreich schützen zu können. Das Landesamt für Umwelt bittet daher Interessierte um Unterstützung bei der Erfassung des seltenen Falters.
mehr

Die Suche nach den letzten Feldhamstern für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Wo leben die letzten Feldhamster? In einer Reihe aufgestellt überqueren wir den Acker, um nach den typischen Baueingängen des Feldhamsters zu suchen. Für den kommenden Kartier-Zeitraum im Hochsommer suchen wir viele Freiwillige in fünf Projektregionen (Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen).
mehr

SAIN – Städtische Agrikultur

Landwirtschaft in der Stadt neu denken! Entwickle in Bonn und Oberhausen gemeinsam mit Stadtfarmer*innen und Wissenschaftler*innen die Stadien und Bereiche der Nahrungsproduktion weiter und finde neue Ideen für Lebensmittel aus der Stadt für die Stadt!
mehr

Landinventur: Bring dein Dorf zurück auf die Landkarte! sofort losforschen

Diskutiere mit uns, wie sich die Lebenswelt auf dem Land am besten beschreiben lässt und werde Teil einer kollektiven Raumbeobachtung, die den Blick aufs Land verändern kann.
mehr

Hush City mit App

Hush City ist eine kostenlose, bürgerwissenschaftliche, mobile App, die es den Menschen ermöglicht, ruhige Gebiete in Städten zu identifizieren und zu bewerten, um eine frei zugängliche, webbasierte Karte ruhiger Gebiete zu erstellen, mit dem Potential, Pläne und Politiken für ein gesünderes Leben zu orientieren, als Antwort auf Fragen, die von der europäischen Umweltpolitik (z.B. die EC END 49/2002) umrahmt werden.
mehr

Küstenselfies aus aller Welt gesucht! sofort losforschen mit App

Lade deine Küstenbilder hoch und hilf der Wissenschaft die Risiken des Meeresspiegelanstiegs zu studieren.
mehr

Picture Pile online mitforschen sofort losforschen mit App

Leiste einen kleinen, aber entscheidenden Beitrag zur Lösung globaler Umweltprobleme indem du Bildaufnahmen online sortierst.
mehr

Expedition Münsterland für Kinder geeignet

Expeditionen im Münsterland! – Bürger*innen erforschen gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftler*innen der Universität Münster eine spannende Region.
mehr

KLEKs

Melde vergessene Denkmäler oder versteckte Parks und trage zu der Datenbank aller Kulturlandschaftselemente in Deutschland bei.
mehr