Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Trainingsworkshops

Copyright: Senckenberg | Forum Citizen Science 2018
Copyright: Senckenberg | Forum Citizen Science 2018

Wie kann Citizen Science an Hochschulen und Universitäten stärker verankert werden? Mit unserem neuen Angebot möchten wir genau diese Frage beantworten und Mitarbeitenden von Universitäten und Hochschulen dazu einladen, sich mit dem Konzept Citizen Science auseinanderzusetzen. Das aus verschiedenen Modulen zusammengesetzte Programm bietet die Möglichkeit, sich zu spezifischen Themen weiterzubilden und auszutauschen: Was ist Citizen Science? Wie konzipiere ich ein Citizen-Science-Projekt? Was erreicht Citizen Science? Wie kann ich das Thema an meiner Institution strategisch voranbringen? Der Vernetzung untereinander sowie mit Praxisakteuren aus der Region geben wir dabei viel Raum. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern haben wir zudem ein spezifisches Zusatzmodul entwickelt, welches individuelle Themen der Region aufgreift. 

Die Workshops finden digital statt: 
Aufgrund der steigenden Coronavirus-Infektionszahlen und der damit verbundenen Schutzmaßnahmen werden wir die Trainingsworkshops leider nicht vor Ort durchführen können. Stattdessen finden die Veranstaltungen online statt.             

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Susanne Hecker (Museum für Naturkunde Berlin): susanne.hecker[at]mfn.berlin
Dr. Julia Lorke (Wissenschaft im Dialog): julia.lorke[at]w-i-d.de

Die Workshopmodule

Das Workshopangebot umfasst einen ganztägigen Basisworkshop, einen modularisierten Aufbauworkshop sowie standortspezifische Formate zur Weiterbildung und Vernetzung.

Im Basisworkshop erarbeiten Sie sich fundiertes Basiswissen zu Citizen Science. Das Angebot richtet sich insbesondere an potentielle Projektinitiator*innen aus der Wissenschaft, aber auch Hochschulmitarbeiter*innen, die sich in Zukunft mit Citizen Science eher aus einer strategischen Perspektive auseinandersetzen möchten. Sie lernen Definitionen von Citizen Science kennen, erhalten einen Überblick über die Akteure der (inter-)nationalen Citizen-Science-Landschaft und Projekte aus Ihrer Region stellen sich mit einer Bandbreite an Citizen-Science-Aktivitäten vor. Im Zentrum des Angebots steht die praxisorientierte Projektideenwerkstatt, in der Sie sich mit der Planung von Citizen-Science-Projekten vertraut machen. Ergänzend werden Angebote der Vernetzung aus bundesweiter Perspektive präsentiert sowie in Zusammenarbeit mit den Partnern für die Region initiiert. 

Der Aufbauworkshop ist modularisiert aufgebaut und ermöglicht im Rahmen von eineinhalb- bis zweistündigen Modulen eine flexible themenspezifische Vertiefung Ihrer Kenntnisse zu Citizen Science. Die Module können unabhängig voneinander, aber auch potentiell als zusammenhängend halb- oder ganztägiges Angebot gebucht werden. Die Struktur und Themen des Angebots orientieren sich an den regionalen Rahmenbedingungen und binden im Rahmen der folgenden Themenfelder regionale Partner in die Umsetzung ein:

  • Rechtliche Fragen: Versicherungsschutz, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, geistiges Eigentum und Urheberrecht
  • Evaluation: Erfolg und Wirkung
  • Kommunikation: Planung und Umsetzung für die Kommunikation nach innen und außen
  • die Zusammenarbeit mit Freiwilligen
  • Vernetzung

Neben den regulären Workshops des Basis- und Aufbauprogramms gibt es als dritte Säule verschiedene Angebote, die als regionalspezifische Formate entwickelt wurden. Sie umfassen Aktivitäten der Vernetzung und des Austausches zu besonders relevanten Fragestellungen für die Region:

  • strategische Weiterentwicklung von Citizen Science in der Hochschullandschaft der Region (Düsseldorf)
  • die Zusammenarbeit mit Bürgerwissenschaftler*innen im ländlichen Raum (Oldenburg)
  • Englischsprachiges Basismodul sowie Angebote mit der örtlichen Freiwilligenagentur (Heidelberg)
  • "Sächsischer Citizen-Science-Tag" mit Schwerpunkt  auf der strategischen Venetzung (Dresden)

Anmeldungen

Anmeldungen erfolgen online über diese Website. Im Herbst 2020 finden die Trainingsworkshops online mit Partnern aus folgenden Städten statt:

  • Düsseldorf: 9.-11. November 2020
  • Oldenburg: 16.-17. November 2020
  • Heidelberg: 25.-27. November 2020
  • Dresden: 30. November - 2. Dezember 2020

Alle Anmeldungen sind freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Unsere Partner

Düsseldorf: 9. - 11. November 2020

Für die Region West ist unser Partner die Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf. Sie fokussiert mit ihrem Profil der Bürgeruniversität den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Citizen Science ist dabei eine zentrale Komponente, die von der Stabsstelle Bürgeruniversität in die Institution hineingetragen wird. Mit Eigenmitteln finanziert die HHU dazu einen jährlich ausgeschriebenen Förderfond für Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung, über den seit Oktober 2019 drei Projekte gefördert werden. So erforschen u. a. Schüler*innen und Studierende der Düsseldorfer Fridays-for-Future-Bewegung im Co-Design-Verfahren am Institut für Sozialwissenschaften der HHU die Organisation und Arbeitsweise ihrer eigenen Bewegung.

Kooperationspartnerin: Isabel Strauß

Workshopangebote werden vom 9. und 11. November 2020 stattfinden. Für den Aufbauworkshop, der nun gemeinsam mit Oldenburg am 17. November stattfindet, melden Sie sich bitte über das Formular für Oldenburg an. 

Die Anmeldung ist geschlossen.

Oldenburg: 16. - 17. November 2020

In der Region Nord kooperieren wir gleich doppelt. Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! intensiviert den Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft und steigert so die Innovationskraft der Region. Ihr Bürgerlabor bündelt die Citizen-Science-Aktivitäten der Region und im Rahmen des Trainingsworkshops besuchen wir ihre Innovation(s)Werkstatt
Das Schlaue Haus Oldenburg verortet Wissenschaft mitten in der Stadt Oldenburg. Es bringt Akteure aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Öffentlichkeit zusammen und ist damit ein spannender Veranstaltungsort für unser Angebot.

Kooperationspartnerin: Violetta Wacker (Schlaues Haus Oldenburg) 

Workshopangebote werden vom 16.-17.11.2020 stattfinden

Die Anmeldung ist geschlossen. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten am 13. November 2020 alle finalen Informationen per Mail.

Heidelberg: 25. & 27. November sowie 1. Dezember 2020

Für die Region Süd ist unser Partner das Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Hier besteht bereits ein intensives Netzwerk zu regionalen Partnern von Industrie, Bildungs- und Forschungseinrichtungen hin zu zivilgesellschaftlichen Institutionen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Citizen Science bietet weitere Impulse für die Kooperationen zwischen den Partnern und der Gesellschaft. Besonders spannend wird es hier sein vom populären Apfelblütenprojekt mit seiner langjährigen Erfahrung mit Citizen Science zu lernen. Zudem bereichert die Freiwilligenagentur Heidelberg mit ihrer Expertise im Bereich bürgerschaftlichen Engagements den Workshop.

Kooperationspartner: Max Wetterauer

Workshopangebote werden am 25. &.27.11.2020 sowie am 1.12.2020 online stattfinden

Die Anmeldung ist geschlossen

Dresden: 30. November - 2. Dezember 2020

In der Region Ost kooperieren wir mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Dies wird sozusagen unser “GLAM-orösester” Trainingsworkshop, da die SLUB Teil eines Netzwerks von Institutionen aus dem GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken (Libraries), Archive, Museen) ist. Die SLUB ist eine der größten und vielseitigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Mit einem Fokus auf Open Science, agiert sie als Dienstleister für professionelle wie ehrenamtliche Forschung auf dem Gebiet der Geschichte, Kultur und Landeskunde im Sinne einer interdisziplinären Regionalforschung. Wie andere GLAM-Institutionen hat die SLUB damit eine besondere Funktion an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Die Potentiale, die sich daraus für Citizen Science ergeben, werden im Workshop aufgegriffen.

Kooperationspartner: Jens Bemme & Martin Munke

Workshopangebote werden vom 30.11.-2.12.2020 online stattfinden 

Die Anmeldung ist geschlossen