Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Unsere Workshopreihe zu Citizen Science bietet dir eine umfassende Einführung in die vielseitigen Facetten von bürgerwissenschaftlichen Projekten. Sie richtet sich an Personen, die Interesse daran haben, eigene Projekte zu planen und umzusetzen, jedoch noch wenig Erfahrung in diesem Bereich haben.

Das Programm besteht aus einem einführenden Basismodul, Aufbaumodulen zu den Themen Kommunikation, Evaluation, Freiwilligenmanagement, Citizen Science in Schulen und Datenmanagement, sowie einer abschließenden interaktiven Ideenwerkstatt. Die Veranstaltungen fördern nicht nur das theoretische Verständnis von Citizen Science und bieten praktische Unterstützung bei der Planung und Umsetzung, sondern ermöglichen auch die Vernetzung mit anderen Interessierten aus der Community. Die Workshop-Reihe ist geeignet für alle, die sich neu in das Feld der Citizen Science begeben und dabei von Expert*innen lernen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir möchten uns herzlich bei allen Interessierten bedanken – die Workshopreihe ist ausgebucht!

Nächstes Jahr wird es wieder zwei Workshopreihen geben, und wir werden dich rechtzeitig an dieser Stelle über die Termine informieren. Falls du Interesse an einem Platz auf der Warteliste hast, sende bitte eine E-Mail an trainingsworkshop@buergerschaffenwissen.de. Bei sonstigen Fragen stehen wir natürlich ebenfalls gerne zur Verfügung!

Einführung in Citizen Science
Montag, 6. November 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Referent*innen: Wiebke Brink (WiD), Fabienne Wehrle (WiD), Moritz Müller (MfN)

Den Auftakt unserer Reihe bildet der Basisworkshop, der dich in die Welt der Citizen Science einführt. Wir definieren den Begriff „Citizen Science” und geben einen Überblick über die vielfältige Landschaft nationaler und internationaler Citizen-Science-Aktivitäten. Lass dich von erfolgreichen Projekten inspirieren, die praktische Einblicke in ihre Arbeit gewähren. In diesem Workshop erfährst du außerdem mehr über die Angebote von Bürger schaffen Wissen und anderen Plattformen.

Kommunikation in Citizen Science
Mittwoch, 8. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr 
Referent*in: Dr. Anna Soßdorf (FZI) 

In diesem Modul lernst du, wie du dein Projekt effektiv an deine Zielgruppe vermittelst. Du entwickelst einen Kommunikationsplan anhand von Beispielprojekten, lernst Kommunikationswerkzeuge und -formate kennen und erfährst, wie du durch gezielte Kommunikation die Zusammenarbeit in deinem Projekt optimieren kannst. Etabliere deine Zielgruppe, erreiche Bürger*innen und mache dein Projekt bekannt!

Evaluation von Citizen-Science-Projekten
Freitag, 10. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr 
Referent*in: Imke Hedder (Impact Unit)

Im zweiten Aufbaumodul lernst du, klare Wirkungsziele zu formulieren, eine durchdachte Evaluationsstrategie zu entwickeln und geeignete Erhebungsmethoden auszuwählen. Praktische Übungen ermöglichen es dir, das Gelernte auf ein konkretes Projekt anzuwenden. 

Freiwilligenmanagement in Citizen Science
Montag, 13. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Referent*innen: Ralf Baumgarth, Larissa Heusohn, Wiebke Brink

Hier beleuchten wir die Bedeutung und die Herausforderungen des Freiwilligenmanagements in Citizen-Science-Projekten. Anhand praxisnaher Beispiele erhältst du Einblicke in die relevanten Prozesse während verschiedener Projektphasen. Von einer klaren Rollendefinition bis hin zu Rekrutierungsstrategien und der Motivation sowie Anerkennung der Freiwilligen - vertiefe deine Kenntnisse über die Schlüsselrolle des Freiwilligenmanagements in Citizen-Science-Projekten. 

Citizen Science in Schulen
Mittwoch, 15. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr 
Referent*in: Tim Kiessling 

In diesem Modul erfährst du, wie du Citizen Science in den Schulunterricht integrieren kannst. Lass dich von erfolgreichen Schulprojekten inspirieren und lerne, wie du eigene Projekte für den schulischen Kontext konzipierst, wie du Schulstrukturen bei der Planung und Umsetzung von Projekten berücksichtigst, welche Vorteile Citizen Science im Schulunterricht bietet und wie Lehr- und Lernmaterialien entwickelt werden können.

Datenmanagement in Citizen Science
Freitag, 17. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr 
Referent*in: Susan Karlebowski (MfN)

Das letzte Aufbaumodul beschäftigt sich damit, wie Datenmanagementpläne (DMP) die Datenqualität in deinem Citizen-Science-Projekt verbessern können. DMPs sind ein einfaches und effizientes Tool, um den gesamten Prozess - von der Erstellung über die Verarbeitung bis zur Sicherung und Veröffentlichung der Daten - klar zu definieren und zu dokumentieren. Ein transparentes Forschungsdatenmanagement hilft dabei, etwaigen Zweifeln an der Datenqualität in Citizen-Science-Projekten zu begegnen. 

Interaktive Ideenwerkstatt
Montag, 20. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Unsere Reihe findet ihren Abschluss mit einer interaktiven Ideenwerkstatt. Hier hast du die Möglichkeit, das Erlernte aus den vorangegangenen Modulen in Kleingruppen praxisnah zu vertiefen. Arbeite an eigenen Ideen, die während der Workshop-Reihe entstanden sind, tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus und profitiere von abschließendem Feedback zur gesamten Workshop-Reihe.