
Details zur Nominierung

Wer kann den Preis gewinnen?
Für den Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science können Wissenschaftler*innen jeglicher Disziplinen und beruflicher Erfahrungsstufen nominiert werden. Eigen- und Fremdnominierungen sind möglich. Es können Einzelpersonen nominiert werden, die folgende Bedingungen erfüllen:
- Die volljährige Person ist Erstautor*in des eingereichten Werkes
- Die Person ist an einer deutschen Forschungseinrichtung (Universität, Fachhochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung) angebunden (Bestätigung der Institution muss eingereicht werden)
Bei einer Fremdnominierung: Die nominierte Person muss über die Nominierung informiert werden und ihr Einverständnis zu den Teilnahmebedingungen geben (im Nominierungstool).
Die Jurymitglieder, die Mitglieder des Organisationsteams von Bürger schaffen Wissen sowie Mitarbeiter*innen des Museums für Naturkunde Berlin und von Wissenschaft im Dialog sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Das Komitee behält sich vor, hinsichtlich weiterer Interessenskonflikte zu prüfen.

Was wird prämiert?
Prämiert werden herausragende wissenschaftliche Werke, die durch die Anwendung von Citizen Science (im Sinne der unten genannten Definition) ermöglicht wurden. Werke, die ausschließlich Citizen Science und Partizipation als Prozess erforschen (Science of Citizen Science, Wirkungs- und Begleitforschung) entsprechen nicht den Auswahlkriterien. Ein Werk beschreibt hier eine in der jeweiligen Fachdisziplin anerkannte wissenschaftliche Leistung in Textform.
Das Werk muss den folgenden Kriterien entsprechen:
- für die Bewertung zugänglich sein, entweder durch Open Access oder durch den Upload im Nominierungstool
- die Veröffentlichung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen
- auf Englisch oder Deutsch verfasst sein
- eine wissenschaftliche Textform aufweist
- durch ein Peer-Review-Verfahren geprüft oder von einer/m unabhängigen Expert*in begutachtet worden sein (mit Nachweis siehe weiter unten)
Beispiele: Publikation in einem wissenschaftlichen Journal oder unter einem akademischen Verlag (Print oder Online), Buchkapitel, Preprint-Publikation, Konferenzproceedings, wissenschaftliche Abschlussarbeit, Projektabschlussbericht, wissenschaftliche Dokumentation von Datenbanken und Prototypen
Folgende Formate entsprechen nicht den Kriterien: Blogbeitrag, Video, Bericht, Ausstellungstexte, Ausstellungskatalog, Webseitenbeiträge



Fällt die Forschungsarbeit unter die Kategorie Citizen Science?
Ein Bezug zu Citizen Science ist für die Bewerbung Voraussetzung. Um einzuschätzen, ob Ihre Forschungsarbeit unter die Kategorie fällt und damit die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllt, orientieren Sie sich bitte an der in der Citizen-Science-Strategie 2030 genutzten Definition:
„Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Personen an wissenschaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich institutionell gebunden sind. Dabei kann Beteiligung eine kurzzeitige Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz von Freizeit und mit hohen Fachkenntnissen bedeuten.” Citizen-Science-Strategie 2030

Kontakt
Mathilde Bessert-Nettelbeck
Museum für Naturkunde Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 30 889140 - 8355
Mathilde.Nettelbeck@mfn.berlin
oder Leonie Malchow
via info@buergerschaffenwissen.de