Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft

Im Heiligenborn, Foto: Barbara Aehnlich
Im Heiligenborn, Foto: Barbara Aehnlich
Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.
Projektzeitraum ab
Januar 2022
Projektende
Dezember 2023
Weitere Informationen

Mehrmals wöchentlich spannende Neuigkeiten und interessante Informationen aus der Welt der Flurnamen! Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram @thueringische.flurnamen

Bevorstehende Veranstaltungen:

JeNamentagung

🗓️ Datum: 12. Oktober 2023
🕙 Uhrzeit: Ab 10:00 Uhr
🏛️ Ort: Bibliothekshauptgebäude, ThULB Jena, Bibliotheksplatz 2

Dr. Barbara Aehnlich, David Brosius und Petra Kunze stellen nicht nur die bisherige Projektarbeit vor, sondern haben auch eine ganz besondere Neuigkeit für alle, die selbst Flurnamen in das Portal eingeben wollen. Außerdem sind auch Dr. Gerhard Rampl und Dr. Elisabeth Gruber-Tokic mit einem Vortrag zur Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol vertreten; einen spannender Einblick in den Familiennamenatlas der Deutschschweiz gibt hingegen Martina Heer. Wir freuen uns!

Das genaue Programm findet ihr auf: projekte.thulb.uni-jena.de/flurnamen/projekt/ 

Zur Anmeldung und bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach per Mail an flurnamen@uni-jena.de

Monatliche Flurnamensprechstunde: Sie haben Fragen zu Flurnamen, zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Projekt oder allgemeine Anregungen und Feedback? Dann kommen Sie in unsere Sprechstunde: einmal im Monat findet eine Online-Flurnamensprechstunde über die Plattform Zoom statt. (Zugang unter Link oder Einwahl: Meeting-ID: 699 0307 7033, Kenncode: Flurnamen)

Nächster Termin: 16. September 2023 (15:00-16:00)

Vergangene Veranstaltungen

"Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft": Kurzvortrag von Dr. Barbara Aehnlich vom Institut für Germanische Sprachwissenschaft der FSU Jena zur Feier von 300 Jahre Wiedererrichtung von Coppanz. Veranstaltungsort: Gemeindehaus Coppanz; 07751 Bucha. Zeit: 30.06.2023, 19:30 - 21:30 Uhr

Flurnamentag in Sonneberg: Am 06. Mai läd der Verein Dorfleben Judenbach e.V. gemeinsam mit dem Thüringischen Flurnamenprojekt zu einem Flurnamentag nach Judenbach (Kreis Sonneberg) in Thüringen ein.

Flurnamenworkshop - Teil 2: Am 02. Dezember 2022 wird der Dezember-Flurnamenworkshop stattfinden. Der Fokus wird auf dem Selber-Aktiv-Werden liegen und unterschiedliche wissenschaftliche und ehrenatmliche Mitarbeitende im Flurnamenprojekt stellen Sammlungen vor und teilen ihre Erkentnisse und Erfahrungen beim Sammeln von Flurnamen. Veranstaltungsort: Zeiss-Campus Jena (Carl-Zeiss-Straße 3), Hörsaal 7, 17-19 Uhr. Anmeldungen werden bis zum 24.11.2022 an flurnamen@uni-jena.de erbeten.

Heimatpflegetreffen Greiz: Am 19. November 2022 führt der Vogtländische Altertumsforschende Verein zu Hohenleuben ein Kreisheimatpfletreffen im Museum Reichenfels durch, zu welchem das Projektteam eingeladen wurde. In einem Vortrag werden neben der Projektvorstellung auch die Flurnamen aus Greiz und der Umgebung betrachtet.

Vortrag und Flurnamensprechstunde in Rauda: Am 27. Oktober 2022 folgte das Projektteam sehr gerne der Einladung der Thüringischen Vereiniung für Volkskunde, in einem Vortrag das Flurnamenprojekt und die Flurnamen aus und um Rauda sowie Flurnamen aus dem Saale-Holzland-Kreis vorzustellen. Im Anschluss gab es noch Zeit für eine Flurnamensprechstunde und einen spannenden Austausch.

Flurnamenworkshop: Am 14. Juli 2022 fand der erste Teil des Flurnamenworkshops statt. Dabei wurde neben einer Einführung in das Thüringische Flurnamenprojekt der Fokus auf die praktischen Abläufe und die ehrenamtliche Arbeit gelegt. Der Workshop legt die theoretische Grundlage für die praktische Mitarbeit von Studierenden und Ehrenamtlichen im Projekt. Ein weiterer Workshop zum Selber-Aktiv-Werden folgt im Herbst. Interessierte finden die Präsentation zum Vortrag hier.

Online-Tagung (am 29. November 2021): Zum Projekt "Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft" fand am 29. November 2021 eine Online-Tagung statt. Neben Informationen zum Projekt, Zielen und bereits erreichten Meilensteinen wurden zuvor eingereichte Flurnamenfragen bantwortet und sprachwissenschaftliche Deutungen zu angefragten Flurnamen gegeben. Einen Rückblick finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auch auf
Kontakt

Barbara Aehnlich

E-Mail senden
Institution

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Heimatbund Thüringen e.V.

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Historische Flurkarte der Gemarkung Reinstädt
Ehemalige Lehmgrube in Bibra
Historisches Flurbuch
Bodenaufnahme Dürres Fleck
Zettelkästen des Thüringischen Flurnamenarchivs
Projektlogo