In einem kürzlich publizierten Artikel werden die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Entstehungsprozess zum Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland vorgestellt und Empfehlungen abgeleitet, mit denen die transformative Wirkung von Citizen Science gestärkt werden soll. Wir haben mit der Autorin Julia von Gönner vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) gesprochen.
Die Tage werden länger, die Pflanzen fangen an zu sprießen, die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende entgegen. Das bedeutet: Nix wie an die frische Luft! Ob Ausflug oder Spaziergang, auf dem Land oder in der Stadt – wir haben ein paar Citizen-Science-Projekte für den perfekten Start in den Frühling zusammengestellt. Schluss mit dem Winterschlaf und losgeforscht!
Citizen-Science-Projekte an Hochschulen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, werden aber durch die Verwaltungslogiken häufig erschwert. In ihrem Gastbeitrag zeigt Kristin Oswald, Koordinatorin des Projekts SocialMediaHistory, auf, wie die Zentralisierung von Wissen und Aufgaben zu Citizen Science sowie mehr Flexibilität Abhilfe schaffen könnten.
Im Projekt IGAMon-Dog machen sich Hundebesitzer*innen gemeinsam mit ihren Vierbeinern auf die Suche nach invasiven gebietsfremden Pflanzenarten. Wir haben uns mit Nora Haack vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) und Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) über die Forschungsarbeit mit Hunden, Herausforderungen des Projekts und besondere Erlebnisse unterhalten.
The project IMPETUS, funded by Horizon Europe, has recently published its first open call, inviting citizen science initiatives and practitioners from all over Europe to apply for an ‘Accelerator Programme’ and the new ‘European Union Prize for Citizen Science’. We asked Gefion Thuermer (King’s College London) and Andrew Newman (Ars Electronica) from the IMPETUS team how they plan to support citizen science initiatives, how they view the place of citizen science in EU funding policy and what they expect from the call.
Bei „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen” nähern sich Wissenschaftler*innen gemeinsam mit interessierten Bürger*innen dem Phänomen gesellschaftlicher Zusammenhalt. Im Interview teilt Projektleiterin Dr. Julia Gantenberg vom Zentrum für Arbeit und Politik (ZAP) der Universität Bremen ihre Erfahrungen mit sozialwissenschaftlicher Citizen Science, verschiedenen Beteiligungsformaten und Kooperationen außerhalb der Wissenschaft.
Wie sprechen wir über die großen Gefühle? Dieser Frage nähern sich Bürger*innen und Wissenschaftler*innen im Citizen-Science-Projekt Gruß und Kuss gemeinsam anhand des Liebesbriefarchivs. Wir haben uns mit Lena Dunkelmann von der Universität Koblenz über besondere Liebesbriefe, unerwartete Erkenntnisse und die Einbindung von Bürger*innen in die Forschung unterhalten.
Bei UndercoverEisAgenten kommen junge Bürgerwissenschaftler*innen dem Permafrosttauen in der Arktis auf die Spur. Wir haben mit Soraya Kaiser und Moritz Langer vom Alfred-Wegener-Institut über Beteiligungsformate und die Zusammenarbeit mit Schüler*innen gesprochen.
Das Universum gibt uns unzählige Rätsel auf. Du willst dabei helfen, sie zu lösen? Wir stellen dir fünf Citizen-Science-Projekte vor, mit denen du dich auf das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum einstimmen kannst. Ob du dich für Astronomie, Astrophysik, Lichtverschmutzung oder Gesundheit interessierst, hier ist für jede*n was dabei.
Wie können Methoden bei der Durchführung partizipativer Forschungsprozesse helfen? Im Interview erzählen Olivia Höhener, Geschäftsführerin der Partizipativen Wissenschaftsakademie (PWA) Zürich, Alessandro Rearte, Kommunikator und Angebotskoordinator der PWA, und Dr. Sibylle Studer, Projektleiterin des td-net von der Bedeutung partizipativer Forschung in der Schweiz, Herausforderungen in partizipativen Prozessen und ihrer Workshopserie „Methoden am Montag”.
Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus. Bei der zentralen Mitmachaktion des Wissenschaftsjahres, dem IdeenLauf, waren Bürger*innen daher eingeladen, Impulse für die Forschungspolitik der Zukunft zu setzen. Im Interview blickt Martin Gora, Projektleiter des IdeenLauf bei Wissenschaft im Dialog, auf den partizipativen Prozess zurück.
Das Projekt Be WIZZARD erforscht gemeinsam mit Senior*innen, wie gute Pflege gelingen kann. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für pflegepolitische Akteur*innen entwickelt werden. Wir haben mit Thole Terhaag (Kreisvolkshochschule Ammerland gGmbH ) und Tanja Kruse (Universität Bremen) über Herausforderungen, ihre persönlichen Erfahrungen und die nächsten Schritte gesprochen.