Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science

Gratulation an die Preisträger*innen!

Erstmalig wurde der Wissen der Vielen Preis im Rahmen des Forum Citizen Science in Freiburg vergeben. Ausgezeichnet wurden drei Wissenschaftler*innen für ihre Werke, die den Mehrwert partizipativer Forschung in besonderer Weise verdeutlichen. Wir gratulieren Dr. Christopher Kyba (1. Platz), Julia Binder (2. Platz) und Anna Natalie Meyer (3. Platz).

Aktuelles

Citizen-Science-Konferenz

Forum Citizen Science 2023

Am 29. und 30. November findet das Forum Citizen Science an der Universität Freiburg statt. Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes Programm zum Motto „Mit Vielfalt Wissen schaffen” und die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch mit der Citizen-Science-Community.
Foto: Sandra Meyndt / Universität Freiburg
Citizen-Science-Wettbewerb

Drei ausgezeichnete Projekte!

Auf die Plätze, fertig, hier kommen die Preisträger*innen des Citizen-Science-Wettbewerbes! Ende September wurden im Museum für Naturkunde Berlin drei ausgezeichnete Projektideen geehrt: „Community Health - Gesundheit und Wohnen auf der Veddel“, „Heimat reloaded: Gemeinsam haben wir das Wir auf dem Sockel“ und „Microbelix - mikrobielle Artenvielfalt im Saarland“.
Digitale Mittagspause

Citizen-Science-Projekte kennenlernen

Am 15. Dezember geht unsere Reihe „Projekte am Freitag" in die nächste Runde! Drei spannende Citizen-Science-Projekte aus unserer Community stellen sich vor und berichten von ihren Erfahrungen. Mit dabei sind CS:iDrop, Altersinnovationen und ParKli. Im Anschluss an die Inputs habt ihr die Möglichkeit, euch direkt mit den Projektkoordinator*innen auszutauschen.
Jetzt Termine vormerken

Unsere nächsten Veranstaltungen

29. & 30. November 2023: Forum Citizen Science | 15. Dezember 2023: Digitale Mittagspause - Projekte am Freitag #2
Förderwettbewerb

Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt

Mit dem Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" fördern das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.

Neu auf dem Blog

Exzellente Forschung durch das Wissen der Vielen: Unsere Preisträger*innen

Der 2023 erstmals ausgeschriebene Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science würdigt exzellente wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung des Citizen-Science-Ansatzes. Die Verleihung fand am 29. November 2023 im Rahmen des Forum Citizen Science in Freiburg statt. Hier stellen wir die drei Preisträger*innen vor.
mehr

Vielfältige Citizen Science in Freiburg

Das Forum Citizen Science 2023 findet in Freiburg statt. Vor Ort zeigt sich, wie vielfältig Bürgerwissenschaft aussehen kann. Im Beitrag geben Verena Krall und Georg Feitscher von der Universität Freiburg Einblicke in ausgewählte Projekte.
mehr

„Bereits der Projektentwurf sollte inklusiv gestaltet werden” – Nachgeforscht bei Marie Lampe von IncluScience

Bei IncluScience wird die Wheelmap, eine OpenStreetMap-Anwendung mit Informationen zur Barrierefreiheit von Orten, partizipativ weiterentwickelt. Außerdem entsteht ein Instrumentenkoffer, der anderen Citizen-Science-Projekten Hilfestellungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung geben soll. Wir haben mit Marie Lampe von Sozialhelden e.V. über das Projekt gesprochen.
mehr
So funktioniert's

Ein Projekt veröffentlichen

Sie haben ein Projekt entwickelt und möchten es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Weißbuch

Citizen-Science-Strategie

Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Neue Projekte auf unserer Plattform

Das Tierfund-Kataster (TFK) mit App

Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals eine einheitliche und standortgenaue Erfassung von Wildunfällen und anderen Todfunden. Alle Nutzer*innen können helfen Tierfunde zu melden! Erstes Ziel ist es, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Schwerpunkte für Wildunfälle zu ermitteln und zu entschärfen.
mehr

Was summt denn da? Vorkommen verschiedener Fliegenarten in deutschen Haushalten für Kinder geeignet

Welche Fliegenarten kommen vorwiegend draußen und welche im Wohnraum vor? Helfen Sie unseren Wissenschaftler*innen mehr über die Verbreitung der Fliegen in Deutschland zu erfahren und sammeln Sie Fliegen in den eigenen 4 Wänden!
mehr

Die Zukunft des Wohnens selbst erforschen

Ehrenamtlich forschende Bürger*innen werden über 12 Monate darin begleitet, „sozial-ökologisches Wohnen“ zu erforschen. Forschungsfrage und -design wurden partizipativ mit Akteuren in Lüneburg erarbeitet. Parallel wird das Projekt beforscht, um Erkenntnisse zu Citizen Science-Projekten zu gewinnen.
mehr

@mitforschen bei Twitter

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)

Neue Förderprojekte

Foto: Markus Winkler/Unsplash

BMBF fördert 15 Citizen-Science-Projekte

Am 20. Januar 2021 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Pressemitteilung über die neuen geförderten Citizen-Science-Projekte: "Dazu gehen in diesem Monat 15 neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von neun Millionen Euro an den Start. Die Projekte bieten eine bunte Bandbreite: Die Bürgerinnen und Bürger analysieren zusammen mit der Wissenschaft den Permafrost anhand von Aufnahmen aus der Arktis, erarbeiten neue Erkenntnisse zu seltenen Krankheiten oder untersuchen Geschichtsbilder in den Sozialen Medien", so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.

Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)