„Mit Vielfalt Wissen schaffen" lautet das Motto des Forum Citizen Science 2023, das am 29. und 30. November an der Universität Freiburg stattfinden wird. Wir laden euch herzlich ein, das Programm mit euren Perspektiven, Expertisen und Erfahrungen mitzugestalten. Der Call for Proposals ist ab sofort geöffnet. Wir sind gespannt auf eure Ideen und freuen uns auf eine vielfältige und interaktive Veranstaltung!
In unserer digitalen Mittagspause am 23. Juni stellt Tobias Dudenbostel (Technopolis) ein erstes Zwischenfazit zu der Evaluation der Bürgerforschungsaktivitäten des BMBF vor. Im Fokus stehen dabei die Erfahrungen der abgeschlossenen und der laufenden Projekte sowie ein internationaler Ausblick nach Schweden und ins Vereinigte Königreich. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
Was macht wissenschaftliche Akteur*innen glaubwürdig? Und welchen Einfluss haben Integrität von Forschung und gesellschaftliche Partizipation auf das Vertrauen in die Wissenschaft? Das europäische Projekt POIESIS möchte bei einem Bürger*innendialog am Freitag, den 9. Juni, herausfinden, was euch wichtig ist. Jetzt anmelden und in lockerer Atmosphäre mitdiskutieren!
Wir freuen uns, euch unsere zehn Wettbewerbs-Finalist*innen vorzustellen! Aus zahlreichen Einreichungen hat unsere Wettbewerbsjury zehn Ideenskizzen ausgewählt, die ab sofort in den Ideensprint starten dürfen. Bis Ende Juli haben die Finalist*innen jetzt Zeit, ihre Ideen zu einem Konzept weiterzuentwickeln. Drei der Vorhaben werden im September von der Jury ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von jeweils 50.000 Euro, um ihre Idee auf die Plätze zu bringen.
„Was macht Citizen Science wissenschaftlich exzellent?“, haben wir die Teilnehmenden der Österreichischen Citizen Science Konferenz im April 2023 in Linz gefragt und durften uns über großen Andrang im Workshop freuen. Warum uns das Thema umtreibt? In diesem Jahr werden wir erstmals einen Forschungspreis für Citizen Science verleihen! Ziel des Workshops war es, Exzellenzkriterien für den Preis ko-kreativ zu diskutieren und zu definieren.
Die Österreichische Citizen Science Konferenz vom 19. bis 21. April 2023 stand unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“. Das Netzwerk „Österreich forscht" (BOKU Wien) und die Johannes Kepler Universität Linz haben dazu in Kooperation mit der Ars Electronica und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ein vielfältiges Programm aufgestellt. Einige unserer persönlichen Impressionen möchten wir in diesem Beitrag mit euch teilen.
Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, wurde im Crowdsourcing-Projekt Brain Explorer eine App entwickelt, die mit Spielen verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet. Wir haben Dr. Tobias Hauser (Universität Tübingen und University College London) gefragt, wie man mit Spielen wichtige Daten für die Forschung gewinnt und welche Herausforderungen es dabei gibt.
Sie haben ein Projekt entwickelt und möchten es nun in unserer Projekt-Datenbank präsentieren? Der Leitfaden zeigt, welche Schritte für das Projekt bis zur Freischaltung auf unserer Plattform erforderlich sind.
Im April 2022 war es soweit: Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland wurde offiziell im Botanischen Garten Berlin gelauncht. Die Strategie entstand in einem zweijährigen Bottom-Up-Prozess, begleitet von der AG Weißbuch, und enthält 94 Handlungsempfehlungen an Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Du kommst aus Jena und wolltest schon immer wissen, wie es unter dem Rasen vor deiner Tür aussieht? Oder welche Nährstoffe sich im Boden deines Gemüsegartens befinden? Dann bist du hier genau richtig. Bei uns hast du die Möglichkeit deinen Boden zu untersuchen. Mach mit und werde Bodenforscher*in!
Das Projekt "Stadtrandgeschichten" untersucht, wie in der durch Migration geprägten Hamburger Region Süderelbe persönliche Geschichten zum gemeinsamen Identifikationsanker der Lokalgeschichte werden können. Gemeinsam wollen wir Migrationsgeschichten sammeln, untersuchen und auf die Bühne bringen.
Tweets by mitforschenEmpfohlener Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel
ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick
anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt
werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.
Mehr dazu in
unserer Datenschutzerklärung.
(Datenschutzerklärung)
Am 20. Januar 2021 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Pressemitteilung über die neuen geförderten Citizen-Science-Projekte: "Dazu gehen in diesem Monat 15 neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von neun Millionen Euro an den Start. Die Projekte bieten eine bunte Bandbreite: Die Bürgerinnen und Bürger analysieren zusammen mit der Wissenschaft den Permafrost anhand von Aufnahmen aus der Arktis, erarbeiten neue Erkenntnisse zu seltenen Krankheiten oder untersuchen Geschichtsbilder in den Sozialen Medien", so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
Empfohlener Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel
ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick
anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt
werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.
Mehr dazu in
unserer Datenschutzerklärung.
(Datenschutzerklärung)