Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Das Tierfund-Kataster (TFK)

Besonders in der Dämmerung welchseln Wildtiere wie Dammwild häufig die Straße. Dann ist äußerste Vorsichit geboten. Quelle: Grell/DJV
Besonders in der Dämmerung welchseln Wildtiere wie Dammwild häufig die Straße. Dann ist äußerste Vorsichit geboten. Quelle: Grell/DJV
Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals eine einheitliche und standortgenaue Erfassung von Wildunfällen und anderen Todfunden. Alle Nutzer*innen können helfen Tierfunde zu melden! Erstes Ziel ist es, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, Schwerpunkte für Wildunfälle zu ermitteln und zu entschärfen.
Kontakt

Franziska Baudach und Wiebke Ponick

E-Mail senden
Institution

Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)

Landesjagdverband Schleswig-Holstein

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wildunfall mit Rehwild am Straßenrand, Quelle: Grell/DJV
Schwerpunktzeiten für Wildunfälle, Quelle: Tierfund-Kataster/DJV
Schwerpunktmonate für Wildunfälle, Quelle: Tierfund-Kataster/DJV
Aktuelle Zahlen zu tödlichen Wildunfällen auf deutschen Straßen, Quelle: Tierfund-Kataster/DJV
Wildunfälle einfach per App melden, Quelle: Tierfund-Kataster/DJV
Mit wenigen Klicks von unterwegs standortgenau tod aufgefundene Tiere mit der Tierfund-Kataster-App melden.