MoveCitizenS: Krank und ohne Krankenversicherung

Dr. Jacqueline Warth
E-Mail senden
Institut für Allgemeinmedizin (ifam)

Centre for Health and Society (chs)

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Bürgeruniversität HHU Düsseldorf
Worum geht es in diesem Projekt?
In Deutschland gilt seit 2009 eine allgemeine Versicherungspflicht. Trotzdem leben viele Menschen ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz. Dazu zählen beispielsweise EU-Bürger*innen, Selbstständige, Menschen ohne einen gültigen Aufenthaltsstatus, Wohnungslose, oder auch krankenversicherte Personen, die ihre Versicherungsbeiträge nicht mehr bezahlen konnten. Eine fehlende Krankenversicherung kann negative Folgen für die Gesundheit haben, wenn Menschen keine Behandlung, Medikamente oder Notfallversorgung z.B. bei plötzlicher oder chronischer Erkrankung, Verletzung, oder einer Schwangerschaft erhalten. Die Gründe und Auswirkungen einer fehlenden Krankenversicherung können individuell ganz verschieden sein. Im Projekt MoveCitizenS geht es genau darum: Wir erforschen gemeinsam mit Patient*innen, Bürger*innen und lokalen Akteur*innen, wie es dazu kommt, dass Menschen nicht ausreichend krankenversichert sind, wie Betroffene ihre Gesundheit beschreiben und wie sie medizinische Versorgung erhalten. Hierfür entwickeln wir im Projekt eine Befragung von Patient*innen ohne Krankenversicherung mit Hilfe von einem Fragebogen in mehreren Sprachen. Zusätzlich setzen wir ein FotoProjekt über Gesundsein und Kranksein ohne Krankenversicherung um, und gestalten daraus eine öffentliche Ausstellung in der Bonner Innenstadt. Ziel des Projekts ist es, die gesundheitliche Situation von Patient*innen ohne Krankenversicherung besser zu verstehen, und nachzuforschen, welche Hindernisse Betroffenen zu medizinischer Versorgung im Wege stehen.
Wie können Bürger*innen mitforschen?
Jede*r ist gefragt: Selbst betroffene Patient*innen, die ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz leben und alle interessierten Menschen in jedem Alter können als Co-Forschende mitmachen. Sie brauchen keine besonderen Vorkenntnisse. Wir setzen das Projekt MoveCitizenS in der Stadt Bonn in Form von Workshops in Präsenz um. Eine Teilnahme in digitaler Form ist in diesem Projekt leider nicht möglich, weil unser persönlicher Austausch entscheidend für den partizipativen Prozess ist. Wir laden betroffene Patient*innen, Angehörige und interessierte Bürger*innen ein das Projekt MoveCitizenS gemeinsam mit Wissenschaftler*innen am Standort Bonn zu gestalten: # Fotoprojekt: Fotos können komplizierte Dinge ganz einfach und ohne viele Worte erklären. Durch Ihre eigenen Fotos können Sie aufzeigen, was Menschen ohne Krankenversicherung brauchen, um gesund zu bleiben und medizinische Behandlung zu erhalten. Gemeinsam mit einer Fotografin setzen wir ein Fotoprojekt um und gestalten eine öffentliche Ausstellung in der Bonner Innenstadt. # Wissenschaftliche Befragung von Patient*innen: Wir stellen Patient*innen ohne Krankenversicherung Fragen zu ihren eigenen Erfahrungen mit Hilfe einer wissenschaftlichen Befragung: Was macht Sie krank? Was steht Ihnen im Weg, um in Bonn gesund zu leben? Gestalten Sie die anonyme Befragung von Patient*innen ohne Krankenversicherung in Bonn gemeinsam mit Wissenschaftler*innen, übersetzen Sie z.B. Informationen für Patient*innen in Ihre Muttersprache oder gestalten Sie Plakate für Patient*innen. Sie können sich ab sofort jederzeit per E-Mail oder telefonisch bei der Projektleiterin Jacqueline Warth anmelden (siehe Kontakt).
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die anonymen Daten der Befragung von Patient*innen werden nach höchsten Datenschutzstandards gespeichert und aufbereitet. Ebenso speichern wir die Materialien aus unserem Fotoprojekt datenschutzkonform und gestalten daraus gemeinsam eine öffentliche Ausstellung. Um unsere gebündelten Ergebnisse öffentlich zugänglich zu machen, werden sie auf unserer Projekthomepage sichtbar sein, bei öffentlichen Veranstaltungen von uns gemeinsam vorgestellt und auch in Form unabhängiger wissenschaftlicher Fachartikel veröffentlicht. Im Projekt arbeiten Co-Forschende auf Augenhöhe mit Wissenschaftler*innen zusammen und können den partizipativen Prozess mit Ihren Erfahrungen, Expertise und eigenen Fähigkeiten aktiv gestalten. Die Projektwebseite informiert laufend über den partizipativen Prozess, den aktuellen Stand des Projekts und Erkenntnisse.
Wozu trägt die Forschung bei?
Mit Hilfe unseres gemeinsamen Fotoprojekts und wissenschaftlichen Daten, die wir durch unsere Befragung sammeln können, wird es möglich, die gesundheitliche Situation von Menschen ohne Krankenversicherung und deren medizinische Versorgung besser zu verstehen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Befragung erlauben es, konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und Veränderung für Menschen ohne Krankenversicherung anzustoßen. Damit können wir dazu beitragen, die gesundheitlichen Probleme und Bedarfe von Betroffenen in Zukunft rechtzeitig zu erkennen, und die Bevölkerung und politische Entscheidungsträger*innen für die Situation der Betroffenen zu sensibilisieren.
Was sind die (Zwischen-)Ergebnisse des Projekts?
Zwischenergebnisse unseres Projekts können in Kürze auf der Projektwebseite eingesehen werden (im Aufbau).