Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Programm: Forum Citizen Science 2018 (Stand: 03.09.2018)

Workshop beim Forum 2017

zurück zur Übersicht: Forum Citizen Science

DONNERSTAG, 6. SEPTEMBER 2018

12:00 - 13:00 Uhr

  • Registrierung & Snack

13:00 - 14:30 Uhr

  • Eröffnungs-Impuls: Abteilungsleiter für Grundsatzfragen, Strategie und Digitalen Wandel Matthias Graf von Kielmansegg (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Begrüßungsrunde: Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums) | Dr. Katrin Vohland, Leiterin des Forschungsbereichs Wissenschaftskommunikation und Wissensforschung am Museum für Naturkunde Berlin | Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog
  • Keynote: "Gesellschaftliche Wirkungspotenziale von Citizen Science"

    Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Technische Universität Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft

14:30 - 16:00 Uhr

  • Markt der Möglichkeiten & Kaffeepause

16:00 - 17:30 Uhr: Parallelprogramm Donnerstagnachmittag

I. Projektvorstellung I:

  • Forschende Citizen Scientists: die "Hidden Champions"

    Prof. Dr. Georg Zizka, Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung
  • senseBox und openSenseMap - Services und Tools für Citizen Scentists

    Thomas Bartoschek, Universität Münster
  • Forschungsfall Nachtigall - Erste Erfahrungen eines Citizen Science Projektes zur Naturgeschichte einer Gesangslegende

    Silke Voigt-Heucke, Museum für Naturkunde Berlin
  • Projektvorstellung: OpenLabNet - Make Science!

    Ilka Bickmann, science2public e.V.
  • Gemeinsam mehr erreichen - Community Building bei Österreich forscht

    Daniel Dörler, Dr. Florian Heigl (Österreich forscht)
  • Bürger schaffen Wissen: Vorstellung der Ergebnisse des Strategie-Workshops vom 19.-20.06.2018

    David Ziegler, Museum für Naturkunde Berlin und Katja Machill, Wissenschaft im Dialog

II. Workshop: Bürgerwissenschaft auf Augenhöhe - Transdisziplinäre Citizen Science

Katharina Schleicher (Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit, Bergische Universität Wuppertal), Emilia Nagy (Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin), Miriam Venn (Utopiastadt)

III. Workshop: Re-Use vs. Redundanz - Aussichten und Rahmenbedingungen für die Wiederverwendung von Software in bürgerwissenschaftlichen Projekten

Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin) & Dr. Friederike Klan (DLR, Institut für Datenwissenschaften)

19:00 Uhr

Öffentliche Podiumsdiskussion: "Herausforderung Anthropozän – Wie kann Citizen Science zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?"



Adresse: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Arthur-von-Weinberg-Haus, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt 

Veranstalter: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

 

FREITAG, 7. SEPTEMBER 2018

09:00-09:45 Uhr

  • Begrüßung
  • Keynote: "Ohne Bürgerinnen und Bürger geht es nicht - mit Citizen Science Forschungslücken schließen"

    Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden

     

09:45 - 11:15 Uhr: Parellelprogramm Freitagmorgen

I. Projektvorstellung II: 

  • SAIN - Städtische Agrikultur: gemeinsam innovativ entwickeln

    Norbert Steinhaus, Wissenschaftsladen Bonn
  • Flora Capture - das digitale Herbar zur Unterstützung der automatischen Pflanzenerkennung

    Dr. Jana Wäldchen, Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena
  • Rechtsrahmen der Citizen Science, DIY-Biologie und partizipatorischen Wissenschaft und Forschung - Rechtliche Fallstricke für Citizen Scientists und DIY-Forscher

    Dr. Timo Faltus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Patient Science - am Beispiel der Mukoviszidose 

    Dr. Nils Heyen (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Lukas Garmsen (Patientenforscher)
  • Alltagswissen zu "Populismus" - ein Citizen Science-Projekt der Universität Siegen

    Luisa Fischer, Universität Siegen
  • StadtWildTiere und Wilde Nachbarn - Wildtierforschung im Siedlungsraum mithilfe von Citizen Science

    Fanny Betge (Universität Freiburg, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement) & Dr. Sarah Kiefer (BIBS am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung)

II. Workshop: Kommunikationsstrategien für Citizen Science Projekte

Rebecca Winkels (Wissenschaft im Dialog) & Johanna Barnbeck

III. Workshop: Bürger schaffen Wissen - nächste Schritte in der Strategieentwicklung

David Ziegler (Museum für Naturkunde Berlin) & Katja Machill (Wissenschaft im Dialog)



11:15-11:45 Uhr

  • Kaffeepause

11:45 - 13:15 Uhr: Parallelprogramm Freitagvormittag

I. Panel: Citizen Science und Bildung

  • Citizen Science und Schule - Welchen Einfluss hat die Teilnahme an der CS-Jugendaktion Plastikpiraten auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler? 

    Vanessa van den Bogaert (Ruhr-Universität Bochum)
  • Citizen Science macht Schule - über die Rolle der Lehrerbildung

    Dr. Victoria L. Miczajka-Rußmann, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
  • Bildung für alle? Wen erreichen Citizen Science und Wissenschaftskommunikation und wen nicht?

    Philipp Schrögel (KIT, Institut für Germanistik, Abteilung Wissenschaftskommunikation)

II. Workshop: Citizen Science with Cultural Probes? - Kreative Methodenentwicklung am Beispiel des Projekts Repara/kul/tur

Dr. Melanie Jaeger-Erben, Magdalena Meißner (Technische Universität Berlin)

III. Workshop: Chancen und Risiken digitaler Citizen Science

  • Datenschutz von Citizen Science Plattformen

    Philipp J. Hummer (Spotteron)
  • Smart Citizens - Chancen und Risiken mobiler Apps für Citizen Science und Bürgerbeteiligung?

    Dr. Tobias Siebenlist (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

13:15 - 13:45 Uhr

  • Verabschiedung & Snack

14:00 Uhr

  • Highlight-Führung durch das Senckenberg Naturmuseum (optional)

 

Das Programm für das Forum Citizen Science 2018 wurde von einem Programmbeirat in Zusammenarbeit mit dem Team von Bürger schaffen Wissen auf Grundlage einer Vielzahl von Programmeinreichungen ausgearbeitet. 

Im Programmbeirat waren tätig:

  • Sophie Leukel – Büro Wissenschaftskommunikation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
  • Matthias Nuss – Senckenberg Museum für Tierkunde & Leiter des Citizen Science Projekts „Insekten Sachsen“
  • Anett Richter – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung / Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (UFZ/iDiV)
  • Katharina Meyer – re:publica und Open Knowledge Foundation
  • Michael Weber – Vorsitzender Rechenkraft e. V.

Zum Call