Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Poster des FORUM CITIZEN SCIENCE 2019

GEO Institut Universität Münster

Hier finden Sie die zur Verfügung gestellten Poster des Forum Citizen Science 2019.

Poster

Bee Observer - BOB

In dem Projekt Bee Observer (BOB) werden Bienenstöcke mit Sensoren ausgestattet, Daten aufgezeichnet und ausgewertet. Bürger*innen und Wissenschaftler*innen arbeiten Hand in Hand und schaffen gemeinsam ein umfassendes Netzwerk von Sensorknoten, das zuverlässig Einblick in den Lebensraum und den Zustand hunderter Bienenvölker gibt. Wir möchten mit Poster und Exponaten den aktuellen Stand des Projektes präsentieren und über Vorteile und Herausforderungen von Citizen Science ins Gespräch kommen.
Autor: Diren Senger

BODENTIER hoch 4

Kleine Bodentiere ganz groß. Um die Hemmschwelle herabzusetzen und das Erkennen von Bodentieren zu erleichtern, entwickelt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ein Bodentier-Portal namens „BODENTIER hoch 4“. Mit der Unterstützung von Fachkollegen und Bürgerwissenschaftlern wird für die rund 250 in Deutschland vorkommenden Bodentierarten der Landasseln, Doppelfüßer sowie Hundertfüßer verständliche, benutzerfreundliche und interaktive Bestimmungsschlüssel erstellt.
Autor: Dr. Peter Decker

Citizen Science in Music - Jazz is Life: Biographie-Studien zum Jazz-Publikum

Das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn bot im Wintersemester 2018/19 erstmals ein Citizen-Science-Seminar an. Ziel des Workshop-Seminars Jazz is Life war es, die Musik-Biographien von Jazz-LiebhaberInnen und die Bedeutung der Musik im Laufe des Lebens zu untersuchen.
Autoren: Heiner Gembris & Jonas Menze

Citizen Science und Seniorenstudium

Das Poster stellt anhand des Projekts "Helden und Außenseiter. Zur Geschichte des NS in Westfalen nach 1945" Synergien einer Kooperation von Citizen Science und Seniorenstudium vor. Im Projekt des Studium im Alter der WWU haben die Teilnehmer*innen den Umgang mit dem NS nach 45 in ihren Heimatorten erforscht und die Ergebnisse online in wiss. Aufsätzen sowie in verschiedenen Veranstaltungsformaten (Vorträge, Lesungen, Historisches zur Kaffeezeit, Stadtführungen) in/m Münster(land) präsentiert.
Autorin: Veronika Jüttemann

Citizen Science Winter School 2020 - Transforming research through public participation

What skills and competencies are useful to facilitate a citizen science project? What ethical aspects are to be considered? What are the potentials of citizen science for increased dialogue between science and society? Can citizen science bridge scientific research and societal practices? How can citizen science transform practices and principles in research? The Citizen Science Winter School for early career researchers will cover these and other issues from 12.-17. January 2020 in Zurich, organised by the Participatory Science Academy (UZH/ETH) and the Graduate Campus UZH. We offer 2 ECTS credit points.
Autorinnen/Organisationsteam: Dr. Birte Lembke-Ibold (Universität Zürich), Dr. Susanne Tönsmann und Petra Biberhofer, PhD (ETH und Universität Zürich)

Co-Design der Helmholtz Gemeinschaft

Nachtlicht-BüHNE: Bürger-Helmholtz-Netzwerk für die Erforschung von nächtlichen Lichtphänomenen ist eines von drei Projekten das unter „CitizenScience@Helmholtz" gefördert wird. Ziel ist die Entwicklung eines Co-Design-Prozesses für App-basierte Citizen-Science-Projekte.In Pilotstudien werden dabei zwei Apps zu den Themen Lichtverschmutzung und Meteorforschung von Bürgerwissenschaftlern in Zusammenarbeit mit GFZ und DLR entwickelt. Eine sozialwissenschaftlich Begleitung des Prozesses wird am UFZ durchgeführt.
Autor*innen: Helga Kuechly (GFZ), Christopher Kyba (GFZ), Friederike Klan (DLR), Nona Schulte-Römer (UFZ), Jürgen Oberst (DLR)

Comparison of 3D point cloud quality based on image data acquired with various UAV- and camera systems from low cost to professional

Einsatz von Drohnen als 3D Scanner – Spezifizierung und Optimierung der 3D-Punktwolkenqualität basierend auf Bilddaten kostengünstiger Drohnen mit Bürgerunterstützung
Autor*innen: Christian Thiel (DLR - Institut of Data Science), Jens Kersten (DLR - Institut of Data Science), Sören Hese (Friedrich-Schiller-University Jena), Sina Truckenbrodt (Friedrich-Schiller-University Jena), Martin Kunz (MPI for Biogeochemistry Jena), Paul Debus (Bauhaus-University Weimar), Volker Rodehorst (Bauhaus-University Weimar), Norman Hallermann (Bauhaus-University Weimar), Robert Eckardt (Friedrich-Schiller-University Jena), Andre Gräf (Jenaparadies)

Dialogreihe „Forschen:Gesellschaft:Zukunft“

Die Stabsstelle ZukunftsCampus (ZC) des Forschungszentrums Jülich gestaltet seine gesellschaftliche Verantwortung auch durch den Wissensdialog mit diversen Anspruchsgruppen: Die Dialogreihe „Forschen:Gesellschaft:Zukunft“ sowie das Campus-Projekt „Living Lab Energy Campus“ sind multidirektional ausgerichtete Ansätze. Parallellaufende Prozesse der Information, des Dialogs und der Aktion stimulieren die Mitwirkung und Teilhabe der Bürger*innen und damit deren Akzeptanz für neue Entwicklungen.
Autorin: Dr. Regina Eich-Brod

Die Plastikpiraten

Die Plastikpiraten sind ein Citizen-Science-Projekt bei dem Jugendliche und Kinder einen Fluss in ihrer Nähe auf die Verschmutzung durch Plastikmüll und anderen Abfall untersuchen.
Autor*innen: Tim Kiessling, Katrin Knickmeier, Katrin Kruse, Dennis Brennecke, Alice Nauendorf, Martin Thiel, Ilka Parchmann, Linda Mederake, Doris Knoblauch

D-NOSES - Geruchsbelästigung mal anders

D-NOSES entwickelt neue Kartierungs- und Datensammlungs-Tools, sowie Beteilungsformate, um ein Mitwirken von Bürgern in der Bekämfung von Geruchsbelästigung zu ermöglichen.
Autor*innen: D-NOSES Consortium

ERHALTEN. ERSCHLIEßEN. NUTZBAR MACHEN.

Historische Landschaftsaufnahmen als wertvolle Quelle der Biodiversitätsforschung: Bürgerwissenschaftler*innen stellen ihre Landschaftsfotografien zur Digitalisierung zur Verfügung und helfen uns, die wichtigen dazugehörigen Metadaten zu vervollständigen. Unter Berücksichtigung der sensiblen rechtlichen Rahmenbedingungen werden diese gemeinsam erarbeiteten digitalen Raum-Zeit-Dokumente auf einem Online-Portal öffentlich bereitgestellt.
Autorinnen: Anke Neumeister & Kristin Baber (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)

EU-Citizen.Science

Das Poster stellt das Projekt "EU-Citizen.Science" vor. Ein dreijähriges Projekt zur Realisierung und Etablierung einer digitalen Plattform zum europäischen Austausch über C, mit TGMs mit Trainingsmaterial, mit Best-Practice-Beispielen etc. Das Poster stellt das Projekt mit Nennung der Eckdaten vor.
Autorin: Katherin Wagenknecht

Flow

Präsentation eines Posters zum Promotionsprojekt "FLOW FLießgewässer erfOrschen – gemeinsam Wissen schaffen": Evaluation eines Citizen Science-Monitoringprogramms zur Analyse des ökologischen Zustands und der Pestizidbelastung von Fließgewässern. Inhalte: Wissenschaftliche und bildungsbezogene Projektziele; Methoden/Trainings: Citizen Scientists arbeiten mit pestizidspezifischem Bioindikator (Untersuchungsgebiet: Mitteldeutschland); Kooperation mit Umweltbundesamt und Umweltmobilen
Autorin: Julia von Goenner

Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung

Im Forschungsprojekt „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung“ des montan.dok (Montanhistorische Dokumentationszentrum) wurde das museal bewahrte Steinkohlenbergbauerbe deutschlandweit aufgenommen und neue Standards in der Erfassung und Dokumentation bergbaulicher Objekte entwickelt. Auf der Seite www.bergbau-sammlungen.de werden die Ergebnisse und Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit von Wissenschaftlern und Bürgerforschenden dokumentiert. Das Folgeprojekt montan.dok 21 bietet darauf aufbauend zum Beispiel thematische Praxisworkshops an.
Autor*innen: Dr. Michael Farrenkopf, Wiebke Büsch; Gestaltung: Julica Bracht

GRECO - Putting Open Science Into Action

GRECO is a multinational research project funded by the European Commission (H2020). Its main goal is putting Open Science and other Responsible Research and Innovation (RRI) approaches into action in a real research project in the photovoltaic sector. GRECO demonstrates how knowledge coalitions comprising researchers, civil organisations, citizens, governments, industry and non-profit organisations may adopt RRI approaches such as Open Science.
Autor: European Science and Communication Institute GgmbH

Innovation for Society

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen. Das zeigt sich sowohl an ärztlicher Versorgung als auch an gesundheitsbezogenen Angeboten. Die meisten jungen Ärzte zieht es in die Stadt, kaum ein Arzt will sich in ländlichen Regionen niederlassen. Wie also können trotz der entstehenden Stadt-Land-Kluft Gesundheitsversorgung, Teilhabe & Wohlbefinden im ruralen Raum gewährleistet werden? Antworten darauf will die FH Münster im Projekt münster.land.leben geben.
Autorinnen: Dr. Kerstin Kurzhals und Choiwai Maggie Chak (M.Sc.)

KlimNet - Stadt und Land im Fluss

KlimNet hat zum Ziel, Wissen und Engagement in Bezug auf Klimawandelanpassung zu mobilisieren, Bürgerinnen und Bürger aus diversen Zielgruppen über Facetten des Klimawandels in der eigenen Heimat NRW zu informieren und daraus Handlungsoptionen zu generieren, wie eine Klimaanpassung geschehen kann.
Autor*innen: Sarah Sticksel, Birte Trampnau, Anke Valentin, Andreas Rienow

More Than Cycling

More than cycling: Europäische Heimatforschung – ein Ansatz für offene Daten und Narrative, samt Fernwehforschung und Radfahrerwissen.
Autor: Jens Bemme

münster.land.leben - Gesundheit, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen. Das zeigt sich sowohl an ärztlicher Versorgung als auch an gesundheitsbezogenen Angeboten. Die meisten jungen Ärzte zieht es in die Stadt, kaum ein Arzt will sich in ländlichen Regionen niederlassen. Wie also können trotz der entstehenden Stadt-Land-Kluft Gesundheitsversorgung, Teilhabe & Wohlbefinden im ruralen Raum gewährleistet werden? Antworten darauf will die FH Münster im Projekt münster.land.leben geben.
Autor*innen: Lisa Stahl, Julia Blank, Luise Honvehlmann, Carsten Schröder (FH Münster)

Open Data in Münster

Infoposter über Open Data der Stadt Münster, weitere Informationen und Details bitte bei Herrn Werner Thomas erfragen
Autor: Thomas Werner

ornitho.de

Für ornitho.de, das Internetportal zur Sammlung und Auswertung von Vogelbeobachtungen in Deutschland, wird derzeit eine neue Generation interaktiver Karten entwickelt. Ziel ist es, durch regionalisierte Kartendarstellungen die Artenvielfalt "vor der eigenen Haustüre" erlebbar zu machen und Menschen dadurch zu begeistern, mit eigenen Meldungen zur Verbesserung der Datenbasis beizutragen und gleichzeitig ihr eigenes Wissen über das räumliche und zeitliche Auftreten von Arten zu erweitern.
Autor: Christopher König

Stadtwildtiere und Wilde Nachbarn Baden-Württemberg

In Siedlungsgebieten leben Wildtiere und Menschen als direkte Nachbarn dicht beieinander. In den beiden Projekten „Stadtwildtiere“ und „Wilde Nachbarn Baden-Württemberg“ können Bürger*innen zur Erforschung und schließlich zum Schutz der urbanen Fauna beitragen. Dafür können die Teilnehmenden Beobachtungen von Tieren und Spuren auf einer Webseite oder per App melden sowie Tierfotos hochladen und anschauen. Die Daten werden in einer gemeinsamen Datenbank gesammelt.
Autor*innen: Fanny Betge, Dr. Miriam Brandt, Adrian Dietrich , Dr. Sandra Gloor , Prof. Dr. Heribert Hofer , Dr. Sarah Kiefer , Sophia Kimmig , Geva Peerenboom , Anouk-Lisa Taucher, Theresa Walter , Dr. Richard Zink

TeRRIFICA

Im EU-geförderten Projekt TeRRIFICA werden in sechs europäischen Pilotregionen – darunter das Oldenburger Münsterland als deutsche Pilotregion – konkrete Maßnahmen in Bezug auf Klimaschutz und Klimaanpassung mit regionalen Akteur*innen in einem ko-kreativen Prozess entwickelt und umgesetzt. Unter anderem dient ein im Zuge des Projektes entwickeltes Online-„Crowdmapping-Tools“ als Möglichkeit für die Bevölkerung, klimatische Hot Spots auf einer Karte zu markieren: Dies sind Orte, an denen sie besonders stark mit Extremwetterereignissen in Berührung gekommen sind bzw. auch Orte, an denen bereits gute Anpassungsmaßnahmen an Extremwettereignisse als Vorbilder dienen können. Die Besonderheit der sechs europäischen Pilotregionen ermöglicht ein grenzenübergreifendes Lernen von- und miteinander.
Autor*innen: Hannah Hoff, M.Sc. Prof. Dr. Marco Rieckmann Dr. Barbara Grabkowsky Dr. Christian Meyer Dr. Daniel Ludwig

Treechecker

Bäume kühlen die Städte und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels. Bäume in der Stadt stehen unter Stress und sind so anfälliger für Schädlinge und Krankheiten. Bürger können mithelfen herauszufinden, wie gesund die Bäume in ihrer Umgebung sind. Es können Bäume gefunden werden, die das Stadtklima und den Klimawandel gesund überstehen. Hierfür sollen möglichst viele Bäume in Stadt und Land erfasst und deren Gesundheitszustand beobachtet werden. Das Poster zeigt erste Ergebnisse.
Autorin: Hendrika van Waveren

Welchen Beitrag können Citizen Science Daten für das Biodiversitätsmonitoring leisten?

Ziel unserer Studie ist es, am Beispiel des am Museum für Naturkunde Berlin verorteten Citizen Science-Projektes „Forschungsfall Nachtigall“ herauszufinden, ob mit einem bürgerwissenschaftlichen Ansatz verlässliche Daten für ein regionales bis nationales Biodiversitätsmonitoring gesammelt und wissenschaftliche Aussagen über schützenswerte Grünstrukturen getroffen werden können.
Autor*innen: Lena Fiechter (MfN, IZW, TU Berlin), Alexander Buhl (MfN), Kim G. Mortega (MfN), Aimara Planillo (IZW), Ulrike Sturm (MfN), Stephanie Kramer-Schadt (IZW, TU Berlin) und Silke Voigt-Heucke (MfN)