Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Wie können wir als Gesellschaft die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen mit Hilfe von Citizen-Science-Projekten stärken? Welche Beiträge leistet Citizen Science bisher bei der Gestaltung und Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Diesen Fragen möchten wir uns beim Forum Citizen Science 2022 unter dem Motto “Global - Regional - Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele” gemeinsam mit euch nähern. 

Vom 12. bis 13. Mai findet das Forum Citizen Science 2022 auf dem Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. Die Fachkonferenz richtet sich an alle Akteur*innen im Bereich Citizen Science und lädt Projektinitiator*innen, Wissenschaftskommunikator*innen, gesellschaftliche und politische Akteure sowie interessierte Bürgerforschende zum Austausch und Vernetzen ein.

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)

MITTWOCH, 11. MAI 2022

17:00 - 18:00 Uhr: Thematische Führungen durch die Botanischen Gärten der Universität Bonn

(Die Plätze sind begrenzt, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung)

18:15 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Restaurant Meyers

(Optional, Kosten: 30 Euro Buffet inkl. Wasser)

Wir freuen uns, bereits am Mittwochabend den informellen Auftakt zum Forum Citizen Science zu feiern und mit allen Teilnehmenden in den Austausch zu kommen. Bei thematischen Führungen durch die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben wir die Gelegenheit, einander in kleinen Gruppen kennenzulernen und dabei noch das ein oder andere über die Welt der Pflanzen zu lernen. Anschließend lassen wir beim gemeinsamen Essen mit Buffet im Restaurant Meyers den Abend ausklingen.

 

 

DONNERSTAG, 12. MAI 2022

ab 9:15 Uhr: Registrierung für Teilnehmende der AG-Treffen & Snack

10:00-11:30 Uhr: Treffen der Arbeitsgruppen

Die folgenden Arbeitsgruppen im Netzwerk von Bürger schaffen Wissen halten im Rahmen des Forums Citizen Science 2022 ein Treffen ab. Interessierte Konferenzteilnehmende sind herzlich eingeladen!

  • AG Citizen Science in Medizin und Gesundheitsforschung
  • AG Citizen Science & Recht
  • AG Netwerk “Region West” 
  • AG Science of Citizen Science
  • AG Citizen Science in Schulen

ab 10:00 Uhr: BioökonomieMOBIL

Zwischen 10:00 Uhr und 18:30 Uhr können die Teilnehmenden das BioökonomieMOBIL des Forschungszentrum Jülich besichtigen. Im Tiny House aus nachhaltigen Materialien erfahren die Besucher*innen, was genau Bioökonomie ist und welche Bedeutung sie für den Braunkohleausstieg im Rheinischen Revier hat. Lebendige Exponate zeigen, wie unterschiedliche Ideen aus der Wissenschaft praktisch angewendet werden.

Foto: AFM/Frank Doering

ab 11:00 Uhr: Registrierung der Teilnehmenden & Mittagssnack

12:00-12:40 Uhr: Eröffnung des Forums

Grußwort Prof. Dr. Hartmut Ihne (Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Grußwort Prof. Dr. Udo Scheuer (Vizepräsident Regionale Entwicklung, Transfer und Innovation, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Grußwort Leiter der Abteilung Grundsatzfragen und Strategien; Koordinierung Dr. Roland Philippi (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Begrüßungsrunde mit Vertreter*innen von Wissenschaft im Dialog, dem Museum für Naturkunde Berlin und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

12:40-13:10 Uhr: Keynote: „Alles ist Wechselwirkung“ – Wissenschaft, Gesellschaft und Citizen Science”

Prof. Dr. Xiaomeng Shen (United Nations University Vice-Rector in Europe und Direktorin des UNU Institute for Environment and Human Security sowie Honorarprofessorin für Kultur der Nachhaltigkeit am Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

13:10-13:30 Uhr: Präsentation des Weißbuch Citizen Science

Thora Herrmann (stellvertretend für die AG-Weißbuch; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))​ 

14:00-15.30 Uhr: Parallelprogramm A

I. Vortragssession: (Hoch)Schule und Bildung: Die Rolle der Lehrenden in CS

Moderation: Dirk Reith (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

  • Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges

Referent*innen: Annika Fricke, Markus Szaguhn, Eva Wendeberg (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Susanne Ober (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, KIT)

  • Transformative Bildung und BNE: Integration von Citizen Science in der interdisziplinären Hochschullehre als Beitrag zur „Nachhaltigen Hochschule“

Referent*in: Julia Gantenberg (Universität Bremen)
Co-Autor*innen: Arndt Wonka, Marko Rohlfs (Universität Bremen)

  • Was bewegt Lehrkräfte als Citizen Science-Vermittler*innen zur Teilnahme an den Plastic Pirates?

Referent*in: Tim Kiessling (Kiel Science Factory)
Co-Autor*innen: Rimon Lawa, Katrin Kruse, Katrin Schöps, Ilka Parchmann (Kiel Science Factory)

  • Lehrkräfte - Gatekeeper für Citizen Science in Schulen

Referent*in: Julia Lorke (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)
Co-Autor*in: Maria Aristeidou (The Open University, Milton Keynes, GB)

II. Workshop: Auswirkungen von Klimawandel und Versorgung mit sauberem Wasser auf die Gesundheit

Referent*in: Gertrud Hammel (Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt)
Co-Autor*in: Silvia Woll (Karlsruher Institut für Technologie)

III. Vortragssession: Gesundes Wasser, gesunde Menschen? Unsere Ressourcen mit CS schützen

Moderation: Martin Hamer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

  • SagDuMal – Forschungsmodelle und Hypothesen Digital & Gemeinsam Entwickeln

Referent*innen: Chiara Krisam, Anke Greif-Winzrieth (Karlsruhe Insitute of Technology (KIT))
Co-Autor*in: Christof Weinhardt (KIT)

  • Der ThemenCheck Medizin: Bürgerorientierung bei der Themensammlung und Themenauswahl für HTA-Berichte

Referent*in: Laura Krabbe (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG))
Co-Autor*innen: Valeria Biermann, Ulrich Siering, Lutz Altenhofen (IQWiG)

  • Der Make Science Halle AquaCheck – Wie sauber ist mein Fluss?

Referent*in: Jonas Kessel (science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.)

  • Bürgerforschung trifft Gewässerschutz - Ergebnisse eines Citizen Science-Projektes zur Stickstoffbelastung von Gewässern

Referent*in: Frauke Brockhage (Universität Osnabrück)
Co-Autor*in: Marco Beeken (Universität Osnabrück)

IV. Workshop: Trust M.A.P. - Trust-Building in Multi-Stakeholder-Projects by Anticipation & Play

Referent*in: Nicolas Rode (Universität Potsdam)
Co-Autor*in: Rubina Zern-Breuer (Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)

15:30-16:30 Uhr: Markt der Möglichkeiten & Kaffeepause

Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich Initiativen, Projekte und wissenschaftliche Arbeiten mit Citizen-Science-Bezug an Postern und Ständen vor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Verantwortlichen bzw. Autor*innen auszutauschen.

Foto: Forum Citizen Science / Andreas Wessendorf

16:30-18:00 Uhr: Parallelprogramm B

I. Vortragssession: Kooperationen und Partnerschaften für mehr Mehrwert in CS

Moderation: Regina Eich-Brod (Forschungszentrum Jülich)

  • EU Step Change - Citizen Science zu Mieterstrom

Referent*in: Johannes Baumann (Women Engage for a Common Future)
Co-Autor*in: Marcela Noreña (Women Engage for a Common Future)

  • Vereinsnetzwerke für eine starke und nachhaltige Gemeinde

Referent*in: Miriam Voigt (Universität Koblenz-Landau)

  • Freiwilligenagenturen als Partner für Citizen Science Projekte ?!

Ralf Baumgarth (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa))

II. Workshop: Datenmanagement beginnt beim Datenmanagementplan: DMP-Tools im Praxistest

Referent*innen: Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften, DLR), Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)

III. Vortragssession: Citizen Science zum Erfolg führen - von der Kommunikation bis Open Science

Moderation: Julia Lorenz (Museum für Naturkunde Berlin)

  • “Payback” von Citizen Science – Ein partizipatives Evaluationsmodell

Referent*in: Katrin Uude (FH Münster University of Applied Sciences)
Co-Autor*innen: Kerstin Kurzhals, Annika Wesbuer (FH Münster University of Applied Sciences)

  • Ziele für nachhaltige Entwicklung kommunizieren? Die SDGs im Spannungsverhältnis von Medien(Kommunikation) und Nachhaltigkeit und die Rolle von Citizen Science

Referent*innen: Sigrid Kannengießer, Julia Gantenberg (Universität Bremen)

  • Rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten im übergeordneten Kontext von Open Science

Referent*in: Linda Freyberg (Museum für Naturkunde Berlin / Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)

  • Persönliche Erfüllung und Engagement für nachhaltige Entwicklung 

Referent*in: Johannes Klement (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

 IV. Workshop: Heimat schreiben: Ortsgeschichte kollaborativ erforschen. Chancen, Hürden, Erfahrungen

Referent*in: Daniele Toro (Universität Bielefeld)

ab 18:30 Uhr: Abendprogramm

Lockeres Netzwerken und Fingerfood. 

FREITAG, 13. MAI 2022

8:00-8:30 Uhr: Der frühe Vogel fängt den Wurm - Führung zur NABU Stunde der Gartenvögel

8:30 Uhr: Begrüßung

9:00-10.30 Uhr: Parallelprogramm C

I. Vortragssession: Science of CS - von der Theorie zur Praxis

Moderation: Dirk Reith (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

  • The Science of Citizen Science – Ein systematisches Literaturreview zu den Potenzialen von Citizen Science Projekten

Referent*in: Lena Finger (Ruhr-Universität Bochum)
Co-Autor*innen: Laura Schmidt, Vanessa van den Bogaert, Marc Stadtler, Katrin Sommer, Joachim Wirth (Ruhr-Universität Bochum)

  • Science of Citizen Science – Auf dem Kontinuum zwischen theorieentwickelnder und angewandter Forschung – Der Versuch einer semantischen Klärung

Referent*in: Vanessa van den Bogaert (Ruhr-Universität Bochum)
Co-Autor*innen: Valerie Knapp, Lena Finger (Ruhr-Universität Bochum), Miriam Brandt, Anke Schumann (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V), Carolin Altmann (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)), Joachim Wirth (Ruhr-Universität Bochum)

  • Ausdrückliches Ziel oder Immer-im-Spiel: Friedensorientierte Bürgerwissenschaft

Referent*in: Alfred Nordmann (TU Darmstadt Institut für Philosophie / IANUS Peacelab)

  • Entwerfen als integraler Bestandteil von Citizen Science als Chance für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele

Referent*in: Heinrich Geerling (Architekturbüro Geerling / Umweltbildungszentrum Pleistalwerk e.V.)

II. Workshop: Partizipation und Wissenstransfer – Die CitizenLabs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Referent*innen: Franziska Böhm (Wissenschaftsladen Bonn e.V.), Regina Eich-Brod (Forschungszentrum Jülich), Martin Hamer, Stefanie Meilinger, Wiltrud Terlau, Welf Wawers (H-BRS)
Co-Autor*innen: Brigitte Peter (Wissenschaftsladen Bonn e.V.), Johannes Klement, Isabelle Hirsch, Christian Blume (H-BRS)

III. Vortragssession: Apps, Plattformen und Sensorik - Innovation durch Digitalisierung

Moderation: Stefanie Meilinger (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

  • OpenGeoResearch - Eine partizipative Plattform für wissenschaftliche raumbezogene Fragestellungen

Referent*in: Thomas Lemmerz (Geodätisches Institut, RWTH Aachen)
Co-Autor*in: Stefan Herlé (Geodätisches Institut, RWTH Aachen)

  • KInsecta – digitale Volkszählung für Insekten

Referent*in: Nicola Wettmarshausen (KInsecta / Forschungsprojekt)

  • Partnerschaftliche Entwicklung digitaler Innovationen im Kontext nachhaltiger Produktionsprozesse – Herausforderungen und Mehrwert am Beispiel der Entwicklung der FieldMApp

Referent*in: Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften, DLR)
Co-Autor*innen: Sina Truckenbrodt (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Maximilian Enderling (DLR-Institut für Datenwissenschaften), Erik Borg (Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, DLR), Christiane Schmullius (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

  • Nachtlichter: Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt!

Referent*in: Christopher Kyba (GFZ German Research Center for Geosciences)
Co-Autor*innen: Nona Schulte-Römer, Helga Kuechly (GFZ German Research Center for Geosciences), Friederike Klan (Institut für Datenwissenschaften, DLR), Co-Design Team von Nachtlichter

IV. Workshop: Hochschulwettbewerb - Mitforschen erwünscht!

Referent*innen: Gesa Hengerer (Wissenschaft im Dialog), Lisa Birnbaum (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00-12:30 Uhr: Parallelprogramm D

I. Vortragssession: Citizen Science als transformativer Ansatz für nachhaltige Entwicklung

Moderation: Wiltrud Terlau (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

  • Die "Expedition Erdreich" als Schnittstelle zwischen Sensibilisierung und Datenerhebung

Referent*in: Luise Ohmann (Helmholtz Center for Environmental Research GmbH - UFZ)
Co-Autor*innen: Susann Heinrich, Susanne Döhler (UFZ)

  • agroforst-monitoring: Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme

Referent*innen: Thomas Middelanis, Julia Binder, Chiara Marie Pohl, Teelke Meyenburg, Amelie Wendiggensen, Linus Schürmann (Initiative für Landwirtschaftlichen Wissensaustausch - WWU Münster)

  • Synergien zwischen Citizen Science, verantwortungsvoller Forschung und Innovation und den globalen Nachhaltigkeitszielen

Referent*in: Barbara Heinisch (Universität Wien)

  • Nachhaltigkeit in der Lehre - Der Beitrag interdisziplinärer und hochschulübergreifender Veranstaltungen

Referent*in: Julia Berg (RWTH Aachen University)
Co-Autor*innen: Joachim Söder (Katholische Hochschule NRW), Martin Pieper (FH Aachen University of Applied Sciences), Carmen Leicht-Scholten (RWTH Aachen University)

II. Workshop: Citizen Science - DAS Mittel für die Beteiligung von Bürger*innen an einer nachhaltigen Entwicklung?

Referent*in: Norbert Steinhaus (Wissenschaftsladen Bonn e.V.)
Co-Autor*in: Brigitte Peter (Wissenschaftsladen Bonn e.V.)

III. Vortragssession: Kulturelle Identitäten & emotionale Bindungen - ein wenig untersuchter Gelingensfaktor in CS-Projekten

Moderation: Moritz Müller (Museum für Naturkunde Berlin)

  • Das kulturelle Gedächtnis einer Region erforschen: Das Thüringer Flurnamenprojekt

Referent*innen: Barbara Aehnlich, Tabea Stolte (FSU Jena)

  • Die Transkriptionswerkstatt des Museums für Naturkunde Berlin - Ein digitales partizipatives Format

Referent*in: Diana Stört (Museum für Naturkunde Berlin)

  • PSLifestyle: Bürgerwissenschaften zur Verbreitung nachhaltiger Lebensstile in Europa

Referent*in: Rosa Strube (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP))
Co-Autor*in: Rosalyn Old (CSCP)

  • Die Rolle von Emotionen in urbanem Bestäuberschutz und Citizen Science

Referent*in: Ulrike Sturm (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung)
Co-Autor*innen: Tanja Straka (Technische Universität Berlin), Alexandra Moormann (Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung), Monika Egerer (Technische Universität München)

IV. Workshop: Co-Design Biodiversitätsmonitoring: Bürger*innen erstellen Soundprofile von Landschaften

Referent*in: Gisela Wachinger (DIALOGIK gemeinnützige GmbH)
Co-Autor*in: Wiebke Hebermehl (DIALOGIK gemeinnützige GmbH)

12:30-13:15: Mittagsimbiss

13:15-14:00 Uhr: Panel „Go Global - Go Regional - Go Local: Citizen Science for the UN Sustainable Development Goals"

Dilek Fraisl (International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA))
Thora Herrmann (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv))​ 
Maria Camila Sanint (Public Innovation Lab, Manizales, Kolumbien)

Moderation: Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin)

14:00-14.15 Uhr: Reflektion und Verabschiedung

Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin)
Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog)
Wiltrud Terlau (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

 

 

Das Programm für das Forum Citizen Science 2021 wurde von einem Programmbeirat in Zusammenarbeit mit dem Team von Bürger schaffen Wissen auf Grundlage einer Vielzahl von Programmeinreichungen ausgearbeitet.