Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Internationale Vernetzung

Citizen Science kennt keine Grenzen - entsprechend ist Bürger schaffen Wissen international vernetzt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über unsere wichtigsten internationalen Partnerschaften:

  • Bürger schaffen Wissen ist über die Trägerinstitutionen Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog gGmbH institutionelles Mitglied der European Citizen Science Association (ECSA) und beteiligt sich inhaltlich an deren Aktivitäten.
  • Seit mehreren Jahren ist Bürger schaffen Wissen im engen Austausch mit der österreichischen Plattform Österreich forscht. Dies wurde im Sommer 2020 auch in einem Kooperationsvertrag festgehalten, der fortan die Grundlage unserer guten Zusammenarbeit bildet. Ebenso ist Bürger schaffen Wissen aktives Mitglied der AG Qualitätskriterien des Citizen Science Network Austria und war an der Konzeption der Qualitätskriterien für Citizen Science beteiligt. Ebenfalls beteiligt sich Bürger schaffen Wissen regelmäßig als Partner an der Österreichischen Citizen Science Konferenz (ÖCSK).
  • Auch in der so genannten  D-A-CH-AG für Citizen Science ist Bürger schaffen Wissen eingebunden. Die D-A-CH-AG fördert den gegenseitigen Austausch von Akteuren der Bürgerforschung in deutscher Sprache.
  • Bürger schaffen Wissen ist im Austausch mit der EU-Plattform für Citizen Science EU-citizen.science, bei dem auch das Museum für Naturkunde Berlin als Partner mitwirkt. Ziel der Plattform ist es, die Vielfalt der Citizen-Science-Projekte in Europa zu zeigen und einen Ort zu schaffen, in dem Wissen, Ressourcen und Werkzeuge für Citizen Science geteilt werden. 
  • Mit Expertise im Bereich Citizen Science und Wissenschaftskommunikation wirkt Wissenschaft im Dialog als Partner im EU-Projekt CS Track "Expanding our knowledge on Citizen Science through analytics and analysis" mit. Gemeinsam sollen die Citizen-Science-Landschaft in Europa erfasst sowie die Potenziale und Mehrwerte der Projekte unter die Lupe genommen werden. Das Ziel ist unter anderem, auf dieser Basis praktische Handlungsempfehlungen an politische Akteure zu formulieren, die aufzeigen, wie Citizen Science in der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft besser verankert werden kann.
  • Über das Museum für Naturkunde Berlin ist Bürger schaffen Wissen zudem regelmäßig an den Veranstaltungen und Aktivitäten der internationalen Citizen Science Association (CSA) beteiligt.