Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

„Die Teilnehmenden sind die Expert*innen“ – Nachgeforscht bei Elisabeth Heyne und Mira Witte von Natur der Dinge

Das digitale Sammlungsexperiment „Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns” rückt individuelle Perspektiven auf menschengemachte Umweltveränderungen in den Fokus. Wir haben mit Elisabeth Heyne und Mira Witte vom Museum für Naturkunde Berlin über die Hintergründe des deutsch-französischen Citizen-Science-Projekts gesprochen.
mehr

Die Online-Konsultation im IdeenLauf

Der IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! geht in die nächste Runde. Nachdem die Fragen, die von Bürger*innen von Januar bis April eingereicht wurden, von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen diskutiert und weiterverarbeitet wurden, ist nun erneut die Bevölkerung in Deutschland gefragt. In einem digitalen Bürgerdialog kann sie ihre Ideen und Perspektiven einbringen. 
mehr

Wie steht es um die Bürgerwissenschaft? – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im fünften Beitrag analysiert Nicolas Rode, Referent für Wissens-und Technologietransfer an der Universität Potsdam, den Zustand der Bürgerwissenschaften in Deutschland.
mehr

Mehr Nachhaltigkeit durch Citizen Science – Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im vierten Beitrag blickt Phaka Borowski, Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, auf die Konferenz zurück.
mehr

Citizen Science für die SDGs in Gegenwart und Zukunft - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im dritten Beitrag legt Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator bei Bürger schaffen Wissen, seine Sicht auf die abschließende Paneldiskussion zur Rolle von Citizen Science für die UN-Nachhaltigkeitsziele dar.
mehr

Lust auf mehr - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im zweiten Beitrag schreibt Johannes Klement von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg über sein persönliches Erleben der Konferenz.
mehr

Citizen Science lebt - Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022

In dieser Reihe teilen Tagungsteilnehmende ihre persönlichen Eindrücke vom Forum Citizen Science 2022 in Sankt Augustin. Im ersten Beitrag berichtet Frauke Brockhage von der Universität Osnabrück, wie sie das diesjährige Forum Citizen Science und insbesondere die Citizen-Science-Community wahrgenommen hat.
mehr

Communities in Citizen Science - Ein kurzer Tagungsbericht zur Engaging Citizen Science Conference 2022

Am 25. und 26. April fand an der Universität von Aarhus, Dänemark, die erste große internationale Konferenz zum Thema Citizen Science in Präsenz seit Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 statt. Marius Oesterheld war als Vertreter des Projekts CS Track vor Ort und berichtet im Blogbeitrag von seinen Eindrücken.
mehr

Evaluation Bürgerforschung: Das Wirkungsmodell der Projektförderung des BMBFs am Beispiel der zweiten Richtlinie

Wie wirkt die Förderung der Bürgerforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung? In diesem Blogbeitrag geht es um das Wirkungsmodell, das einen Überblick über Mission, Ziele, Inputs sowie erwartete Ergebnisse und Wirkungen der Projektförderung der zweiten Richtlinie gibt.
mehr

Gastbeitrag von Maria Peter: Wie beeinflussen die Projektmerkmale das Lernen?

Citizen-Science-Projekte bieten ihren Teilnehmer*innen die Möglichkeit, hinter die Kulissen von Wissenschaft zu blicken, aktiv mitzuforschen und dadurch zu lernen. Aber wie müssen die Projekte gestaltet sein, damit die Citizen Scientists von ihrer Teilnahme profitieren? Im Gastbeitrag zu unserer Blogreihe "Wie wirkt eigentlich Citizen Science?" beschreibt Maria Peter, was sie und ihre Kolleg*innen in einer internationalen Befragung hierzu herausgefunden haben. 
mehr

„Wir wollen das Digitale und Analoge miteinander verbinden” – Nachgeforscht bei Florentine Nadolni von Museum Utopie und Alltag digital

Badeschuhe, Campinggeschirr, Kühltasche – Auf der Plattform „Museum Utopie und Alltag digital" können Nutzer*innen Alltagsobjekte aus der DDR entdecken und mit ihren eigenen Erinnerungen zur Sammlung beitragen. Wir haben mit Florentine Nadolni, Leiterin des Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt, über das Citizen-Science-Projekt gesprochen. 
mehr

Wissenschaftsjahr 2022 - Mit Fragen für die Wissenschaft Impulse setzen

Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! betont die Bedeutung von Bürger*innenbeteiligung für Forschungsprozesse. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft steht bei Mitmachaktionen, Diskussionsveranstaltungen und vielen weiteren Projekten im Fokus. 
mehr