Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Online mitforschen
Für Kinder geeignet
Auch abgeschlossene Projekte anzeigen
Projekt hinzufügen

Gemeinsam für den Schwarzen Apollo! Aktionszeitraum

Spazieren gehen und dabei einem seltenen Schmetterling helfen? Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön erfassen Bürger*innen entlang von Wanderwegen die Raupenfutterpflanze Lerchensporn, um anschließend gemeinsam mit den Projektverantwortlichen auf die Suche nach dem Schwarzen Apollo zu gehen.
mehr

Frauen* im Fokus. Citizen Science-Werkstatt zu Zeugnissen der Frauenbewegung online mitforschen

Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen wollen wir die Sichtbarkeit von Frauen in digitalen Kulturerbedaten erhöhen, indem wir bisher wenig beachtete Lebenszeugnisse und Werke von Frauen transkribieren, thematisch erschließen, diskutieren und ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.
mehr

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945 online mitforschen

Wo befanden sich Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen? Wo waren die Dienstsitze, wo die Haftstätten der Geheimen Staatspolizei? Mit Hilfe von Bürger*innen und einer interaktiven Landkarte werden Daten zu den Orten des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen erhoben, dargestellt und ausgewertet.
mehr

„Talking Trees“ für Kinder geeignet

Talking Trees- also Bäume, die sprechen können? Wäre es nicht wunderbar, wenn Bäume ihr Wohlbefinden und ihre Bedürfnisse formulieren könnten? „Es war so trocken die letzten Tage, bitte gießt mich“, zum Beispiel?! Tatsächlich. Im Rahmen des Forschungsprojekts BayTreeNet lassen wir Talking Trees über Schüler*innen mit uns allen kommunizieren.
mehr

Das Deutsche Tagebucharchiv-ein Citizen-Science-Projekt seit 25 Jahren sofort losforschen

Wir sammeln Tagebücher, Briefe und Erinnerungen aus allen sozialen Schichten und Zeitepochen, die ehrenamtlich archiviert, transkribiert und inhaltlich erschlossen werden. Alle Daten stellen wir Nutzenden aus Wissenschaft, Medien und Kultur in einem Onlinekatalog und einer Datenbank zur Verfügung.
mehr

Solar - Na Klar! Aktionszeitraum

Du besitzt und nutzt bereits ein Steckersolar-Gerät und wohnst im Rheinischen Revier? Dann forsche mit uns! Erfahre mehr über die optimale Nutzung deiner Mini-Solaranlage und tausche dich mit anderen Nutzer:innen aus.
mehr

#weitergedenken – Projekt BEFEM sofort losforschen

Wir erforschen die Familiengeschichte von Einheimischen und Migrant*innen aus RLP sowie ihre Verbindung zur NS-Geschichte. Hilf uns dabei, indem du uns deine besonderen Erinnerungsstücke für eine Ausstellung zur Verfügung stellst. Tauche mit uns in eine spannende Welt der Erforschung und werde Teil einer gemeinsamen Reise in die Vergangenheit.
mehr

Der Naturpark Hirschwald sucht Rotmilan-Beobachter! für Kinder geeignet sofort losforschen

Der Rotmilan zählt wegen seines besonderen Flugbilds zu den eindrucksvollsten Greifvögeln am Himmel, ist aber im Bestand gefährdet. Helfen Sie durch Ihre Beobachtungen mit, den Rotmilan-Bestand im Naturpark zu erforschen!
mehr

Nisthilfe-Patenschaft im Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften

Hilf dabei, das Wissen über Wildbienen in Deutschland zu verbessern und übernimm eine Nisthilfe-Patenschaft auf einer Untersuchungsfläche in deiner Nähe. Vorkenntnisse brauchst du für die Teilnahme im Forschungsprojekt Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften nicht.
mehr

Hummeln erfassen im Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften sofort losforschen mit App

Du willst einen Beitrag zur Forschung leisten und regelmäßig Hummeln erfassen? Dann geh in unseren Citizen-Science-Projekten auf Hummel-Suche: Du kannst per App oder regelmäßig auf einer festgelegten Strecke Hummeln erfassen und bestimmen. In unseren Kursen lernst du, wie das geht.
mehr

Lingscape – Sprache in der Öffentlichkeit für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Im Projekt Lingscape erforschen wir die Vielfalt von Sprache im öffentlichen Raum. Ob Sticker, Straßenschild oder Graffiti, ob auf Deutsch oder mehrsprachig, ob in Deutschland oder auf der ganzen Welt – geh mit Lingscape auf Sprach-Safari und hilf uns dabei, Sprachlandschaften zu dokumentieren!
mehr

Mitmachen beim Monitoring der Vogelwelt in NRW sofort losforschen mit App

In dem Projekt geht es um die Erfassung der Verbreitung und Häufigkeit von Vögeln in NRW. Durch Ihren Beitrag liefern Sie wichtige Daten, um den Zustand der Natur zu überwachen. Aus den Ergebnissen lassen sich zudem gezielt Schutzmaßnahmen für die betroffenen Arten und ihre Lebensräume ableiten.
mehr

Sailing for Oxygen mit App

Sailing for Oxygen ermöglicht es Segelcrews, in der Meeresforschung aktiv zu werden und von ihren Booten aus Daten zu den Lebensbedingungen in der westlichen Ostsee zu sammeln.
mehr

CollActive Materials - Co-Spekulieren zu den Zukünften der Luft

Welche Rolle könnte Luft in Zukunft spielen? Bei CollActive Materials kommen Menschen aus Forschung und Gesellschaft zusammen, um zu dieser Frage zu spekulieren. In einem Co-Design-Prozess entsteht eine öffentliche Ausstellung mit spekulativen Prototypen aus möglichen und unmöglichen Zukünften.
mehr

ORIENTATE: Patient*innenbeteiligung stärken

Die Bedürfnisse von Mitgliedern einer Patient*innenorganisation kennen, analysieren und gemeinsam Angebote zur Stärkung der eigenen Kompetenzen für die Beteiligung in zahlenbasierten Forschungsstudien entwickeln. Eine Zusammenarbeit der HAW Hamburg und PRO RETINA, gefördert durch DFG/NFDI4Health.
mehr

Community Forschung in Berg Fidel - Gemeinsam gesundheitliche Chancengleichheit stärken für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Welche Bedarfe haben Menschen aus Berg Fidel an Gesundheit im Stadtteil? Wie können sie zur Gestaltung von Gesundheit empowert werden? Gemeinsam, in einem Tandem aus Wissenschaftler*innen und Personen aus der Community vor Ort werden in diesem Projekt Antworten auf diese Fragen erarbeitet.
mehr

DC-KLIMA Bürgerengagement für die Auswirkungen des Klimawandels online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum

Wir untersuchen grundlegende Fragen zur Durchführung von Bürgerwissenschaft, Umweltkommunikation und Bürgerbeteiligung. Von besonderem Interesse ist dabei die Rolle der direkten Beteiligung an der Wissenschaft. Mit anderen Worten: Beeinflusst Bürgerwissenschaft auch politische Einstellungen und politische Präferenzen?
mehr

Nachtlicht-BüHNE: Nachtlichter für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Künstliches Licht bei Nacht ist ein wachsendes Umweltproblem mit Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Menschen. Daten zur Lichtverschmutzung bzw. zu den Lichtquellen am Boden fehlen weitgehend. Mit unserem Projekt „Nachtlichter“ laden wir dich ein, mit der Nachtlichter-App Lichtquellen in deinem Umfeld zu erfassen.
mehr

Expedition Boden für Kinder geeignet sofort losforschen

Du kommst aus Jena und wolltest schon immer wissen, wie es unter dem Rasen vor deiner Tür aussieht? Oder welche Nährstoffe sich im Boden deines Gemüsegartens befinden? Dann bist du hier genau richtig. Bei uns hast du die Möglichkeit deinen Boden zu untersuchen. Mach mit und werde Bodenforscher*in!
mehr

SMARAGD mit App

Mit Sensoren die eigene Schadstoffbelastung messen, um die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Gesundheit zu untersuchen
mehr

Stadtrandgeschichten sofort losforschen

Das Projekt "Stadtrandgeschichten" untersucht, wie in der durch Migration geprägten Hamburger Region Süderelbe persönliche Geschichten zum gemeinsamen Identifikationsanker der Lokalgeschichte werden können. Gemeinsam wollen wir Migrationsgeschichten sammeln, untersuchen und auf die Bühne bringen.
mehr

Digital Active Women - Wie Beratungs- und Informationsangebote besser ankommen

Wie können Akteur*innen ihre digitalen Informations- und Beratungsangebote so gestalten, dass sie neuzugewanderte Frauen besser erreichen und ihnen weiterhelfen? Im Projekt "Digital Active Women" forschen wir gemeinsam mit neuzugewanderten Frauen, die u. a. Befragungen durchführen, Gutachten erstellen oder Akteur*innen beraten.
mehr

Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen! online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum

Nachhaltiger zu leben und zu arbeiten ist eine Herausforderung. Teilen Sie Ihre Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit und lassen Sie uns gemeinsam innovative Lösungsvorschläge für diese und weitere Fragen entwickeln!
mehr

Die Sprach-Checker für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Die Sprach-Checker – das sind Kinder und Jugendliche aus der Neckarstadt-West in Mannheim. Zusammen mit Sprachforschenden untersuchen sie einen großen Schatz: ihre eigene Mehrsprachigkeit.
mehr

Colouring Dresden online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Mit einer offenen Citizen-Science-Plattform Gebäudewissen kartieren, erforschen und vermitteln und dabei Baukultur und klimagerechte Architektur in Dresden unterstützen.
mehr

Lebendiges Grundwasser für Kinder geeignet

Das Grundwasser lebt. Aber auch in Berlin ist diese Lebenswelt noch wenig bekannt, erforscht und geschützt. Daher möchten wir ihn sichtbar machen. Gemeinsam mit Bürger*innen werden wir den Berliner Untergrund beproben, auf seine Tiere hin untersuchen und Empfehlungen zu dessen Schutz erarbeiten.
mehr

Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) online mitforschen sofort losforschen mit App

In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.
mehr

Open Urban Climate Observatory Berlin mit App

Wie wirken sich Grünflächen die Lufttemperatur innerhalb der Stadt aus? Welche räumlichen Unterschiede gibt es bei Starkregen? Diese und andere Fragen zum Stadtklima wollen wir mit von Bürger*innen betreuten Wetterstationen untersuchen. Die Wetterdaten können live in einer Web-App verfolgt werden.
mehr

Dawn Chorus für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Stop and Listen. Einfach einmal innehalten und der Natur zuhören. Dawn Chorus sammelt weltweit Aufnahmen des morgendlichen Vogelkonzerts, um Artenvielfalt hörbar zu machen und zu erforschen. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst, um treue Naturfans und neue Zuhörer*innen zu begeistern.
mehr

Altersinnovationen - Potenziale Älterer in der Lausitz sofort losforschen

In der Lausitz vollzieht sich neben dem demografischen Wandel im großen Stil auch ein Strukturwandel. Das Projekt sucht Ideen, Kenntnisse und Erfahrungen der Älteren in der Region und möchte deren wertvolle Impulse nutzen, um so einen Beitrag zum Gelingen der Transformation zu leisten.
mehr

KlimaFood - Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen

Ziel ist die Integration von Bildung für gesundheitsfördernde, klimafreundliche Ernährung in Lebenswelten vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Dazu werden mit Zielgruppen und Verantwortlichen in den Lebenswelten partizipativ Bedarfe ermittelt sowie Ernährungsbildungsansätze entwickelt und evaluiert.
mehr

Jedes Insekt zählt! – Schützen durch Erkennen! Forschungsprojekt KInsecta

Viele Insekten sind gefährdet und ihre Anzahl ist dramatisch gesunken. KInsecta, als interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Open-Source-Ansatz und Citizen Science, möchte ein bundesweites digitales Insektenmonitoring aufbauen, das heimische Insektenarten automatisiert erkennt.
mehr

ZOWIAC-Forschung an gebietsfremden Raubtierarten online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

ZOWIAC dient der Erforschung von Einwanderungsprozessen invasiver, gebietsfremder Säugetierarten, deren Beziehungen mit und in heimischen Ökosystemen (u.a. Auswirkung auf einheimische Arten), dem Befall mit Parasiten oder anderen Krankheitserregern (Zoonosen) sowie deren weitere Ausbreitung.
mehr

Solidarität am Laternenpfahl online mitforschen für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Immer wieder kann man in der Öffentlichkeit zu verschiedenen Themen politische Statements sehen. So auch zum Russland-Ukraine-Krieg. Ob es Aufkleber an Laternenpfählen sind oder farbig beleuchtete Gebäude. Gerade zu Kriegsbeginn konnte man in der Öffentlichkeit ziemlich viele solcher Statements sehen. Ist das immer noch so? Und wo sind solche Statements zu finden?
mehr

Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Seit 2021 werden an den Stränden im Wattenmeer vermehrt Seepferdchen gefunden. Kommen die Seepferdchen zurück? Ist es eine Neubesiedlung? Oder sind sie von Meeresströmungen herbeigetragen worden? Helfen Sie mit, das Seepferdchen zu finden und mehr über ihr Vorkommen herauszufinden!
mehr

MikroSafari für Kinder geeignet Aktionszeitraum

MikroSafari ist ein Citizen Science Projekt in dem Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen in Berlin, Halle und Leipzig neue Erkenntnisse über die Artenzusammensetzung von Insekten, inklusiv anderer Kleintiere, den Klimawandel und die Verstädterung gewinnen.
mehr

start2park - Parksuche erfassen, verstehen und prognostizieren online mitforschen sofort losforschen mit App

Wissen Sie, wie viel Zeit Sie für die Parkplatzsuche aufwenden? Hätten Sie nicht besser ein anderes Verkehrsmittel gewählt? Durch die Nutzung von Trackingdaten aus unserer start2park-App erfassen wir für Sie die Parksuchdauer. Die start2park-App ist kostenlos und werbefrei in den App-Stores.
mehr

#everynamecounts – Eine Initiative der Arolsen Archives online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Mit #everynamecounts soll den Verfolgten des Nationalsozialismus mit eurer Unterstützung ein digitales Denkmal gesetzt werden. Damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern. Der Blick zurück zeigt, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen.
mehr

Deine emotionale Stadt sofort losforschen mit App

Berlin, Berlin: Die Stadt, die niemals ist und immer wird. Wir fragen uns: Wie fühlt sich diese Stadt eigentlich an? Gemeinsam wollen wir mit euch genau diese Gefühle sammeln und eine Stadtkarte der Emotionen entstehen lassen. Dafür haben wir eine App entwickelt, mit der ihr euch an dem Citizen-Science-Projekt beteiligen könnt.
mehr

Wohnforschung mit Kindern & Jugendlichen: C/O _______ für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Wie wohnen junge Menschen? Welche Räume nutzen sie? Welche schaffen sie? Welche schätzen sie? Und welche brauchen sie? Das Projekt C/O _______ erforscht mit Kindern und Jugendlichen die Wohnqualitäten in der Großwohnsiedlung in Berlin Neu-Hohenschönhausen.
mehr

Food & You Deutschland online mitforschen sofort losforschen mit App

Die persönliche Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Üblicherweise kommt es nach dem Essen zu starken Schwankungen des Blutzuckers. Diese sind von Person zu Person verschieden und beeinflussen daher auch jeden Menschen anders. Food & You DE betrachtet diese Schwankungen genauer.
mehr

Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften online mitforschen sofort losforschen

Sie haben in den 60er Jahren z. B. Nordafrika bereist und dort lateinische Inschriften fotografiert? Sie haben eine Fotosammlung geerbt mit Aufnahmen lateinischer Inschriften? Sie würden sich freuen, wenn diese Fotos erhalten und veröffentlicht werden könnten? Dann richtet sich unser Projekt an Sie!
mehr

PlanBirke+C - Bürger erforschen den Waldwandel - Klimawirksamkeit, Biodiversität & Wasserhaushaltsfunktion online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

„Ein Baum zur Nutz und Freud“ (W. Busch) PlanBirke-plus-C ist eine bürgerbeteiligte Plattform zur Birke im Klimawandel. Die Pionierbaumart steht für Walderneuerung und -Waldbewirtschaftung. Das Projekt schließt Wissenslücken, sucht den Dialog mit Waldakteuren und sensibilisiert die Öffentlichkeit.
mehr

Wie divers ist mein Garten? online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Mit einer smarten Futterstation für Vögel, bestehend aus Sensoren wie Kamera, Waage, Mikrofon und Umweltsensoren, werden Vögel automatisiert gezählt und deren Art erkannt. Bürger*innen können die Station im Garten aufbauen, sowie in Echtzeit gesammelte Daten auf einer Open Data Plattform auswerten.
mehr

Streetart Explorers online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

StreetArt kann Geschichte(n) erzählen und ganz persönliche Botschaften in der Öffentlichkeit sichtbar machen. „Street | Art | Democracy, StreetArt Explorers, StreetArt Gallery“: In unserem Projekt verbinden wir Forschung und Praxis historisch-politischer Bildung in einem Citizen Science Projekt.
mehr

Wo leben Siebenschläfer (glis glis) in Deutschland für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Der NABU Leverkusen möchte ab 2022 über mehrere Jahre hinweg eine aktuelle Verbreitungskarte vom Siebenschläfer in Deutschand erstellen und auf seiner homepage veröffentlichen.
mehr

Nitratscouts - Partizipative Entwicklung von Bildungsmodulen online mitforschen für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Im Projekt sollen mit verschieden Akteur*innen Bildungsmodule zum Thema Nitrat, Gemüse & Grundwasser entwickelt werden. Die Module werden im Frühjahr 2024 geteilt und veröffentlicht.
mehr

Kulturelle Teilhabe und Citizen Science sofort losforschen

„Kultur für Alle!“ ist seit den 70ern ein gerne und oft wiederholter Ausruf. Und doch sind heute nur ca. 10% der Deutschen regelmäßig in Theater, Museum, Oper & Co. Woran das liegt und wie Zugangsbarrieren abgebaut werden, untersuchen Wissenschaftler*innen zusammen mit Kulturinitiativen bundesweit.
mehr

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns online mitforschen sofort losforschen

Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.
mehr

BioWaWi – Biodiversität und Wasserwirtschaft online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Wie beeinflussen Wasserversorgung und Artenvielfalt einander? Das erforscht BioWaWi: Begeben Sie sich auf akustische Spurensuche nach den Lauten von Wildtieren und leisten Sie einen Beitrag für Wissenschaft und Artenschutz in den Lebensräumen, die uns mit Wasser versorgen! Wie? Das erfahren Sie hier!
mehr

MoveCitizenS: Krank und ohne Krankenversicherung sofort losforschen

In Deutschland leben hunderttausende Menschen ohne Krankenversicherung. Wie kommt es dazu? Wie erhalten Betroffene medizinische Versorgung? Gemeinsam gestalten wir eine Fotoausstellung und stellen betroffenen Patient*innen Fragen zu ihren Erfahrungen mit Hilfe einer wissenschaftlichen Befragung.
mehr

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft online mitforschen sofort losforschen

Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.
mehr

agroforst-monitoring für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Begegnungspunkte von Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft - Das bürgerwissenschaftliche Projekt zur Langzeit-Erforschung moderner Agroforst-Ökosysteme
mehr

ParKli: Innovationen zur Klimafolgenanpassung für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend spürbar. Doch welche Anwendungen eignen sich zur Früherkennung? Wie können wir gemeinsam Frühwarnsysteme und Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln? Dies untersuchen wir durch Citizen Science Aktivitäten in Baden-Württemberg.
mehr

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen! online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Als Teil des INCREASE Citizen Science Experiments werden Sie zum/zur Forschenden für die Erhaltung der Bohnenvielfalt. Sie unterstützen den Bestand der Biodiversität von Hülsenfrüchten in Europa für eine nachhaltige Zukunft unserer Nahrung durch die Charakterisierung „vergessener“ Bohnensorten.
mehr

Gärtnern für den Umweltschutz online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Kleine Ökosysteme besitzen oft ungeahntes Potentiale, um zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Urbane Grünflächen sind Wasserspeicher und -filter, Senken für CO2 und Lebensraum. Diese Funktionen hängen von der Bodenqualität ab. Entdecken Sie das Potential Ihres Bodens und helfen Sie der Umwelt.
mehr

Findet die Schlüsselblume für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Im Frühling gehe raus in die Natur, finde die Echte Schlüsselblume (Primula veris) und notiere bestimmte Blütenmerkmale. Dadurch erhalten wir wichtige Informationen zum Zustand dieses geschützten Frühblühers und den Einfluss der Landschaft darauf. Wir freuen uns auf deine Unterstützung!
mehr

Zeit.shift - Digital in gesterns Zukunft online mitforschen sofort losforschen mit App

Was erzählen uns historische Tageszeitungen über das Alltagsleben in Tirol vor 100 Jahren? Das Projekt "Zeit.shift" gibt Antworten darauf, indem ausgewählte Tageszeitungen des späten 19. und frühen 20. Jh. im Volltext digitalisiert und mithilfe engagierter Citizens erschlossen werden.
mehr

Pflanze KlimaKultur! für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die saisonalen Entwicklungsstadien (Phänologie) von Pflanzen aus? Datenerfassung, Auswertung, Interpretation, Erarbeitung von konkreten Ansätzen zu Naturschutz und Klimaanpassung für urbane Grünflächen um unsere Städte klimaresilienter zu machen – gemeinsam!
mehr

MeinDing - Ich bin, was ich (nicht) habe online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum

Viele Menschen besitzen zahlreiche Dinge, die sie nicht nutzen. Für Wohlbefinden und Umwelt ist das problematisch. Im Projekt sollen Maßnahmen erprobt werden, mit denen der eigene Besitz reduziert werden kann. Weniger Zeug, dafür mehr Klarheit über die Dinge, die wir wertschätzen: Das ist MeinDing!
mehr

Museum Utopie und Alltag digital online mitforschen sofort losforschen

Die Dinge stecken voller Geschichten. Auf dieser Plattform werden persönliche Erzählungen, Kommentare und Fotografien zu den Sammlungsobjekten des Museums gesammelt. So schaffen wir gemeinsam einen Ort für kollektive Erinnerung, für lebendige Wissenschaft, für Austausch und Dialog.
mehr

UndercoverEisAgenten - Dem Permafrost-Tauen auf der Spur online mitforschen für Kinder geeignet mit App

Permafrost ist gefrorener Boden und in der Arktis weit verbreitet. Gebäude und Straßen werden auf ihm gebaut. Doch was passiert, wenn diese Böden durch die Klimaerwärmung zunehmend auftauen? Zusammen mit jungen Bürgerwissenschaftler*innen in der kanadischen Arktis und Deutschland gehen wir auf Spurensuche - ihr seid die UndercoverEisAgenten!
mehr

Open Soil Atlas. Bürger*innenwissenschaft für Bodenregeneration sofort losforschen mit App

Wir erstellen gemeinsam eine Karte der Bodenqualität und -fruchtbarkeit in Berlin. Gemeinsam analysieren wir den Boden, lernen ihn zu verbessern und zu regenerieren und erkennen, wie wertvoll der Boden für die Gesellschaft ist.
mehr

Barrierefreiheit von Orten bewerten online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Hat das Naturkundemuseum einen Museumsführer in Leichter Sprache? Hat das Theater ein Blinden-Leit-System? Gibt es im Theater Dolmetschung in Gebärdensprache? Hat die Arztpraxis einen Aufzug? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Projekt. Wir entwickeln die "Wheelmap" weiter. Das ist eine Online-Karte für rollstuhl-gerechte Orte. Die Wheelmap soll noch mehr Informationen zur Barrierefreiheit haben. Dann können noch mehr Menschen die Wheelmap nutzen. Und ihr könnt mitmachen!
mehr

CS:iDrop®

Wie unterscheidet sich das Wasser, das aus dem Hahn kommt, von jenem an der Hausübergabestelle? Im Projekt CS:iDrop® untersuchen Bochumer Bürger:innen mit chemischen Methoden gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und kommunalen Partner:innen ihr Trinkwasser „auf dem letzten Meter“.
mehr

Be WIZZARD – Ammerländer Bürger:innen forschen zur Pflege und Daseinsvorsorge online mitforschen

Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung und den pflegebedingten Herausforderungen des steigenden Bedarfs an guter Pflege einerseits und des Rekrutierungsproblems für professionellen Nachwuchs andererseits sind kreative Lösungen gefragt. Das Projekt erforscht gemeinsam mit Senior:innen, wie gute Pflege gelingen kann und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen für pflegepolitische Akteur:innen.
mehr

Das Froschportal für Brandenburg online mitforschen sofort losforschen

Einige streng geschützte und bedrohte Amphibien- und Reptilienarten sind wegen ihrer Lebensweise nur selten oder zufällig zu beobachten. Mit Fundmeldungen helfen Sie uns, die Vorkommen dieser Arten in Brandenburg besser einschätzen und Schutzmaßnahmen umsetzen zu können.
mehr

SocialMediaHistory - Geschichte auf Instagram und TikTok

Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Im Projekt „SocialMediaHistory“ untersuchen wir, wie Geschichte auf Instagram und TikTok dargestellt, wahrgenommen oder verfälscht wird – und auch, wer dabei außen vor bleibt und welche historischen Themen nur selten erzählt werden. Wir, das sind Historiker*innen der Unis Hamburg und Bochum, Kulturpixel e.V. und interessierte Bürger*innen.
mehr

FamGesund - Familien und chronische Erkrankung sofort losforschen

FamGesund nimmt die Situation von Familien mit Kindern in den Blick, in denen ein Elternteil eine körperlich schwerwiegende chronische Erkrankung hat. Wir erforschen, wie Familie unter diesen Bedingungen gelebt wird und welche Bildungsangebote zu Gesundheit und Familie gestaltet werden können.
mehr

Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe online mitforschen

Wie sprechen wir über große Gefühle? Wie erleben und beschreiben wir Glück, Intimität, Trennung, Leid? Zusammen mit Wissenschaftler*innen erschließen, digitalisieren und erforschen Bürger*innen eine einzigartige Quelle der Alltagskultur: ein Archiv authentischer privater Liebesbriefe.
mehr

ArtenFinder Berlin für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Gemeinsam die Berliner Stadtnatur entdecken und schützen! Ob Zauneidechse, Spechthöhle oder Grasnelke: Melde deine Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen in Berlin und unterstütze so den Naturschutz und die Naturforschung in deiner Stadt.
mehr

IGAMon-Dog: Hunde unterstützen die Suche und Bestimmung von invasiven Pflanzen- und Tierarten mit App Aktionszeitraum

Ist Ihr Hund clever, kooperativ und hat eine hohe Spielzeug- oder Futtermotivation? Dann könnten Sie gemeinsam das perfekte Team für unser Projekt sein! Wir suchen naturinteressierte Hundehalter*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin, die systematisch und ausdauernd mit ihrem Hund arbeiten können.
mehr

Gefahren im digitalen Alltag online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Mach die digitale Welt verständlicher & benutzbarer. Dokumentiere mithilfe eines Interview-Guides Vorfälle aus deinem Umfeld, bei denen es Sicherheitsvorfälle bei der Nutzung von IT-Systemen gab. Auf lange Sicht können durch diese wichtige Arbeit digitale Produkte bedienbarer und sicherer gemacht werden. Ebenfalls können Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Probleme gezogen und Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden.
mehr

Hummeln helfen! Rhein-Main – Schulen engagieren sich für den Schutz von Hummeln und Wildbienen! für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Um die eigene Artenvielfalt auf dem Schulgelände zu untersuchen und dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken, werden Schüler*innen weiterführender Schulen für die Belange von Hummeln und Wildbienen aktiv. Dafür führen sie eigene Beobachtungen und Messungen durch, um aus ihren ausgewerteten Daten Erkenntnisse zu ziehen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Somit können die Schüler*innen über Insektenvielfalt aufklären und den Schutz von Wildbienen fördern.
mehr

SelEe - Seltene Erkrankungen bürgerwissenschaftlich erforschen! online mitforschen sofort losforschen Aktionszeitraum

Wir laden Betroffene von Seltenen Erkrankungen, Angehörige und interessierte Bürger*innen ein, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen im Bereich der Seltenen Erkrankungen zu forschen und den Forschungsprozess gemeinsam zu gestalten. Ziel ist es, neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen zu gewinnen und zusammen mit Bürger*innen eine digitale Applikation zu schaffen, welche das Projekt begleitet. Hierbei werden die zu erforschenden Fragestellungen und Erkrankungen gemeinsam mit den Bürger*innen definiert, erarbeitet und evaluiert. Die Ergebnisse sowie die entstandene digitale Applikation sollen einen langfristigen Mehrwert für die Betroffenen schaffen.
mehr

Jewish Places online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Die Online-Plattform Jewish Places visualisiert jüdische Orte und Einrichtungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf einer interaktiven Karte. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr Wissen zu jüdischen Orten und jüdischen Geschichten auf Jewish Places zu teilen und durch Audios, Fotos und Videos zu ergänzen.
mehr

Geo-Wiki.org online mitforschen mit App

Mach mit beim globalen Umweltmonitoring und hilf, Satelliten- und Luftbilder über die Online-Plattform Geo-Wiki auszuwerten. So trägst du dazu bei, die Erde und großflächige Veränderungen für die Forschung und darüber hinaus zu beobachten und festzuhalten.
mehr

GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen Aktionszeitraum

Was bedeutet „gesellschaftlicher Zusammenhalt“, und welche Rolle spielt er in unserem Alltag? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Krisen: Fühlen wir uns verbundener, oder dominiert das Gefühl der Ungleichheit? Fragen wie diese werden im Projekt mit Hilfe digitaler Tools bearbeitet und ausgewertet.
mehr

Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen (MigOst) Aktionszeitraum

Lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Ostdeutschland sind weder Teil einer bundesdeutschen, noch einer lokalen Erinnerungskultur. MigOst macht diese Geschichte/n sichtbar und erweitert so die mehrheitsgesellschaftliche Perspektive auf Migration. Welche Erfahrungen haben Sie mit Migration in der DDR bzw. in Ostdeutschland gemacht? Machen Sie mit!
mehr

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918 online mitforschen sofort losforschen

Eine wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung aufbereiten und ein vor über 100 Jahren begonnenes Projekt gemeinsam abschließen – das geht beim Entziffern der Karteikarten für das bis heute unveröffentlichte Dresdner Totengedenkbuch zum Ersten Weltkrieg.
mehr

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren online mitforschen

Wer möchte altdeutsche Handschriften wie Kurrent lesen lernen und danach historische Dokumente aus dem Archiv der Historischen Arbeitsstelle des Museum für Naturkunde Berlin in moderne Schrift übertragen? Nur so können sie für die weiterführende Forschung einfach zugänglich gemacht werden werden.
mehr

Eichhörnchen in Bayern online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Der BUND Naturschutz (BN) sammelt mit Hilfe von Bürger*innen Daten über Eichhörnchen. Die Teilnehmer*innen melden zufällig gesichtete Eichhörnchen über ein Online-Meldeformular auf der BN-Homepage oder über die Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“. Die Daten werden über das ganze Jahr hinweg gesammelt, in einer Datenbank verwaltet und auf einer Karte für jeden sichtbar dargestellt. Ziel ist es, mehr über die geographische Verbreitung des in Bayern heimischen Eichhörnchens (Sciurus vulgaris) zu erfahren und das Wissen über Entwicklung und Zustand der Eichhörnchen-Populationen zu verbessern.
mehr

Kleiner Specht – große Rolle mit App Aktionszeitraum

Kleinspecht gesucht! Kennen Sie schon den kleinsten Specht Europas? Wir bei Senckenberg lieben diesen süßen Heimlichtuer. Da zu befürchten ist, dass die Kleinspechtbestände in Europa zurückgehen, haben wir ein Projekt gestartet, um genau das zu erforschen. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!
mehr

Hallische Heiratsgeschichten online mitforschen Aktionszeitraum

Wie sah Heiraten im 19. Jahrhundert in Halle (Saale) aus? Wer durfte wen heiraten? Und konnten zum Beispiel Neubürger*innen sich durch Einheirat in der Einwohnerschaft etablieren? Begebt euch auf eine Zeitreise und erfasst gemeinsam mit Forscher*innen alle Heiraten des 19. Jahrhunderts von zwei städtischen Gemeinden. Damit wird eine Erforschung von Netzwerken und Berufen von Menschen in der Stadt über mehr als zwei Jahrhunderte möglich.
mehr

Seen-Monitoring seit 1991 an 45 Seen in der Holsteinischen Schweiz und im Kreis Plön S.-H.

Seit 1991 erfassen Bürger*innen an 30 Seen wöchentlich die Sichttiefe (Wassertrübung), um die aktuelle Entwicklungstendenz der Seen aufzuzeigen, ergänzt durch Beprobung der 45 einbezogenen Gewässer. Diese Daten stehen allen Interessierten als „Umweltgedächnis“ für weitere Forschungen zur Verfügung.
mehr

VielFalterGarten für Kinder geeignet mit App Aktionszeitraum

"VielFalterGarten" setzt sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig ein. Zusammen mit Bürger*innen der Stadt Leipzig wollen wir attraktive Lebensräume für Tagfalter entwickeln und somit die Biodiversität in der Stadt fördern. Gemeinsam führen wir Schmetterlingszählungen durch und gestalten Grünflächen in blühende VielFalterGärten um.
mehr

Weltraum-Reise für die Hirnforschung: Spielend das Gehirn verstehen online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner/ihrer Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, haben wir eine App entwickelt, welche verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet und das Wohlbefinden anonymisiert abfragt. Forschen Sie mit uns und helfen Sie diese Fragen zu beantworten. Mitforschen geht ganz einfach: App herunterladen, Spiele spielen und mitforschen.
mehr

Waldameisen im Naturpark Hirschwald für Kinder geeignet sofort losforschen

Wandern im Dienst der Wissenschaft: Der Naturpark Hirschwald sucht Ameisen-Beobachter*innen! Wenn Sie beim Wandern im Naturpark Hirschwald am Wegrand ein Ameisennest sehen, dann melden Sie uns den Standort.
mehr

FLOW: Fließgewässer erforschen - gemeinsam Wissen schaffen Aktionszeitraum

Schadstoff- und Düngemitteleinträge, Begradigungen des Gewässerverlaufs und Veränderungen der Ufervegetation wirken sich negativ auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern aus. Untersuchen Sie mit Unterstützung des FLOW-Teams den ökologischen Zustand und die wirbellosen Tiere in Bächen in Ihrer Umgebung! Alle Schüler*innen ab Klasse 10 und Erwachsene (in Gruppen von jeweils 8-15 Personen) können mitforschen!
mehr

Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung per App für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Erweitern Sie Ihr Wissen über die Vielfalt heimischer Pflanzen! Die Flora Incognita-App nutzt traditionelle Methoden der Artbestimmung und profitiert von modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz. Pflanzenbestimmung ist hiermit kinderleicht. Sammeln Sie Blütenpflanzen, Gräser, Farne, Sträucher und Bäume in Ihrer persönlichen Bibliothek. Außerdem leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zum Pflanzenmonitoring in Deutschland.
mehr

Bäderleben - Das Wiki aller deutschen Bäder online mitforschen sofort losforschen

Bäderleben ist eine Datenbank aller öffentlichen Schwimm- und Bademöglichkeiten sowie Kurs- und Therapiebecken in schulischen oder medizinischen Einrichtungen in Deutschland. Bäderleben sammelt bis zu 150 Merkmale pro Bad für Entscheidungsträger*innen und Badbesucher*innen und alle interessierten Badbesucher*innen.
mehr

WildLIVE! - Entdecke die wilden Tiere Boliviens online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Indem Sie bei WildLIVE! mitforschen, helfen Sie, eine riesige Datenmenge zu sichten und ein nachhaltiges Biomonitoring zu entwickeln. Und mehr noch: Sie bekommen einzigartige Einblicke in die bolivianische Wildnis und können selbst einzigartige Fotos entdecken, mit denen man noch mehr Menschen für die Natur begeistern kann!
mehr

Kino in der DDR online mitforschen sofort losforschen

"Kino in der DDR" sammelt mit Ihrer Hilfe Geschichten der Kinobesucher*innen in der ehemaligen DDR. Zeitzeugenberichte, Beschreibungen, Fotos und Dokumente lassen die Alltagsgeschichte des DDR-Kinofilms lebendig werden - teilen Sie diese mit uns!
mehr

#KultOrtDUS

Punkmusik, New Wave und Kunst: Die „Ratinger Straße“ in Düsseldorf hat zwischen den späten 1960er bis in die 1970er Jahre Geschichte geschrieben. #KultOrtDUS sucht Geschichten und Dokumente und möchte diese gemeinsam mit Bürger*innen erforschen. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Archivs der Medienkulturgeschichte Düsseldorfs.
mehr

Dem Klimawandel auf der Spur - bei BAYSICS mitmachen! online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Dem Klimawandel "vor der eigenen Haustür" auf der Spur: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pflanzen, Tiere und Baumgrenzen in Bayern aus? Trag Deine Beobachtungen auf dem BAYSICS-Datenportal ein und unterstütze damit unsere Forschungsprojekte.
mehr

Hanse.Quellen.Lesen! online mitforschen sofort losforschen

Zahlreiche Dokumente zur Hansegeschichte liegen verborgen in Archiven und warten darauf, ihre Geschichten zu erzählen. Im Projekt entziffern wir mittelniederdeutsche Handschriften der Hansezeit und übertragen sie in die moderne Schrift. Die Ergebnisse teilen wir online.
mehr

BODENTIER hoch 4: Erleben, Erkennen, Erfassen, Erforschen sofort losforschen mit App

BODENTIER hoch 4: ERLEBE die geheime Welt der Bodentiere. ERKENNE mit interaktiven Bestimmungsschlüsseln Asseln, Doppel- und Hundertfüßer. ERFASSE deine Funde und melde sie an eine bodenzoologische Datenbank. ERFORSCHE deine Umgebung und trage zum Wissen zur Ökologie und Verbreitung bei.
mehr

Tatort Straßenbeleuchtung: Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung für Kinder geeignet sofort losforschen mit App Aktionszeitraum

Wir sind dem nächtlichen Insektensterben auf der Spur. Künstliches Licht kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen. Welche Arten besonders betroffen sind und welche Beleuchtung weniger negative Auswirkungen zeigt, wird im Projekt mit Ihrer Unterstützung erforscht! Machen Sie mit! Wir bieten Aktionen für alle Interessen, von Biolog*innen über Astronom*innen bis zu Physiker*innenn und suchen Expert*innen wie auch Laien, ob klein oder groß.
mehr

Vogelfunde unter Stromleitungen melden sofort losforschen

Deutschlandweit verenden jedes Jahr Millionen Vögel durch Stromschläge und Kollisionen an Stromleitungen. Das ‚Portal Vogelfund und Stromleitung’ ist eine bundesweite Initiative für einen besseren Vogelschutz im Stromnetz. Vogelopfer unter Leitungen können von jedem gemeldet werden. Die erfassten Informationen werden beim NABU systematisch ausgewertet.
mehr

CrowdWater sofort losforschen mit App

Mit der CrowdWater App für Android und iOS können wertvolle Wasser-Daten gesammelt werden. Mit dem CrowdWater Spiel wird online die Datenqualität kontrolliert. Teilnehmen können alle mit einem Interesse an Wasser und Citizen Science - auf der ganzen Welt! Jetzt mithelfen, hydrologische Daten zu sammeln und damit die Datenlage weltweit verbessern!
mehr

Ausschwärmen für den Nachtkerzenschwärmer sofort losforschen

Er ist nachaktiv, ein Meister der Tarnung und lebt tagsüber gut versteckt: der Nachtkerzenschwärmer. Was über den bis 4,5 Zentimeter großen Schmetterling in Brandenburg bekannt ist, beruht meist auf zufälligen Beobachtungen. Zu wenig Wissen, um eine seltene Art erfolgreich schützen zu können. Das Landesamt für Umwelt bittet daher Interessierte um Unterstützung bei der Erfassung des seltenen Falters.
mehr

Garten-Bestäuber sofort losforschen Aktionszeitraum

Gärtner:innen untersuchen in Berlin und München gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der TU München und des Museum für Naturkunde Berlin, wie städtische Gemeinschaftsgärten zum Wildbienenschutz beitragen.
mehr

Nachsorge Schwangerschaftsdiabetes: Was ist wichtig?

Im Projekt geht es um den Schwangerschaftsdiabetes (Diabetes = Zuckerkrankheit). Wir wollen erforschen, wie die Frauen selbst und Behandelnde die Nachsorgesituation einschätzen. Patientinnen sowie Bürger*innen können sich beispielsweise an der Auswertung von Interviews beteiligen.
mehr

Spurensuche Gartenschläfer sofort losforschen

Kennen Sie den Gartenschläfer? Sein Erkennungszeichen: Die unverkennbare „Zorro-Maske“! Obwohl die kleine Schlafmaus in Deutschland heimisch ist, ist sie in vielen Regionen bereits ausgestorben. Warum, ist noch unklar. Helfen Sie mit, das Rätsel um das Verschwinden des Gartenschläfers zu lösen!
mehr

Bees & Bytes –Sammlungsetiketten digital erfassen online mitforschen sofort losforschen

2,3 Millionen Bienen, Wespen und Ameisen befinden sich in der einzigartigen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin. Die meisten haben nur hand- und maschinengeschriebene Etiketten. Helfen Sie uns, diese Sammlung digital zu öffnen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen transkribieren, oder anders gesagt: digital abtippen.
mehr

Die Suche nach den letzten Feldhamstern für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Wo leben die letzten Feldhamster? In einer Reihe aufgestellt überqueren wir den Acker, um nach den typischen Baueingängen des Feldhamsters zu suchen. Für den kommenden Kartier-Zeitraum im Hochsommer suchen wir viele Freiwillige in fünf Projektregionen (Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen).
mehr

Logbuch der Veränderungen online mitforschen sofort losforschen

Krisen wie die Corona-Pandemie setzen große gesellschaftliche Veränderungen in Gang, die auch persönlich spürbar und beobachtbar sind. Das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt Interessierte ein, ihre Eindrücke und Beobachtungen von Veränderungen in einem Logbuch festzuhalten.
mehr

Radio Galaxy Zoo: LOFAR online mitforschen sofort losforschen

Helfen Sie mit, die Geheimnisse des Universums aufzudecken! Unterstützen Sie ein internationales Team von Astronom*innen bei der Suche nach dem Ursprung Hunderttausender bisher unentdeckter Galaxien.
mehr

Auf der Suche nach dem filmischen Gesicht der Stadt Potsdam für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Forschen Sie mit in einem filmwissenschaftlichen Forschungsprojekt in Potsdam! Gemeinsam suchen wir nach filmischen Referenzpunkten im städtischen Raum, machen diese sichtbar und analysieren sie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die räumlichen Aspekte des Images "Filmstadt Potsdam" zu erarbeiten und mithilfe der räumlichen Daten Empfehlungen für die weitere Entwicklung von Potsdam als "UNESCO Creative City of Film" zu entwerfen.
mehr

Stormarnerinnen und Stormarner schaffen Wissen

Hilf mit bei der Erschließung der Fotosammlungen des Kreisarchivs Stormarn. Erst die Erschließung legt die Grundlage für die Wiederauffindbarkeit und die Verwendung für die historische Forschung.
mehr

Deutsche Kolonialgeschichte – Wer war was? online mitforschen sofort losforschen

Hilf mit die deutsche Kolonialgeschichte zu erforschen! Durchforste Online- und Offline-Archive nach zeitgenössischen Quellen und führe die Daten in Wikidata zusammen. So wollen wir das Bild über die damalige Zeit weiter vervollständigen.
mehr

SAIN – Städtische Agrikultur

Landwirtschaft in der Stadt neu denken! Entwickle in Bonn und Oberhausen gemeinsam mit Stadtfarmer*innen und Wissenschaftler*innen die Stadien und Bereiche der Nahrungsproduktion weiter und finde neue Ideen für Lebensmittel aus der Stadt für die Stadt!
mehr

Landauf. LandApp - Entdecke Dein BaWü! sofort losforschen mit App

Mit Deiner Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Dabei interessieren uns Deine Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Du?
mehr

Wildkatze-Totfundmonitoring

Melde Totfunde von Wildkatzen und unterstütze so die Erforschung und den Schutz dieser seltenen Art.
mehr

Categories to Come online mitforschen sofort losforschen

So Vieles dreht sich um das Eine - und doch fehlen uns manchmal die Worte. Wie sprechen wir mit wem über unsere Körper, unsere Vorlieben, Handlungen und Bedürfnisse wenn es um Sex und sexuelle Befriedigung geht?
mehr

Gemeinsam Gedächtnis erforschen online mitforschen mit App

Unterstützen sie die Neurowissenschaften und helfen sie zu verstehen, wie sich die Corona-Maßnahmen und eine Erkrankung mit Covid-19 sich auf die Gedächtnisleistung auswirken. Dies geschieht mit wissenschaftlich validierten Testungen und Fragebögen in einer App.
mehr

Ampel-Pilot für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Fotografiere mit Deinem Smartphone Rot- und Grünphasen von Fußgängerampeln in Deiner Umgebung und hilf damit dabei, die App Ampel-Pilot weiterzuentwickeln, um damit den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern.
mehr

Wildtiere im Siedlungsraum Baden-Württembergs für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Welche Wildtiere leben in unseren Städten und Dörfern und wo begegnet man ihnen besonders häufig? Forsche mit und melde Deine Wildtierbeobachtungen!
mehr

Burg Wersau – Die Burg unter der Grasnarbe für Kinder geeignet sofort losforschen

Werde zum*r Archäologen*in und hilf dabei, die Burg Wersau und ihre Geschichte zu bewahren und zugänglich zu machen!
mehr

Stadtwildtiere Berlin für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Alles rund ums Thema Wildtiere in der Stadt auf einen Blick: Auf „berlin.stadtwildtiere.de“ kannst Du spannende Citizen-Science-Projekte entdecken, Wildtiere und ihre Spuren melden und Tipps für ein gutes Miteinander zwischen Mensch und Tier finden.
mehr

Landinventur: Bring dein Dorf zurück auf die Landkarte! sofort losforschen

Diskutiere mit uns, wie sich die Lebenswelt auf dem Land am besten beschreiben lässt und werde Teil einer kollektiven Raumbeobachtung, die den Blick aufs Land verändern kann.
mehr

Flora Frankfurt online

Entdecke den Artenreichtum der Großstadt und hilf dabei, aktuelle Informationen zur Biologie und Verbreitung von Pflanzenarten in Frankfurt am Main zu liefern!
mehr

Insektensommer für Kinder geeignet mit App

Beobachte das Summen und Brummen in deiner Umgebung und werde Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Denn die kleinen Krabbeltiere sind unverzichtbar für unser Ökosystem.
mehr

TreeChecker - welche Straßenbäume für die Stadt der Zukunft? für Kinder geeignet sofort losforschen

Bäume kühlen die Städte und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels. Aber wusstest du, dass Bäume in der Stadt unter Stress stehen und damit anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind? Mach mit und finde heraus, wie gesund die Bäume in Deiner Umgebung sind.
mehr

Naturblick - Stadtnatur entdecken online mitforschen mit App

Entdecke und beobachte mit der App "Naturblick" die Berliner Stadtnatur. Einfache Bestimmungsschlüssel und die automatische Mustererkennung helfen dir, Tiere und Pflanzen zu erkennen. Teile deine Beobachtungen und helfe mit, die Artenvielfalt in der Stadt zu erforschen.
mehr

Die Wanderung des Admiralfalters für Kinder geeignet mit App

Admiralfalter wandern ähnlich wie Zugvögel jeden Herbst in den Süden? Meldet eure Sichtungen und helft dabei, die Wege des Admirals zu erforschen.
mehr

Hush City mit App

Hush City ist eine kostenlose, bürgerwissenschaftliche, mobile App, die es den Menschen ermöglicht, ruhige Gebiete in Städten zu identifizieren und zu bewerten, um eine frei zugängliche, webbasierte Karte ruhiger Gebiete zu erstellen, mit dem Potential, Pläne und Politiken für ein gesünderes Leben zu orientieren, als Antwort auf Fragen, die von der europäischen Umweltpolitik (z.B. die EC END 49/2002) umrahmt werden.
mehr

Transcribathon Europeana 1914-1918 online mitforschen sofort losforschen

Über 200.000 private Dokumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs transkribieren und einen wichtigen Teil zur Geschichtsforschung beitragen.
mehr

Historisches Radfahrerwissen für Kinder geeignet sofort losforschen

Geh' der Geschichte des Radfahrens auf den Grund und digitalisiere alte Radfahrerbücher oder trage das historische Wissen der Radfahrervereine zusammen – in Bibliotheken und Archiven. War Dein Urgroßvater in einem Radfahrerclub? Ab wann fuhren auch Frauen und Kinder in Deinem Heimatort Fahrrad? Und: wohin?
mehr

Die Herbonauten sofort losforschen

Keine trockene Angelegenheit! Identifiziere Herbarbelege von getrockneten Pflanzen und unterstütze so den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin beim Aufbau eines digitalen Herbararchivs.
mehr

Küstenselfies aus aller Welt gesucht! sofort losforschen mit App

Lade deine Küstenbilder hoch und hilf der Wissenschaft die Risiken des Meeresspiegelanstiegs zu studieren.
mehr

Auf den Spuren der Mark Brandenburg online mitforschen sofort losforschen

Grabsteine, Kirchen und Stammbäume – bei „Auf den Spuren der Mark Brandenburg“ wird alles erforscht, was die genealogische Landkarte der ehemaligen Mark Brandenburg bereichert! Recherchiere, fotografiere, transkribiere oder dokumentiere mit!
mehr

PlanktonID online mitforschen sofort losforschen

Ein Großteil der Lebewesen im Ozean gehört zum Plankton, doch ist dessen Verbreitung und Zusammensetzung noch weitgehend unbekannt. Ordne Planktonbilder und forsche mit.
mehr

Landshuter Lachmöwen

Woher kommen die Möwen an der Isar? Fotos von Möwe und Ring machen und per WhatsApp an das Projekt schicken.
mehr

Feldhasen in Berlin Lichtenberg

Was treibt denn der Hase in Lichtenberg? Helfe den Forscher*innen ein konkreteres Bild von der Lage des Feldhasen in Berlin zu bekommen und melde deine Sichtung!
mehr

BeachExplorer für Kinder geeignet mit App

Flaschenpost aus dem Meer! Bei BeachExplorer kannst du deine Strandfunde melden und so zur Forschung über die Verbreitung von Meeresorganismen beitragen.
mehr

Schweinswale - bitte melden!

Whale Watching am Elbe- und Weserstrand: fotografiere und melde Schweinswale. So hilfst du dabei, die Meeressäuger besser zu verstehen und zu schützen.
mehr

Wissen, was fehlt: Schlagen Sie Ihr Medizin-Thema für HTA-Berichte vor! online mitforschen sofort losforschen

Auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist Verlass, aber nicht alle medizinischen Fragen zu Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind bereits beantwortet. Wenn auch für Sie noch eine Frage offen ist: Beim ThemenCheck Medizin des IQWiG können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Wissenschaft stellen und Vorschläge für Bewertungen von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren einreichen. Das IQWiG sammelt diese Vorschläge und wählt daraus bis zu fünf Themen pro Jahr aus. In Zusammenarbeit mit externen Wissenschaftlerteams entsteht dann jeweils ein sogenannter HTA-Bericht: eine Bewertung von Gesundheitstechnologien (engl. Health Technology Assessment, kurz HTA).
mehr

Plastic Pirates – Go Europe! für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Der Schutz von Meeren und Gewässern ist eine Aufgabe für uns alle. Egal, ob wir direkt an der Küste oder im Landesinneren leben. Im Rahmen von "Plastic Pirates – Go Europe!" sind Schulklassen und Jugendgruppen aufgerufen, Plastikmüll an den Ufern von Flüssen und Bachläufen zu sammeln, die verschiedenen Arten des gesammelten Plastikmülls an unterschiedlichen Stellen eines Flussabschnitts zu dokumentieren und so als Teil einer länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion die Forschung aktiv zu unterstützen.
mehr

Alpensteinbock in Bayern

Unterstütze die Zählung der Alpensteinböcke in den bayerischen Alpen. Wer auf einer Bergwanderung einen Steinbock sieht, kann die Beobachtung dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. melden.
mehr

KölnErforschen

Bei KölnErforschen dreht sich alles um Kölns Stadtgeschichte. Aus vielen verschiedenen Blickwinkeln können Teilnehmende ihre eigenen Projekte entwickeln und erforschen.
mehr

Amphibien taskforce sofort losforschen

Was treibt der Feuersalamander im Steigerwald? Das kannst du gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin herausfinden, indem du deine Feuersalamandersichtungen meldest.
mehr

Opfer der NS-Euthanasie

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist. Hilf dabei, die Opfer der NS-Euthanasie zu identifizieren.
mehr

EyeOnWater mit App

Sagt die Farbe von Wasser etwas über den Klimawandel aus? Finde es heraus, indem du mit der EyeOnWater-App ein Foto von der Wasseroberfläche machst und die Wasserfarbe auswertest.
mehr

Picture Pile online mitforschen sofort losforschen mit App

Leiste einen kleinen, aber entscheidenden Beitrag zur Lösung globaler Umweltprobleme indem du Bildaufnahmen online sortierst.
mehr

Archäologisches Spessart-Projekt e.V. - Institut an der Universität Würzburg

Entdecke die Geschichte der Kulturregion Spessart! Bei Ausgrabungen oder der Auswertung von Daten kannst du das Projekt unterstützen.
mehr

YES! – Young Economic Solutions für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Schüler:innen beschäftigen sich in einem Zeitraum von sechs Monaten intensiv mit einer drängenden Forschungsfrage und stehen dabei im engen Kontakt zu Forschenden unserer wissenschaftlicher Partnerinstitute. Ihre Ideen und Lösungsansätze präsentieren die Schulteams in entsprechenden Veranstaltungen.
mehr

Chimp&See für Kinder geeignet sofort losforschen

Was macht denn der Schimpanse da? Schau dir Filmmaterial aus Afrika an und hilf dabei, den Lebensraum und das Verhalten der Primaten zu erforschen.
mehr

Phänologische Beobachtungen für Kinder geeignet

Sachsens Schulen erforschen den Klimawandel, indem sie den Blütenbeginn des Schneeglöckchens, die ersten reifen Früchte des Holunder oder der Beginn des Blattfalls der Stieleiche melden.
mehr

Digitale Dokumentation von Grabsteinen

Fotografiere Grabsteine auf Friedhöfen und erfasse die Inschriften. Erstelle so eine Quelle für die Familiengeschichtsforschung und erhalte die Denkmale der Begräbniskultur auch für nachfolgende Generationen.
mehr

Literarische Altersbilder im Seniorenstudium

Seniorstudierende der Universität Köln analysieren Altersbilder in der Gegenwartsliteratur.
mehr

Die Apfelblütenaktion Aktionszeitraum

Was verrät die Apfelblüte über den Klimawandel? Melde die verschiedenen Stadien der Blüte und liefere so wichtige Informationen für die Klimaforschung.
mehr

Sächsisches Gemeinschaftsprojekt .:webgenealogie:.

Transkribieren, Erfassen, Übersetzen. Die Arbeit in der Familien- und Heimatforschung ist vielfältig. Mach mit!
mehr

Igel in Bayern zählen für Kinder geeignet mit App

Igel im Garten oder beim Spazierengehen entdeckt? Melde deine Sichtungen und hilf mit zu erforschen, wie es dem Igel in Bayern geht.
mehr

enviroCar mit App

Wie viel CO2 produziert dein Auto? Wie hoch ist die Lärmbelastung einer Autofahrt? Bei enviroCar kannst du diese Fragen mit Hilfe deines Smartphones beantworten und so der Verkehrsforschung unter die Arme greifen.
mehr

Flora von Bayern

Bilanz ziehen von Bayerns Flora! Übermittle deine Sichtung einer Pflanze in Bayern und helfe so mit den Bestand zu aktualisieren.
mehr

Stunde der Wintervögel für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Wie leben unsere Vögel im Winter? Nimm an der Vogelzählung jeden Januar teil und hilf dabei, diese Frage zu erforschen.
mehr

DES - Daten-Eingabe-System online mitforschen sofort losforschen

Bei DES kannst du mit deiner Transkription von historischen Registern die digitale Datenbank füttern und so einen offenen und langfristigen Zugang zu alten Quellen gewährleisten.
mehr

Invasive Neophyten entdecken und melden! für Kinder geeignet mit App

Als invasive Neophyten bezeichnet man Pflanzen, die erst seit dem Jahr 1500 in Deutschland vorkommen und schädliche Auswirkungen haben. Melde Neophyten bei diesem Citizen Science Projekt.
mehr

Altes Leipzig

Tauche ein in das Leipzig zu Beginn des 20. Jahrhunderts! Bei Altes Leipzig kannst du Forschende bei der Sammlung von historischen Daten unterstützen und daraus einen digitalen Nachbau von Leipzig zwischen 1880 und 1920 erstellen.
mehr

ArtenFinder Rheinland-Pfalz mit App

Artenvielfalt entdecken und dokumentieren! Melde deine Tier-, Pflanzen- und Pilzbeobachtungen per App oder am PC und leiste so einen Beitrag zum amtlichen Naturschutz und zur Naturforschung in Rheinland-Pfalz.
mehr

GBOL - German Barcode of Life

Inventur der Biologie! Bei GBOL unterstützt du durch das Bestimmen von Pflanzen- und Tiermaterial den Aufbau einer „DNA Barcode Bibliothek des Lebens“.
mehr

Expedition Münsterland für Kinder geeignet

Expeditionen im Münsterland! – Bürger*innen erforschen gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftler*innen der Universität Münster eine spannende Region.
mehr

yoyo@home - Rechenplattform für Naturwissenschaften online mitforschen sofort losforschen mit App

Stelle die Rechenkraft deines Heimcomputers oder Smartphones der Wissenschaft zur Verfügung.
mehr

Die große Hirschkäfer-Pirsch für Kinder geeignet sofort losforschen

Bei der großen Hirschkäfer-Pirsch wurden Bürger*innen gebeten, ihre Hirschkäfer-Sichtungen zu melden, um so mehr über die Verbreitung der Tiere in Hessen zu erfahren.
mehr

African Plants - A Photo Guide

Unterstütze die Erforschung afrikanischer Pflanzen mit deinen Fotos und erweitere damit unser Wissen über Afrikas Flora.
mehr

Animal Tracker für Kinder geeignet mit App

Fülle die Lücke zwischen on- und offline! Bei Animal Tracker kannst du mit deinen Beobachtungen den Forscher*innen wichtige Hinweise zum Verhalten von besenderten Tieren liefern.
mehr

GOV - Geschichtliches Ortverzeichnis online mitforschen

Riegersdorf – Rudziczka? Bei GOV kannst du mit deinem Wissen eine Datenbank verbessern, z.B. durch das Eintragen alter Ortsnamen.
mehr

KLEKs

Melde vergessene Denkmäler oder versteckte Parks und trage zu der Datenbank aller Kulturlandschaftselemente in Deutschland bei.
mehr

Einstein@Home – Astrophysik für alle online mitforschen sofort losforschen mit App

Hilf mit, die letzten Puzzlesteine zu Einsteins Relativitätstheorie zusammenzufügen! Stelle die ungenutzte Rechenzeit deines Computers oder Smartphones Forscher*innen zur Verfügung.
mehr

Natur im Wandel der Zeit

Wer quakt zuerst? Wo blüht das erste Schneeglöcken? Beobachte den Wandel der Natur und hilf dabei Klima und Wetter besser zu verstehen.
mehr

Meilensteine der motorischen Entwicklung im Kleinkindalter

Hier sind Eltern als Mitforschende gefragt, um wichtige Daten über die Entwicklung im Kleinkindalter zu sammeln.
mehr

Stunde der Gartenvögel für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Nimm jedes Jahr im Mai an der großen Vogel-Volkszählung in Dorf und Stadt, im Garten und im Park teil.
mehr

naturgucker.de mit App

Werde Teil der Naturgucker-Community, melde all deine Naturbeobachtungen und lade Naturfotos hoch. Naturschutzbehörden und Wissenschaftler*innen können diese Daten nutzen.
mehr

Verlust der Nacht App für Kinder geeignet mit App

Wie groß ist der Einfluss von künstlichem Licht auf Tiere und Menschen? Mit einer App kannst helfen das zu erforschen.
mehr

Insekten Sachsen sofort losforschen mit App

Mach mit bei der Entdeckung der großen Vielfalt kleiner Arten und erforsche deren Verbreitung und Lebensweise in Sachsen.
mehr

Mückenatlas

Mücken fangen, einfrieren, abschicken – mit jeder eingeschickten Mücke wird der Mückenatlas größer! Hilf dabei die Verbreitung der Mückenarten zu erforschen.
mehr

Igel

Igel in Berlin oder Brandenburg entdeckt? Melde Deine Sichtungen oder beteilige Dich am wissenschaftlichen Langzeit-Monitoring und hilf dadurch mit zu erforschen, wie es dem Igel geht.
mehr

ARTigo: Social Image Tagging online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

ARTigo ist eine kollaborative Plattform und ein Beispiel für offene universitäre Forschung, an der Du als Spieler:in teilnimmst.
mehr

Tauchen für den Naturschutz

Sporttaucher*innen lernen die heimische Unterwasserwelt neu kennen, kartieren Wasserpflanzen und tragen so zum Gewässerschutz bei.
mehr

SenseBox - Die Kiste mit Sinn für Kinder geeignet mit App

Bau dir selbst eine Wetter- und Umweltmessstation. Deine Daten und die aller anderen Senseboxes fließen in eine Online-Karte ein, die für alle offen ist.
mehr

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD)

Gehe spazieren und zähle dabei Tagfalter. Ziel des Projektes ist es, mehr über das Leben der Schmetterlinge in Deutschland zu erfahren.
mehr