Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Online mitforschen
Für Kinder geeignet
Auch abgeschlossene Projekte anzeigen
Projekt hinzufügen

Frauen* im Fokus. Citizen Science-Werkstatt zu Zeugnissen der Frauenbewegung online mitforschen

Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen wollen wir die Sichtbarkeit von Frauen in digitalen Kulturerbedaten erhöhen, indem wir bisher wenig beachtete Lebenszeugnisse und Werke von Frauen transkribieren, thematisch erschließen, diskutieren und ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.
mehr

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945 online mitforschen

Wo befanden sich Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen? Wo waren die Dienstsitze, wo die Haftstätten der Geheimen Staatspolizei? Mit Hilfe von Bürger*innen und einer interaktiven Landkarte werden Daten zu den Orten des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen erhoben, dargestellt und ausgewertet.
mehr

Das Deutsche Tagebucharchiv-ein Citizen-Science-Projekt seit 25 Jahren sofort losforschen

Wir sammeln Tagebücher, Briefe und Erinnerungen aus allen sozialen Schichten und Zeitepochen, die ehrenamtlich archiviert, transkribiert und inhaltlich erschlossen werden. Alle Daten stellen wir Nutzenden aus Wissenschaft, Medien und Kultur in einem Onlinekatalog und einer Datenbank zur Verfügung.
mehr

#weitergedenken – Projekt BEFEM sofort losforschen

Wir erforschen die Familiengeschichte von Einheimischen und Migrant*innen aus RLP sowie ihre Verbindung zur NS-Geschichte. Hilf uns dabei, indem du uns deine besonderen Erinnerungsstücke für eine Ausstellung zur Verfügung stellst. Tauche mit uns in eine spannende Welt der Erforschung und werde Teil einer gemeinsamen Reise in die Vergangenheit.
mehr

Stadtrandgeschichten sofort losforschen

Das Projekt "Stadtrandgeschichten" untersucht, wie in der durch Migration geprägten Hamburger Region Süderelbe persönliche Geschichten zum gemeinsamen Identifikationsanker der Lokalgeschichte werden können. Gemeinsam wollen wir Migrationsgeschichten sammeln, untersuchen und auf die Bühne bringen.
mehr

Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) online mitforschen sofort losforschen mit App

In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.
mehr

#everynamecounts – Eine Initiative der Arolsen Archives online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Mit #everynamecounts soll den Verfolgten des Nationalsozialismus mit eurer Unterstützung ein digitales Denkmal gesetzt werden. Damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern. Der Blick zurück zeigt, wohin Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus führen.
mehr

Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften online mitforschen sofort losforschen

Sie haben in den 60er Jahren z. B. Nordafrika bereist und dort lateinische Inschriften fotografiert? Sie haben eine Fotosammlung geerbt mit Aufnahmen lateinischer Inschriften? Sie würden sich freuen, wenn diese Fotos erhalten und veröffentlicht werden könnten? Dann richtet sich unser Projekt an Sie!
mehr

Streetart Explorers online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

StreetArt kann Geschichte(n) erzählen und ganz persönliche Botschaften in der Öffentlichkeit sichtbar machen. „Street | Art | Democracy, StreetArt Explorers, StreetArt Gallery“: In unserem Projekt verbinden wir Forschung und Praxis historisch-politischer Bildung in einem Citizen Science Projekt.
mehr

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns online mitforschen sofort losforschen

Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.
mehr

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft online mitforschen sofort losforschen

Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.
mehr

Zeit.shift - Digital in gesterns Zukunft online mitforschen sofort losforschen mit App

Was erzählen uns historische Tageszeitungen über das Alltagsleben in Tirol vor 100 Jahren? Das Projekt "Zeit.shift" gibt Antworten darauf, indem ausgewählte Tageszeitungen des späten 19. und frühen 20. Jh. im Volltext digitalisiert und mithilfe engagierter Citizens erschlossen werden.
mehr

Museum Utopie und Alltag digital online mitforschen sofort losforschen

Die Dinge stecken voller Geschichten. Auf dieser Plattform werden persönliche Erzählungen, Kommentare und Fotografien zu den Sammlungsobjekten des Museums gesammelt. So schaffen wir gemeinsam einen Ort für kollektive Erinnerung, für lebendige Wissenschaft, für Austausch und Dialog.
mehr

SocialMediaHistory - Geschichte auf Instagram und TikTok

Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien! Im Projekt „SocialMediaHistory“ untersuchen wir, wie Geschichte auf Instagram und TikTok dargestellt, wahrgenommen oder verfälscht wird – und auch, wer dabei außen vor bleibt und welche historischen Themen nur selten erzählt werden. Wir, das sind Historiker*innen der Unis Hamburg und Bochum, Kulturpixel e.V. und interessierte Bürger*innen.
mehr

Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe online mitforschen

Wie sprechen wir über große Gefühle? Wie erleben und beschreiben wir Glück, Intimität, Trennung, Leid? Zusammen mit Wissenschaftler*innen erschließen, digitalisieren und erforschen Bürger*innen eine einzigartige Quelle der Alltagskultur: ein Archiv authentischer privater Liebesbriefe.
mehr

Jewish Places online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

Die Online-Plattform Jewish Places visualisiert jüdische Orte und Einrichtungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart auf einer interaktiven Karte. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihr Wissen zu jüdischen Orten und jüdischen Geschichten auf Jewish Places zu teilen und durch Audios, Fotos und Videos zu ergänzen.
mehr

Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen (MigOst) Aktionszeitraum

Lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Ostdeutschland sind weder Teil einer bundesdeutschen, noch einer lokalen Erinnerungskultur. MigOst macht diese Geschichte/n sichtbar und erweitert so die mehrheitsgesellschaftliche Perspektive auf Migration. Welche Erfahrungen haben Sie mit Migration in der DDR bzw. in Ostdeutschland gemacht? Machen Sie mit!
mehr

Dresdner Totengedenkbuch 1914-1918 online mitforschen sofort losforschen

Eine wichtige Quelle für die Sozial- und Familiengeschichte sowie für die Ahnenforschung aufbereiten und ein vor über 100 Jahren begonnenes Projekt gemeinsam abschließen – das geht beim Entziffern der Karteikarten für das bis heute unveröffentlichte Dresdner Totengedenkbuch zum Ersten Weltkrieg.
mehr

Historische Dokumente des Museum für Naturkunde Berlin transkribieren online mitforschen

Wer möchte altdeutsche Handschriften wie Kurrent lesen lernen und danach historische Dokumente aus dem Archiv der Historischen Arbeitsstelle des Museum für Naturkunde Berlin in moderne Schrift übertragen? Nur so können sie für die weiterführende Forschung einfach zugänglich gemacht werden werden.
mehr

Hallische Heiratsgeschichten online mitforschen Aktionszeitraum

Wie sah Heiraten im 19. Jahrhundert in Halle (Saale) aus? Wer durfte wen heiraten? Und konnten zum Beispiel Neubürger*innen sich durch Einheirat in der Einwohnerschaft etablieren? Begebt euch auf eine Zeitreise und erfasst gemeinsam mit Forscher*innen alle Heiraten des 19. Jahrhunderts von zwei städtischen Gemeinden. Damit wird eine Erforschung von Netzwerken und Berufen von Menschen in der Stadt über mehr als zwei Jahrhunderte möglich.
mehr

Kino in der DDR online mitforschen sofort losforschen

"Kino in der DDR" sammelt mit Ihrer Hilfe Geschichten der Kinobesucher*innen in der ehemaligen DDR. Zeitzeugenberichte, Beschreibungen, Fotos und Dokumente lassen die Alltagsgeschichte des DDR-Kinofilms lebendig werden - teilen Sie diese mit uns!
mehr

#KultOrtDUS

Punkmusik, New Wave und Kunst: Die „Ratinger Straße“ in Düsseldorf hat zwischen den späten 1960er bis in die 1970er Jahre Geschichte geschrieben. #KultOrtDUS sucht Geschichten und Dokumente und möchte diese gemeinsam mit Bürger*innen erforschen. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Archivs der Medienkulturgeschichte Düsseldorfs.
mehr

Hanse.Quellen.Lesen! online mitforschen sofort losforschen

Zahlreiche Dokumente zur Hansegeschichte liegen verborgen in Archiven und warten darauf, ihre Geschichten zu erzählen. Im Projekt entziffern wir mittelniederdeutsche Handschriften der Hansezeit und übertragen sie in die moderne Schrift. Die Ergebnisse teilen wir online.
mehr

Bees & Bytes –Sammlungsetiketten digital erfassen online mitforschen sofort losforschen

2,3 Millionen Bienen, Wespen und Ameisen befinden sich in der einzigartigen Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin. Die meisten haben nur hand- und maschinengeschriebene Etiketten. Helfen Sie uns, diese Sammlung digital zu öffnen, indem Sie Etiketten von Objekten wie Bienen transkribieren, oder anders gesagt: digital abtippen.
mehr

Stormarnerinnen und Stormarner schaffen Wissen

Hilf mit bei der Erschließung der Fotosammlungen des Kreisarchivs Stormarn. Erst die Erschließung legt die Grundlage für die Wiederauffindbarkeit und die Verwendung für die historische Forschung.
mehr

Deutsche Kolonialgeschichte – Wer war was? online mitforschen sofort losforschen

Hilf mit die deutsche Kolonialgeschichte zu erforschen! Durchforste Online- und Offline-Archive nach zeitgenössischen Quellen und führe die Daten in Wikidata zusammen. So wollen wir das Bild über die damalige Zeit weiter vervollständigen.
mehr

Landauf. LandApp - Entdecke Dein BaWü! sofort losforschen mit App

Mit Deiner Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Dabei interessieren uns Deine Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Du?
mehr

Burg Wersau – Die Burg unter der Grasnarbe für Kinder geeignet sofort losforschen

Werde zum*r Archäologen*in und hilf dabei, die Burg Wersau und ihre Geschichte zu bewahren und zugänglich zu machen!
mehr

Transcribathon Europeana 1914-1918 online mitforschen sofort losforschen

Über 200.000 private Dokumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs transkribieren und einen wichtigen Teil zur Geschichtsforschung beitragen.
mehr

Historisches Radfahrerwissen für Kinder geeignet sofort losforschen

Geh' der Geschichte des Radfahrens auf den Grund und digitalisiere alte Radfahrerbücher oder trage das historische Wissen der Radfahrervereine zusammen – in Bibliotheken und Archiven. War Dein Urgroßvater in einem Radfahrerclub? Ab wann fuhren auch Frauen und Kinder in Deinem Heimatort Fahrrad? Und: wohin?
mehr

Die Herbonauten sofort losforschen

Keine trockene Angelegenheit! Identifiziere Herbarbelege von getrockneten Pflanzen und unterstütze so den Botanischen Garten und das Botanische Museum Berlin beim Aufbau eines digitalen Herbararchivs.
mehr

Auf den Spuren der Mark Brandenburg online mitforschen sofort losforschen

Grabsteine, Kirchen und Stammbäume – bei „Auf den Spuren der Mark Brandenburg“ wird alles erforscht, was die genealogische Landkarte der ehemaligen Mark Brandenburg bereichert! Recherchiere, fotografiere, transkribiere oder dokumentiere mit!
mehr

KölnErforschen

Bei KölnErforschen dreht sich alles um Kölns Stadtgeschichte. Aus vielen verschiedenen Blickwinkeln können Teilnehmende ihre eigenen Projekte entwickeln und erforschen.
mehr

Opfer der NS-Euthanasie

Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist. Hilf dabei, die Opfer der NS-Euthanasie zu identifizieren.
mehr

Archäologisches Spessart-Projekt e.V. - Institut an der Universität Würzburg

Entdecke die Geschichte der Kulturregion Spessart! Bei Ausgrabungen oder der Auswertung von Daten kannst du das Projekt unterstützen.
mehr

Digitale Dokumentation von Grabsteinen

Fotografiere Grabsteine auf Friedhöfen und erfasse die Inschriften. Erstelle so eine Quelle für die Familiengeschichtsforschung und erhalte die Denkmale der Begräbniskultur auch für nachfolgende Generationen.
mehr

Literarische Altersbilder im Seniorenstudium

Seniorstudierende der Universität Köln analysieren Altersbilder in der Gegenwartsliteratur.
mehr

DES - Daten-Eingabe-System online mitforschen sofort losforschen

Bei DES kannst du mit deiner Transkription von historischen Registern die digitale Datenbank füttern und so einen offenen und langfristigen Zugang zu alten Quellen gewährleisten.
mehr

Altes Leipzig

Tauche ein in das Leipzig zu Beginn des 20. Jahrhunderts! Bei Altes Leipzig kannst du Forschende bei der Sammlung von historischen Daten unterstützen und daraus einen digitalen Nachbau von Leipzig zwischen 1880 und 1920 erstellen.
mehr

Expedition Münsterland für Kinder geeignet

Expeditionen im Münsterland! – Bürger*innen erforschen gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftler*innen der Universität Münster eine spannende Region.
mehr

GOV - Geschichtliches Ortverzeichnis online mitforschen

Riegersdorf – Rudziczka? Bei GOV kannst du mit deinem Wissen eine Datenbank verbessern, z.B. durch das Eintragen alter Ortsnamen.
mehr

KLEKs

Melde vergessene Denkmäler oder versteckte Parks und trage zu der Datenbank aller Kulturlandschaftselemente in Deutschland bei.
mehr

ARTigo: Social Image Tagging online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

ARTigo ist eine kollaborative Plattform und ein Beispiel für offene universitäre Forschung, an der Du als Spieler:in teilnimmst.
mehr