Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

„Methoden können Strukturen bieten” – Herausforderungen der partizipativen Forschung begegnen

Wie können Methoden bei der Durchführung partizipativer Forschungsprozesse helfen? Im Interview erzählen Olivia Höhener, Geschäftsführerin der Partizipativen Wissenschaftsakademie (PWA) Zürich, Alessandro Rearte, Kommunikator und Angebotskoordinator der PWA, und Dr. Sibylle Studer, Projektleiterin des td-net von der Bedeutung partizipativer Forschung in der Schweiz, Herausforderungen in partizipativen Prozessen und ihrer Workshopserie „Methoden am Montag”.

mehr

„Unser Ziel war es, möglichst unterschiedliche Perspektiven einzuholen” - Ein Rückblick auf den IdeenLauf

Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus. Bei der zentralen Mitmachaktion des Wissenschaftsjahres, dem IdeenLauf, waren Bürger*innen daher eingeladen, Impulse für die Forschungspolitik der Zukunft zu setzen. Im Interview blickt Martin Gora, Projektleiter des IdeenLauf bei Wissenschaft im Dialog, auf den partizipativen Prozess zurück.

mehr

Mass experiments and a new national platform - Citizen Science in Sweden

From its first beginnings in the 18th century to a biodiversity database and a national platform: Citizen science has continuously developed and gained relevance in Sweden. We have talked to Martin Bergman from Vetenskap och Allmänhet (Science and Public) about their annual citizen science projects, lessons learned from the launch of the Swedish web portal and untapped potential for citizen science in Sweden.

mehr

Die Online-Konsultation im IdeenLauf

Der IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! geht in die nächste Runde. Nachdem die Fragen, die von Bürger*innen von Januar bis April eingereicht wurden, von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen diskutiert und weiterverarbeitet wurden, ist nun erneut die Bevölkerung in Deutschland gefragt. In einem digitalen Bürgerdialog kann sie ihre Ideen und Perspektiven einbringen. 

mehr

Communities in Citizen Science - Ein kurzer Tagungsbericht zur Engaging Citizen Science Conference 2022

Am 25. und 26. April fand an der Universität von Aarhus, Dänemark, die erste große internationale Konferenz zum Thema Citizen Science in Präsenz seit Beginn der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 statt. Marius Oesterheld war als Vertreter des Projekts CS Track vor Ort und berichtet im Blogbeitrag von seinen Eindrücken.

mehr

Wissenschaftsjahr 2022 - Mit Fragen für die Wissenschaft Impulse setzen

Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! betont die Bedeutung von Bürger*innenbeteiligung für Forschungsprozesse. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft steht bei Mitmachaktionen, Diskussionsveranstaltungen und vielen weiteren Projekten im Fokus. 

mehr

„Wir wollen Eindrücke aus der Pandemie überliefern" - Ein Interview mit dem coronarchiv

Das coronarchiv sammelt Eindrücke der Corona-Pandemie in Form von Fotos, Videos, Tonaufnahmen und Texten. So soll diese Zeit für die Zukunft dokumentiert werden. Das Besondere daran: Es funktioniert auf Basis von Crowdsourcing. Bürger*innen können einschicken, was sie für relevant halten und archivieren möchten. Zwei der Verantwortlichen, die Historiker Christian Bunnenberg von der Universität Bochum und Benjamin Roers von der Universität Gießen, erzählen im Interview von dem Projekt.

mehr

Wie Citizen Science dazu beiträgt, den Klimawandel greifbarer zu machen

Hitzesommer, Dürre und eine Hochwasserkatastrophe, die durch den Klimawandel deutlich wahrscheinlicher wurde: Solche Ereignisse rufen deutlich vor Augen, welche Folgen der Klimawandel auch in Deutschland haben kann. Warum sich Klimawandel dennoch weit weg anfühlen kann und wie Citizen Science einen Beitrag für die Klimakommunikation leisten kann, beschreibt Lena Puttfarcken in ihrem Gastbeitrag.

mehr

Mittendrin statt nur dabei: Der Bürger*innenbeirat des Citizen-Science-Projekts SocialMediaHistory

Beiräte sind in der Wissenschaft kein seltenes Phänomen, um sich Expertisen und professionelle Rückmeldungen zu sichern. In Citizen-Science-Projekten kommen solche Beratungsgremien, vor allem bestehend aus Bürger*innen, jedoch eher selten vor. Und wenn, haben sie meist keine Entscheidungsbefugnisse. Anders ist das beim Citizen-Science-Projekt „SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“. Ein Gastbeitrag von Kristin Oswald.

mehr

Toolbox für einen erfolgreichen Co-Creation Prozess

Was ist wichtig, wenn man einen ko-kreativen Prozess plant? Ein Team von Wissenschaftler*innen der FH Münster hat eine Toolbox entwickelt, die mögliche Hemmnisse für die Zusammenarbeit identifiziert und Methoden zur Überwindung jener Hürden bereitstellt. Auf dem Forum Citizen Science 2021 haben die Wissenschaftler*innen bereits einen kleinen Einblick in ihre Arbeit geliefert. Auf dem Blog stellen sie die Ressource nochmals im Detail vor, die auch für die Planung und Umsetzung der Zusammenarbeit in Citizen-Science-Projekten wertvolle Anregungen liefert. 

mehr

#ForumCS 2022: Bürgerwissenschaften an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

In Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzen wir im Frühling 2022 gemeinsam das Forum Citizen Science unter dem Motto: "Global-Regional-Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele" um. Was verbindet die Hochschule mit Citizen Science und den SDGs und wie setzen sie dies vor Ort um?

mehr

“Nun sind wir auf der Zielgeraden” - Interview mit der AG Weißbuch zum Start der Online-Konsultation der Citizen-Science-Strategie 2030

Am 13. August startete die offene Online-Konsultation zum Weißbuch Citizen Science - einem Strategiepapier mit Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von Citizen Science in Deutschland. Um herauszufinden, was das Ziel der Konsultation ist, wer dabei mitmachen kann und wie es danach weitergeht, sprachen wir mit dem Lenkungskreis der AG Weißbuch. 

mehr