Direkt zum Inhalt
Bürger schaffen Wissen

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Projekte entdecken

Sammler- oder Spielertyp? Berlin, Bamberg oder bundesweit?
Hier gibt es alle Citizen-Science-Projekte im Überblick.

Online mitforschen
Für Kinder geeignet
Auch abgeschlossene Projekte anzeigen
Projekt hinzufügen

Frauen* im Fokus. Citizen Science-Werkstatt zu Zeugnissen der Frauenbewegung online mitforschen

Gemeinsam mit interessierten Bürger*innen wollen wir die Sichtbarkeit von Frauen in digitalen Kulturerbedaten erhöhen, indem wir bisher wenig beachtete Lebenszeugnisse und Werke von Frauen transkribieren, thematisch erschließen, diskutieren und ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.
mehr

Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945 online mitforschen

Wo befanden sich Orte des Gestapoterrors in Niedersachsen? Wo waren die Dienstsitze, wo die Haftstätten der Geheimen Staatspolizei? Mit Hilfe von Bürger*innen und einer interaktiven Landkarte werden Daten zu den Orten des Gestapoterrors im heutigen Niedersachsen erhoben, dargestellt und ausgewertet.
mehr

Das Deutsche Tagebucharchiv-ein Citizen-Science-Projekt seit 25 Jahren sofort losforschen

Wir sammeln Tagebücher, Briefe und Erinnerungen aus allen sozialen Schichten und Zeitepochen, die ehrenamtlich archiviert, transkribiert und inhaltlich erschlossen werden. Alle Daten stellen wir Nutzenden aus Wissenschaft, Medien und Kultur in einem Onlinekatalog und einer Datenbank zur Verfügung.
mehr

#weitergedenken – Projekt BEFEM sofort losforschen

Wir erforschen die Familiengeschichte von Einheimischen und Migrant*innen aus RLP sowie ihre Verbindung zur NS-Geschichte. Hilf uns dabei, indem du uns deine besonderen Erinnerungsstücke für eine Ausstellung zur Verfügung stellst. Tauche mit uns in eine spannende Welt der Erforschung und werde Teil einer gemeinsamen Reise in die Vergangenheit.
mehr

Lingscape – Sprache in der Öffentlichkeit für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Im Projekt Lingscape erforschen wir die Vielfalt von Sprache im öffentlichen Raum. Ob Sticker, Straßenschild oder Graffiti, ob auf Deutsch oder mehrsprachig, ob in Deutschland oder auf der ganzen Welt – geh mit Lingscape auf Sprach-Safari und hilf uns dabei, Sprachlandschaften zu dokumentieren!
mehr

Die Sprach-Checker für Kinder geeignet Aktionszeitraum

Die Sprach-Checker – das sind Kinder und Jugendliche aus der Neckarstadt-West in Mannheim. Zusammen mit Sprachforschenden untersuchen sie einen großen Schatz: ihre eigene Mehrsprachigkeit.
mehr

Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP) online mitforschen sofort losforschen mit App

In unserem Landesprojekt erfassen wir die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz über ausgewählte Kulturlandschaftsobjekte, machen sie digital und multimedial im Portal KuLaDig sichtbar und vielfältig nutzbar. Unterstützt werden wir durch Menschen, die ihr Wissen zu diesen Objekten beisteuern.
mehr

Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften online mitforschen sofort losforschen

Sie haben in den 60er Jahren z. B. Nordafrika bereist und dort lateinische Inschriften fotografiert? Sie haben eine Fotosammlung geerbt mit Aufnahmen lateinischer Inschriften? Sie würden sich freuen, wenn diese Fotos erhalten und veröffentlicht werden könnten? Dann richtet sich unser Projekt an Sie!
mehr

Kulturelle Teilhabe und Citizen Science sofort losforschen

„Kultur für Alle!“ ist seit den 70ern ein gerne und oft wiederholter Ausruf. Und doch sind heute nur ca. 10% der Deutschen regelmäßig in Theater, Museum, Oper & Co. Woran das liegt und wie Zugangsbarrieren abgebaut werden, untersuchen Wissenschaftler*innen zusammen mit Kulturinitiativen bundesweit.
mehr

Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns online mitforschen sofort losforschen

Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen den menschlichen Einfluss auf Natur? "Natur der Dinge" ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän am Museum für Naturkunde Berlin.
mehr

Flurnamen als Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft online mitforschen sofort losforschen

Flurnamen sind die Bezeichnungen kleinräumiger Geländegegebenheiten. In Thüringen werden sie seit über 100 Jahren gemeinsam mit Ehrenamtlichen erhoben und ausgewertet. Seit kurzem erfolgt die Darstellung des Materials im Thüringischen Flurnamenportal, in welchem auch die Digitalisierung des Flurnamenarchivs erfolgt.
mehr

Zeit.shift - Digital in gesterns Zukunft online mitforschen sofort losforschen mit App

Was erzählen uns historische Tageszeitungen über das Alltagsleben in Tirol vor 100 Jahren? Das Projekt "Zeit.shift" gibt Antworten darauf, indem ausgewählte Tageszeitungen des späten 19. und frühen 20. Jh. im Volltext digitalisiert und mithilfe engagierter Citizens erschlossen werden.
mehr

Museum Utopie und Alltag digital online mitforschen sofort losforschen

Die Dinge stecken voller Geschichten. Auf dieser Plattform werden persönliche Erzählungen, Kommentare und Fotografien zu den Sammlungsobjekten des Museums gesammelt. So schaffen wir gemeinsam einen Ort für kollektive Erinnerung, für lebendige Wissenschaft, für Austausch und Dialog.
mehr

Gruß & Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe online mitforschen

Wie sprechen wir über große Gefühle? Wie erleben und beschreiben wir Glück, Intimität, Trennung, Leid? Zusammen mit Wissenschaftler*innen erschließen, digitalisieren und erforschen Bürger*innen eine einzigartige Quelle der Alltagskultur: ein Archiv authentischer privater Liebesbriefe.
mehr

Kino in der DDR online mitforschen sofort losforschen

"Kino in der DDR" sammelt mit Ihrer Hilfe Geschichten der Kinobesucher*innen in der ehemaligen DDR. Zeitzeugenberichte, Beschreibungen, Fotos und Dokumente lassen die Alltagsgeschichte des DDR-Kinofilms lebendig werden - teilen Sie diese mit uns!
mehr

#KultOrtDUS

Punkmusik, New Wave und Kunst: Die „Ratinger Straße“ in Düsseldorf hat zwischen den späten 1960er bis in die 1970er Jahre Geschichte geschrieben. #KultOrtDUS sucht Geschichten und Dokumente und möchte diese gemeinsam mit Bürger*innen erforschen. Ziel ist u.a. der Aufbau eines Archivs der Medienkulturgeschichte Düsseldorfs.
mehr

Auf der Suche nach dem filmischen Gesicht der Stadt Potsdam für Kinder geeignet sofort losforschen mit App

Forschen Sie mit in einem filmwissenschaftlichen Forschungsprojekt in Potsdam! Gemeinsam suchen wir nach filmischen Referenzpunkten im städtischen Raum, machen diese sichtbar und analysieren sie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die räumlichen Aspekte des Images "Filmstadt Potsdam" zu erarbeiten und mithilfe der räumlichen Daten Empfehlungen für die weitere Entwicklung von Potsdam als "UNESCO Creative City of Film" zu entwerfen.
mehr

Stormarnerinnen und Stormarner schaffen Wissen

Hilf mit bei der Erschließung der Fotosammlungen des Kreisarchivs Stormarn. Erst die Erschließung legt die Grundlage für die Wiederauffindbarkeit und die Verwendung für die historische Forschung.
mehr

Landauf. LandApp - Entdecke Dein BaWü! sofort losforschen mit App

Mit Deiner Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Dabei interessieren uns Deine Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Du?
mehr

Categories to Come online mitforschen sofort losforschen

So Vieles dreht sich um das Eine - und doch fehlen uns manchmal die Worte. Wie sprechen wir mit wem über unsere Körper, unsere Vorlieben, Handlungen und Bedürfnisse wenn es um Sex und sexuelle Befriedigung geht?
mehr

Burg Wersau – Die Burg unter der Grasnarbe für Kinder geeignet sofort losforschen

Werde zum*r Archäologen*in und hilf dabei, die Burg Wersau und ihre Geschichte zu bewahren und zugänglich zu machen!
mehr

Transcribathon Europeana 1914-1918 online mitforschen sofort losforschen

Über 200.000 private Dokumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs transkribieren und einen wichtigen Teil zur Geschichtsforschung beitragen.
mehr

Historisches Radfahrerwissen für Kinder geeignet sofort losforschen

Geh' der Geschichte des Radfahrens auf den Grund und digitalisiere alte Radfahrerbücher oder trage das historische Wissen der Radfahrervereine zusammen – in Bibliotheken und Archiven. War Dein Urgroßvater in einem Radfahrerclub? Ab wann fuhren auch Frauen und Kinder in Deinem Heimatort Fahrrad? Und: wohin?
mehr

Digitale Dokumentation von Grabsteinen

Fotografiere Grabsteine auf Friedhöfen und erfasse die Inschriften. Erstelle so eine Quelle für die Familiengeschichtsforschung und erhalte die Denkmale der Begräbniskultur auch für nachfolgende Generationen.
mehr

Literarische Altersbilder im Seniorenstudium

Seniorstudierende der Universität Köln analysieren Altersbilder in der Gegenwartsliteratur.
mehr

Expedition Münsterland für Kinder geeignet

Expeditionen im Münsterland! – Bürger*innen erforschen gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftler*innen der Universität Münster eine spannende Region.
mehr

KLEKs

Melde vergessene Denkmäler oder versteckte Parks und trage zu der Datenbank aller Kulturlandschaftselemente in Deutschland bei.
mehr

ARTigo: Social Image Tagging online mitforschen für Kinder geeignet sofort losforschen

ARTigo ist eine kollaborative Plattform und ein Beispiel für offene universitäre Forschung, an der Du als Spieler:in teilnimmst.
mehr